Messen und Ausstellungen | LW HEUTE

Lösungen für den Anbau und die Vermarktung

expoSE und expoDirekt locken nach Karlsruhe

Am Mittwoch, 16. und Donnerstag, 17. November, sind die 21. Europäische Spargel- und Erdbeerbörse, expoSE, sowie die 6. Fachmesse für landwirtschaftliche Direktvermarktung, expoDirekt, die Anziehungspunkte für rund 6 000 Fachbesucher aus aller Welt. In der Messe Karlsruhe präsentieren über 410 internationale Aussteller Aktuelles und Wissenswertes über neue Produkte und Dienstleistungen auf Europas Leitmesse der Branche.

Mit der mobilen Zeiterfassung können beliebig viele Mitarbeiter ihren Arbeitsstart direkt auf dem Feld erfassen. Foto: Werkfoto

„Die zwei intensiven Messetage sind ein wichtiger Handelstreff und eine perfekte Plattform für den fachlichen Austausch. Das Interesse an dem Messeduo, besonders von Besuchern und Ausstellern aus dem Ausland, steigt von Jahr zu Jahr “, erklärte der Veranstalter Simon Schumacher vom Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE).

Die Messe wird am 16. November ab 10 Uhr offiziell gemeinsam mit Staatsekretärin Sieglinde Gurr-Hirsch des Landwirtschaftsministeriums Baden-Württemberg sowie mit Spargel- und Beerenhoheiten aus ganz Deutschland eröffnet. Im Anschluss kürt der VSSE die sechs innovativsten Firmen der Branche mit dem Innovations-Award 2016. Aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft, Beratung und Praxis erhalten die Besucher kostenfrei am ersten Messetag auf dem Spargeltag sowie am zweiten Messetag auf dem Direktvermarkterforum. Für junge Betriebsleiterfamilien, die ihre Kinder auf die Messe mitbringen, wird erstmals eine professionelle Kinderbetreuung auf dem Messegelände angeboten.

Wetterextreme stellen besondere Anforderungen

Aufgrund der Wetterextreme in der vergangenen Saison mussten sich die Erzeuger von Obst und Gemüse in weiten Teilen Europas besonderen Herausforderungen stellen. Simon Schumacher erklärt ein Kernthema der Messe: „Der Trend zur Spezialisierung der Produktion wird durch die Erfahrungen mit Starkregen, Kälte- und Hitzeperioden in 2016 beschleunigt. Für viele Betriebe stehen weiter Investitionen in Verfrühungs- und Kulturschutzmethoden an aber auch die Personalkostenreduzierung durch Technik und Digitalisierung sind weiter wichtige Stellschrauben.“

Die Direktvermarktung kann besonders in Zeiten großer Mengen und niedriger Preise eine wichtige Säule des Absatzes sein. Dafür bietet die expoDirekt Angebote, um die Kunden der Direktvermarkter mit einem attraktiven Zusatzsortiment zu gewinnen und zu binden. Rund 90 Aussteller präsentieren den Besuchern angepasste Lösungen. Beim Direktvermarkterforum am Donnerstag, 17. November, ab 13 Uhr, in Halle 3 werden Tipps zum Abhof- und zum Online-Verkauf gegeben.

Von den erwarteten 410 Ausstellern stammen über 20 Prozent aus dem Ausland. Sie treffen in Karlsruhe Landwirte und Gärtner aus zukunftsfähigen Gemüse- und Obstbaubetrieben, rund 15 Prozent internationale Fachbesucher und die größten Sonderkulturbetriebe Europas. Etwa 50 neue Austeller konnten für das Messeduo gewonnen werden.

Über 19 000 m2 werden mit Leben gefüllt. Wie im vergangenen Jahr findet die expoSE und expoDirekt zeitgleich in den Messehallen dm-arena und Halle 3 statt. Mit einer Eintrittskarte können die Vermarkter und Produzenten die verschiedenen Messesegmente besuchen. Zusätzlich werden Maschinen und Fahrzeuge den Besuchern im Außenbereich und auf dem Messegelände präsentiert.

Ausstellerforum: An beiden Messetagen werden Vertreter der Firmen auf dem Forum in Halle 3 ihre neuen Entwicklungen vorstellen. Mit dabei die Züchtungsfirma Meisosis Ltd. mit der Erdbeersorte „MallingTM Centenary: an update“. Die Firma Bosch Start-up GmbH Deepfield Robotics stellt das neue Konzept „Deepfield Connect – Klimaüberwachung in Gemüse und Beeren“ vor. „Die perfekte Kundenbindung – Umsatz auf Knopfdruck – für alle Betriebe geeignet“ präsentiert Lars Grossmann von Heide Aronia. „Gewächshausfolien – welche ist die richtige für mich? Wohin geht die Reise?“ wird durch Hendrick Klar und Christoph Beyer vorgestellt.

In Kürze

Innovationen werden belohnt: Die neuen Produkte, die Aussicht auf Marktdurchdringung haben und den Anwendern Vorteile verschaffen, werden am 16. November ab 11 Uhr auf dem Forum in Halle 3 mit dem expoSE- und expoDirekt-Innovations-Award gekürt.

Neuheiten: Erstmals auf der expoSE präsentiert Bruns einen NewHolland Hochrad Traktor mit 90 cm Bodenfreiheit. Die Maschine ist mit vier Zylindern, einer starken Fronthydraulik mit bis zu 4 t und bis zu 7,8 t für die Heckhydraulik ausgestattet. Der Schlepper eignet sich zum Anlegen von Spargeldämmen und Abrollen von zwei oder sogar drei Folien zugleich über dem Spargeldamm. Auch in Beständen oder Gemüse eignet er sich zum Spritzen. Das stufenlose Fahren ist von 0 bis 30 Kilometer pro Stunde über Fahrpedal, Handgas oder drehzahlabhängig möglich. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Vorderräder eine kleinere Größe haben als die Hinterräder, was zu einer hohen Wendigkeit führt.

Das Multifunktions-Messgerät Combi 5000 misst die wichtigsten Parameter für die optimale Pflanzenernährung. Das Handmessgerät vom Hersteller Step Systems erfasst schnell und genau folgende Werte: pH-Wert, EC-Wert, Aktivität, Temperatur und Bodenfeuchte. Die Messungen können sowohl in Nährlösung, als auch direkt im Boden oder Substrat erfolgen.

Die neue Entwicklung aus dem Hause Lebosol lautet „Lebosol Gold“. Lebosol-Eisen-Citrat Gold ist der neue hauseigene Standard für die Eisenblattdüngung und enthält auch Mangan, auf einer Basis der Nitratformulierung, die eine schnelle Aufnahme bewirken soll. Lebosol-Mangan Gold SC ist eine Kombination aus Mangan-Carbonat und Mangan-Nitrat. Mit einer gleichmäßigen, hohen und länger anhalten Wirkung wirbt der Düngerspezialist.

28. Spargeltag

Der Spargeltag startet am Mittwoch ab 13 Uhr. Referenten aus Wissenschaft, Beratung und Praxis stellen im Konferenzbereich ihre neuen Erkenntnisse vor:

Die französische Firma PRP Technologies mit Sitz in Paris hat ein neues Granulat mit Namen PrimeO S8 entwickelt. Wie geO2 enthält es einen biostimulierenden Wirkstoffkomplex (MIP = Mineral Inducer Process) und zusätzlich eine kleine Menge Stickstoff und acht-prozentigen Schwefel. Das Produkt wurde mit dem Ziel konzipiert, die Nährstoffversorgung und die Düngeeffizienz zu optimieren.

Mit „Christal Clear Minitunnel“ stellt die niederländische Firma Atoplan Product eine neue Generation von Spargel- Minnitunnel-Folie vor. Durch 100 Prozent PVC-Anteil ist die Thermowirkung etwa fünf Mal höher als zum Standard. Die Folie ist für normale und für M-Bögen verwendbar.

Die Firma Russel IPM ist ein neuer Aussteller aus England und stellt erstmals auf der expoSE seine Technologie zur biologischen Schädlingsbekämpfung vor. Mit „Actiroll“ und „Otiroll“ präsentiert er großformatige Klebefallen in unterschiedlichen Farben, die gegen Blattläuse, Thripse und Weiße Fliege wirken. Der Hersteller ist mit 150 unterschiedlichen Arten von Pheromonfallen weltweit führend.

Ein Bioverteiler, zur Ausbringung von Raubmilben in Gewächshäusern wird von Royal Brinkmann vorgestellt. Dieser ist an der Gewächshauskonstruktion befestigt und verstreut über den Kulturen mehrreihig mit einer patentierten Streuscheibe die Nützlinge.

Mit der neuen Z.Box Multi erhalten landwirtschaftliche Betriebe ein zuverlässiges mobiles Zeiterfassungssystem, so der Entwickler MobilZeit. Mitarbeiter können sich mit Hilfe eines RFID-Transponder-Chip direkt vor Ort auf dem Feld an- und abmelden und so mindestlohntauglich Arbeitszeiten erfassen. Ein integriertes Modem liefert die Zeiten per GPRS an die Software von MobilZeit, die im jeweiligen Betrieb installiert wird.

Der Gemüseschälautomat Fahrenkaemper S1 wird erstmals auf der expoSE der Branche präsentiert. Sein Vorteil ist, dass er unterschiedliche Gemüsearten, Größen und Längen, ohne Änderungen im Umbau oder Software im Wechsel schälen kann, mit geringem Schälverlust.

Koppert Biological Systems hat 2016 mit Aphiscout einen einzigartigen Mix aus fünf verschiedenen Schlupfwespen auf den Markt gebracht. Praon volucre, Aphidius colemani, Aphidius ervi, Aphelinus abdominalis und Ephedrus cerasicola bilden die erfolgreiche Abwehr gegen Blattläuse und dämmen einen Befall schon im Frühstadium ein. Das Produkt lässt sich flächendeckend einsetzen. Die Röhrchen mit dem praktischen Aufhängesystem werden alle 14 Tage über mehrere Wochen hintereinander ausgebracht. Aphiscout ist ein ideales Produkt zur Basisbekämpfung von Blattläusen, insbesondere in Beerenobst, so der Nützlingshersteller.

Wild auch von großen Schlägen fern halten

Effektive Wildfernhaltung ist das Geschäft der Firma J.Grewe Handel und Beratung. Mit Stunk-Duftsäulen werden Wildtiere von Kulturanlagen abgehalten. Neu im Programm sind nun Duftsäulen, die eine Fläche von bis zu 20 Hektar abdecken. Dafür werden die Duftsäulen in einer Höhe bis zwei Meter rund um das schützenswerte Feld installiert. Eine Befüllung der Säulen mit dem Duftstoff ist von drei bis sechs Liter möglich und reicht für eine Dauer von bis zu einem Jahr.

PEAKfreeze ist ein neues Kühlkonzept aus dem Hause Konrad & Schmidt OHG mit dem empfindliche Lebensmittel gleichmäßig, länger anhaltend und ohne viel Restfeuchte gekühlt werden können. Es handelt sich dabei um ein Kunststoffpad. Darin enthalten sind Superabsorber, die Wasser aufnehmen. Im Anschluss können die vollgesogenen Pads gekühlt oder gefroren werden und stehen dann zur Verwendung bereit. PEAKfreeze ist wiederverwendbar, und flexibel formbar.

Für Verkaufsstände ohne Stromanschluss sind mobile Akku-Waagen eine Lösung. Sauerwein Waagen und Electronic GmbH stellt die neue mobile HELMAC Akku-Waage der Serie GPE XS aus Edelstahl vor, die sich durch eine hohe Robustheit auszeichnet. Die Waage ist mit einem Drucker ausgestattet, der sich unter der Lastplatte befindet. Die Waagen lassen sich über eine Lan-Verbindung konfigurieren. Dabei kann vom Büro aus Abrechnungen, Preise und Artikeldaten verwaltet werden.

Die Firma Dosen-Zentrale Züchner GmbH ist erstmals auf der expoDirekt vertreten. Als einer der größten Fachhändler für Weck-Gläser sowie als Anbieter von Schraubgläsern, Flaschen und Verschlüssen bietet sie ein breites Spektrum für Selbstabfüller.

VSSE/LW – LW 43/2016
expoSE und expoDirekt Motto „Innovation trifft auf Nachhaltigkeit“
Steigerung der Wertschöpfung existenziell Ein Rundgang über die expoDirekt
expoSE und expoDirekt – was fehlt im Hofladen? Von Mittwoch, 22. bis Donnerstag, 23. November in Karlsruhe