Aus der Region | LW HEUTE

Innovative Bachelor geehrt

Für Bachelorarbeiten in Weinbau und Oenologie

Aus den Händen von Minister Dr. Volker Wissing und Weinbaupräsident Reinhold Hörner erhielten einige Studenten des Studiengangs Weinbau und Oenologie am Weincampus Neustadt im Rahmen der Pfälzer Weinbautage eine Auszeichnung für ihre innovativen Abschlussarbeiten.

Viel Grund zur Freude hatten die vier Ausgezeichneten über ihren Bachelorabschluss. Foto: Weincampus NW

Auf den Pfälzer Weinbautagen werden studentische Innovationen ausgezeichnet. Erstmals wird der Innovationspreis für Bachelorarbeiten in vier Kategorien vergeben: Weinbau und Phytomedizin, Oenologie und Analytik, Mikrobiologie und Biotechnologie sowie Betriebswirtschaft und Marketing. Möglich sind die Auszeichnungen aufgrund der Innovationsförderung durch die Interessengemeinschaft Pfälzer Kellermeister, die Vereinigung Pfälzer Winzergenossenschaften und die Sparkasse Rhein-Haardt.

Den Sonnenbrand an Trauben effektiv vermeiden

Christian Platz erhält den Preis für die innovativste weinbauliche Abschlussarbeit. Er entwickelte in seiner Bachelorarbeit Methoden zur Sonnenbrandvermeidung von Trauben. In Zeiten des Klimawandels steht seine Arbeit wie keine Zweite für die Zukunft des Weinanbaus und ist nicht nur in Deutschland, sondern auch international von herausragender Wichtigkeit für die Winzer.

Alexander Schregel untersuchte in seiner Bachelorarbeit ein innovatives Kelterverfahren aus der Champagne für die Produktion von Rheingauer Riesling und erhält dafür den Innovationspreis in der Kategorie Oenologie. In der Arbeit wird eindrucksvoll dargelegt, dass die schonende Traubenverarbeitung der Schlüssel für eine hohe Weinqualität und gerade bei warmen Temperaturen im Herbst unerlässlich ist, um Rebsorten-typischen Riesling zu produzieren.

Annika Ziehl wird mit dem Innovationspreis in der Kategorie Mikrobiologie-Biotechnologie ausgezeichnet. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit dem Weinfehler „Diacetyl“ und Strategien zu dessen Vermeidung. Die Innovation der Arbeit liegt in der interdisziplinären Herangehensweise an das hochkomplexe Gebiet der molekularen Biologie. Der Forschungsansatz ist entscheidend für die Technologieentwicklung und die Erkenntnisse der Arbeit tragen somit unmittelbar zur Qualitätsverbesserung bei der Weinproduktion bei.

Sebstian Heeß erhält den Preis für die innovativste Abschlussarbeit in der Kategorie Betriebswirtschaft. In seiner Bachelorarbeit zum Thema Digitalisierung in der Weinwirtschaft errechnete Heeß über komplexe Modelle den realen Nutzungsgrad digitaler Technologien in der Weinwirtschaft und beschreibt innovative Digitalisierungsstrategien für Weingüter, Winzergenossenschaften und Weinkellereien.

Absolventen nicht auf Jobsuche

Weinbauminister Volker Wissing überreichte zusammen mit Reinhold Hörner, Präsident des Weinbauverbandes Pfalz, die Urkunden an die vier Preisträger, die sich über die Auszeichnungen freuten. Die Preise sind mit 300 Euro dotiert.

Wie alle Absolventen am Weincampus haben die vier Preisträger ihre Anstellung nach dem Studium bereits klargemacht und verdienen sich nun als Außenbetriebsleiter, als Kellermeister, im Familienbetrieb und in der Forschung. Zwei der vier Preisträger planen ab Herbst 2019 einen Masterstudiengang anzutreten. Mehr unter www.weincampus-neustadt.de.

wcn – LW 5/2019
Bodenpflege – ein Spagat Teil II Zwischen Ökologie, Oenologie, Nachhaltigkeit, Klimawandel
Bodenpflege – ein Spagat Zwischen Ökologie, Oenologie, Nachhaltigkeit, Klimawandel
Fachschulabschlussfeier der Jungwinzer 26 Staatlich geprüfte Wirtschafter am DLR Rheinpfalz