Auf der 18. expoSE, Europas Leitmesse für die Spargel- und Beerenproduktion, und der 3. expoDirekt, der Fachmesse für landwirtschaftliche Direktvermarktung, treffen mehr als 350 Aussteller mit Innovationen und bewährten Systemen auf über 5 000 Besucher am Mittwoch, 20. und Donnerstag, 21. November in der Messe Karlsruhe. Als Deutschlands größter Fachverband der Spargel- und Erdbeererzeuger vertritt der VSSE die Position, dass nachhaltige Produktion nur in einem innovativen Umfeld möglich ist.
Mit fast 43 000 ha und einem Jahresumsatz von rund 700 Mio. Euro beweist die Spargel- und Erdbeerbranche zusammengenommen, dass sich dieser konstante Erfolg nur durch eine nachhaltige und innovative Wirtschaftsweise zu dieser beeindruckenden Größe entwickeln konnte.
„Damit beste Qualitäten, hohe Erträge und maximale Schonung der Ressourcen möglich sind brauchen wir erstklassige Forschung und Beratung, die gemeinsam mit Entwicklern und Herstellern, Dienstleistern und Händlern, die angepassten Lösungen für unsere Betriebe noch besser machen“, so Wolfgang Böser, erster Vorsitzender des Verbandes Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer.
Die Messen werden wieder durch Fachvorträge am Mittwoch, 20. November, dem 25. Spargeltag und dem Beerenobstsymposium am Donnerstag, 21. November, ergänzt.
Die innovativsten Produkte 2013 werden am ersten Messetag um 10 Uhr mit dem expoSE- und expoDirekt-Innovationspreis gekürt. Wolfgang Böser: „Die Besucher erkennen damit auf der Messe auf einen Blick, welche Produkte durch eine unabhängige Jury, bestehend aus Spezialberatern und Fachredakteuren, besondere Aufmerksamkeit verdient haben“. Im direkten Anschluss wird „Süddeutschlands bester Direktvermarkter 2013“ gekürt. Das sind die drei Betriebe mit Bestwertung der Kunden, die am VSSE-Marktkompass 2013 teilgenommen haben.
Spezialisierung und neuste Technik führt an die Spitze
„Dieses Jahr hat besonders gezeigt, dass die Spezialisierung mit intensiver Nutzung der neusten Techniken ein Wettbewerbsvorteil sein kann“, resümiert Böser die Situation der letzten Saison. Mit zahlreichen Ideen, neuen Konzepten und erprobten Lösungen treten dieses Jahr wieder über 350 Aussteller, darunter sämtliche internationalen Spezialisten, an und nutzen gezielt die expoSE und expoDirekt in Karlsruhe, um erstmalig der Branche ihre Neuheiten vorzustellen.
Die Neuheiten 2013
Hohe Erwartungen sind mit dem vollautomatischen, selektiv erntenden Spargelernter „AutoSpar“ verbunden, den ein internationales Entwicklerkonsortium mit EU-Förderung entwickelt hat. Nach dem Projektkoordinator (Biozoon GmbH aus Bremerhaven) soll der Prototyp in der Saison 2014 intensiv in der Praxis getestet werden, bevor er schließlich durch die Strauss Verpackungsmaschinen GmbH in den kommenden Jahren den Vertrieb übernimmt.
Die neuste Entwicklung der SET-Derksen-GmbH ist der „GrünFix“. Ein Grünspargelmesser, das durch einen verlängerten Griff und einer ausklappbaren Klinge die Ernte ermüdungsfreier und schneller möglich macht, so der Hersteller. Das ungewollte Abbrechen der Stangen soll durch die angepasste Winkelstellung des unteren Stiels und der Klinge deutlich reduziert worden sein. Die Klinge ist komplett ausklappbar, was das Schärfen vereinfacht.
Bei der Verwendung von biologisch abbaubaren Mulchfolien ist es wichtig im Vorfeld zu wissen, welche Haltbarkeit diese erreicht. Oerlemansplastics BV aus den Niederlanden hat mit „BI-OPL“ eine Folienserie aus Maisstärke entwickelt, bei der die Verrottungsdauer von zwei Monate bis zwei Jahre durch die Wahl der Dicke gesteuert werden kann. Neuerdings werden auch transparente abbaubare Folien, wahlweise perforiert, angeboten.
VertiPlus ist ein neues Anbau-Spritzdüsensystem für Pflanzenschutzspritzen der Firma Agrifac, das durch die vertikale Ausrichtung mit mehreren Düsenpaaren eine optimale Benetzung von Spargelanlagen ermöglichen soll. Agrifac, als Spezialmaschinenhersteller, ist bekannt für selbstfahrende Feldspritzen mit Arbeitsbreiten bis 51 Meter. Das System ist speziell für die Feldspritze „Condor“ konzipiert worden, einfache An- und Demontage.
Einfache, flexibel einsetzbare Überdachungssysteme, die gut handhabbar sind, verspricht die Firma Wagner GmbH mit dem Whailex-Folien-Überdachungssystem für Einzelreihen. Dabei werden über die jeweiligen Beerenobst-Reihen zwei am Firstdraht befestigte Folienhälften über eine Spanndrahtkonstruktion mit Federstahlbögen gespannt. Das ganze Dach ist schwingend montiert, damit es bei Windböen nachgeben kann.
Die VOEN Überdachung kann durch eine neuartige Installation eines Käfigs mit 0,8 mm feinem Insektennetz und der Verwendung von 1,3 mm feinem Netz als Trägergewebe der Folie die Kultur vor Insekten wie der Kirschessigfliege schützen, so der Anbieter. Der Montageaufwand sei gering. Damit liefert VOEN als einzige Firma Überdachungen, die Schutz gegen Hagel, Starkregen, Sturm und Insekten bieten und ein optimales Mikroklima für die Kultur erzeugen.
Das „Irritec Shaker-Set“ ist ein vollautomatischer, kompakter und zuverlässiger Düngermischer, welcher sich laut Hersteller aufgrund der einfachen Bedienung auch im Freilandeinsatz bei Sonderkulturen bewährt hat. Ausgestattet ist das Irritec Shaker-Set mit vier Düngerdosierungen, automatischer pH- und EC-Regulierung, Zuordnung von acht Düngerformeln, und vielen Extras, die über GSM, SMS oder Funk und PC-Schnittstelle bedient werden können.
Botanicoir ist ein marktführender Kokossubstrathersteller aus Großbritannien, der sein spezielles, nachhaltiges Substrat, die „Precision-Plus-Mischung für Erdbeeren“ vorstellen wird. Individuellen Anforderungen kann der Hersteller nachkommen, indem er die Substratbeutel mit unterschiedlichen Pflanzlochabständen oder in weißer und schwarzer Einfärbung anbietet. Das Kokossubstrat wird auch als gepresste Platten, ohne Umhüllung, angeboten. Botanicoir gibt an, das Substrat bis zu vier Anbauzyklen zu verwenden.
Der Spezialist für Messtechnik in der Pflanzenproduktion, MMM Tech Support, präsentiert in Karlsruhe zwei Systeme, die eine neue Generation der Nährstoff- und die Feuchtigkeitsmessung darstellen könnten. Bei „Nutri-Stat“ handelt es sich um ein neues Analysesystem, das die Nährstoffe N, P und K sowie den pH- und EC-Wert schnell und einfach mobil in aufgeschlämmten Böden, Substraten und Pflanzenpresssäften messen kann. Das Messmodul (Lab-on-Chip) kann alternativ in ein bestehendes Saugkerzensystem zusätzlich mit Datenübertragung ins Internet kombiniert werden. „IRROmesh“ ist ein neu in den Vertrieb aufgenommenes Messgerät zur kabellosen Datenerfassung der Bodenfeuchte, Temperatur und Niederschlagsmenge.
Ressourcenschonung mit hygienischen Vorteilen verspricht die Hepro GmbH mit der neuen Schälmaschine HSM-180-ECO. Bei der neuen Lösung handelt es sich um eine Weiterentwicklung der HSM-180/M. Anstelle des bisherigen Wasserumlaufsystems sorgt nun ein patentiertes Spülverfahren an den Schälmessern für einen hygienischen, ökonomischen Schälvorgang. Optional bietet der Hersteller neben dem Wasserauffangbecken ein V-Auslaufband an.
Menno Chemie stellt erstmals in Karlsruhe mit „skumix“ eine innovative Schaumapplikationstechnik zur Desinfektion von Sortier- oder Schälmaschinen vor. Im Niederdruckbereich bis 4 bar wird ein Schaum erzeugt, der durch die lange Kontaktzeit und das vergrößerte Applikationsvolumen eine hohe Wirksamkeit bei gleichzeitiger einfacher Handhabung verspricht.
Nuggeteis ist eine neue granulat-förmige Eissorte der Firma Maja-Maschinenfabrik mit verbessertem Wirkungsgrad. Der Hersteller begründet dies mit der Struktur, die den Energieaustausch bei Spargel zusätzlich erleichtert, sodass innerhalb kürzester Zeit die Kerntemperatur des Gemüses im Optimum liegt.
Spargel ohne merklichen Qualitätsverlust lagern. Das kündigt die Firma Janny MT, ein neuer französischer Aussteller, an. Erreicht wird dies über Kunststoffbehälter, in denen sich eine
natürliche, kontrollierte Atmosphäre einstellt, sobald diese befüllt sind. Das System ist in Kühlhäusern bei einer Temperatur von zwei Grad einsetzbar. So können Äpfel 330 Tage eingelagert werden.
Die Schweizer Firma Andermatt Biocontrol AG ist erstmals in Karlsruhe mit einem System zur Mäusebekämpfung in Innenräumen vertreten. Neben intelligenten Fallen, wie der „topcat“ oder „standby“, präsentiert der Entwickler erstmals das Modell „topsnap“. Dabei handelt es sich um eine Indoor-Falle, mit der, dank ausgeklügelter Mechanik, unterschiedliche Mäusearten gefangen werden können. Als Einsatzmöglichkeiten nennt der Hersteller: Hofläden, Produktionsstätten, Folientunnel, Gewächshäuser und Lagerräume.
Weitere Neuheiten finden sich auf der Messe.
vsse/LW – LW 46/2013