Aus der Region | LW HEUTE

Hightech-Landmaschinen „Made in Germany“

Amazone ist ein leistungsstarkes Familienunternehmen

Der Stammsitz der Landmaschinenfabrik Amazone in Hasbergen-Gaste war Ziel der jüngsten Lehrfahrt des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV). Außerdem wurde die Westrup-Koch GbR in Bissendorf besichtigt, ein Milchviehbetrieb mit 600 Kühen.

Der Frankfurter Landwirtschaftliche Verein besichtigte am 8. Juni den Landmaschinenhersteller Amazone. Foto: Jörg Rühlemann

Amazone baut Bodenbearbeitungs-, Sä- und Einzelkornsämaschinen. Ferner Düngerstreuer und Pflanzenschutzspritzen. Weiterhin Maschinen zur Park- und Grünflächenpflege sowie für den Winterdienst. Amazone ist ein Familienunternehmen in der vierten Generation mit heute rund 2 000 Mitarbeitern, davon 700 im Stammwerk in Gaste. Der Umsatz beträgt nahezu 470 Mio. Euro, exportiert wird in über 70 Länder, der Exportanteil liegt bei 80 Prozent.

Firmengründer Heinrich Dreyer begann 1883 mit der Produktion von Getreidereinigungsmaschinen. Später kamen Pflüge, Kultivatoren, Kartoffel­sortierer sowie im Jahr 2015 die ersten Düngerstreuer hinzu. Bereits im Jahr 1942 brachte die Firma ihre ersten Kartoffelerntemaschinen auf den Markt, 1949 folgten die Drillmaschinen und 1959 die Stalldungstreuer. Im 1967 erfolgte der Einstieg in die Bodenbearbeitung, Amazone entwickelte als erster Hersteller zapfwellengetriebene Bodenbearbeitungsgeräte, die mit einer Drillmaschine kombiniert werden konnten. Nach der Wiedervereinigung wurden weitere Bodenbearbeitungsmaschinen auf den Markt gebracht, nachdem 1998 die BBG Bodenbearbeitungsgeräte in Leipzig, die ehemalige Firma Rudolf Sack, gekauft wurde.

Acht Werksstandorte, fünf davon in Deutschland

Amazone produziert an acht Standorten, davon befinden sich fünf in Deutschland. 2009 wurde ain Hude-Almoorhausen bei Oldenburg der Bau von Großsämaschinen aufgenommen und in Tecklenburg die Produktion von Selbstfahrerspritzen (Pantera).

Zum gleichen Zeitpunkt wurde ein als Amazone „BoniRob“ bezeichneter autonomer Feldroboter für Einzelpflanzen-basiertes Behandeln vorgestellt. Im Vorjahr erwarb die die Pflugproduktion vom insolventen Hersteller Vogel und Noot. Außer in Deutschland gibt es Werke in Frankreich, Russland und Ungarn. 2010 wurde eine Düngerstreuer-Testhalle in Gaste in Betrieb genommen. Bei Pflanzenschutzspritzen wurde den Frankfurter Landwirten die elektrische Einzeldüsenschaltung und Distanzkontrolle zum Pflanzenbestand mit Hilfe von Kameras detailliert vorgestellt.

Rü  – LW 25/2017
Weizen ist die wichtigste Kultur auf guten Rhein-Main-Äckern Versuchsfeldtag 2017 des FLV in Ober-Erlenbach
Mit fünf Sätzen ist alles gesagt… Rhetorik- und Kommunikationsseminar in Bad Homburg
Gritsch: Landwirte liefern Informationen „aus erster Hand“ Gelungenes 32. Erntefest in Frankfurt am Rossmarkt