Landjugend | LW HEUTE

Junge Winzer stellen sich vielfältigen Aufgaben

Erstentscheid beim Berufswettbewerb Weinbau

Kürzlich fand der Erstentscheid des Berufswettbewerbes der deutschen Landjugend in der Sparte Weinbau am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR RNH) in Oppenheim statt. Bereits in der Woche zuvor hatte sich die nächste Winzergeneration am DLR Rheinpfalz in Neustadt untereinander fachlich gemessen. Die Landjugend RheinhessenPfalz berichtet.

Die Wettbewerbsteilnehmer stellen sich den beruflichen Herausforderungen und zeigen ihr Wissen und Können. Foto: LJ

Nach der gemeinsamen Eröffnung durch Philipp Rüger vom DLR RNH, Kristin Antweiler, Vorsitzende des Arbeitskreises Jungwinzer Rheinhessen der Landjugend RheinhessenPfalz und Franziska Stamm, Geschäftsführerin der Landjugend RheinhessenPfalz, starteten die knapp vierzig Teilnehmer und Teilnehmerinnen – alle derzeit Auszubildende im Beruf Winzer oder Weintechnologe und Teilnehmer der Weiterbildung zum staatlich geprüften Wirtschafter für Weinbau und Oenologie – in den Wettbewerb.

Der Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend findet alle zwei Jahre statt und wird gemeinsam von der Landjugend RheinhessenPfalz und den Berufsschulen in Neustadt an der Weinstraße und Oppenheim durchgeführt. Die Sieger des Wettbewerbs können sich über weitere Entscheide bis hin zum Bundesentscheid qualifizieren. Das diesjährige Motto des Berufswettbewerbes lautet: „Zukunft gestalten – Talente entfalten“.

Den ganzen Beitrag können Sie sich hier im PDF-Format herunterladen.lj  – LW 10/2025
Kräftemessen des Winzernachwuchses Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend
Feier der berufsbildenden Schule für Wein- und Gartenbau 90 Auszubildende am DLR Rheinpfalz verabschiedet
Gastronomie stärker in die Vermarktung aufnehmen 26. Brennertag Rheinland-Pfalz gibt Impulse