In Rheinland-Pfalz können zur Ernte 2023 zwei Standorte des Landessortenversuchs Öko-Winterweizen ausgewertet werden. Auf dem Bainerhof in Waldböckelheim im Naheland (NH) und in Biedesheim (West-Pfalz, WP) bei der Medicago GbR standen insgesamt 19 Weizensorten, darunter vier erstmalig zu prüfende Sorten, vier Sorten im zweiten Prüfjahr und fünf Sorten im dritten und somit letzten Jahr der Prüfung. Fünf weitere Sorten werden langjährig bundesweit als Vergleichs- und Verrechnungssorten mitgeführt. Die meisten Sorten sind als Eliteweizen (E) eingestuft, mit dabei sind aber auch fünf Sorten mit der Einstufung Qualitätsweizen (A) und eine Sorte der C-Gruppe. Christine Zillger vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL), erläutert die Ergebnisse.
In Waldböckelheim stand der Versuch nach Luzerneumbruch, in Biedesheim nach einem Wicken-Triticale-Gemenge. Nach feuchtem September und Oktober konnten die Flächen gut vorbereitet werden. Ausgesät wurde in der ersten Novemberwoche 2022 mit einer Saatstärke von 420 beziehungsweise 350 Körnern pro m². Der Aufgang erfolgte Mitte bis Ende November. Der Winter 2022/23 war wieder mild. Laut Wetterstation Meddersheim gab es im Dezember 13 Frost- und immerhin 7 Eistage. Der Januar war feucht bei 12 Frosttagen, es folgte der sehr trockene Februar mit 15 Frosttagen, und dennoch 2° wärmer als das langjährige Mittel.