Die Landessieger des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend werden traditionell von den Landjugendverbänden in Rheinland-Pfalz zu einer fachlichen Lehrfahrt eingeladen. Diesmal ging die Fahrt nach Brüssel. Die 14 Junglandwirte und Jungwinzer hatten die Möglichkeit, zahlreiche neue Einblicke zu gewinnen. Dies berichtet die Landjugend in einer Pressemeldung.
Getreu dem Motto „Der Weg ist das Ziel“ wurde auf dem Hinweg der landwirtschaftliche Betrieb Schopphof im nördlichen Rheinland-Pfalz besucht. Neben Ackerbau hält der Betrieb auch Rinder und Legehennen, deren Futter komplett aus eigener Produktion stammt. Fleisch und Eier werden im eigenen Hofladen direkt vermarktet. Bei der Führung über das Betriebsgelände wurde der Kuhstall, der Hühnerstall und die Eiersortieranlage besichtigt.
Weinmanufaktur als letzter Stopp vor Brüssel
Anschließend ging die Fahrt weiter zu Dagernova, der Weinmanufaktur der Ahr Winzer eG. Die Gruppe besuchte die beiden Standorte in Bad Neuenahr und Dernau, die jeweils mit einem Kelterhaus sowie Tanklager und Fasslager ausgestattet sind. Dann ging die Fahrt weiter nach Brüssel.
Der nächste Tag begann mit dem Besuch im Brüsseler Büro des Deutschen Bauernverbands. Hier tauschten sich die Teilnehmenden mit den Mitarbeitern vor Ort zu aktuellen agrar- und weinbaupolitischen Themen aus und bekamen dabei sehr anschaulich Einblicke in politische Abläufe und Entscheidungsprozesse auf europäischer Ebene.
Dieser Faden wurde thematisch beim anschließenden Besuch am Sitz des Europäischen Parlaments in Brüssel wieder aufgenommen. Die Gruppe erhielt Informationen zu den einzelnen Organen der Europäischen Union, deren Vernetzung und den Ablauf der Gesetzgebung. Danach fand noch ein Gespräch mit dem EU-Abgeordneten Peter Jahr statt.
Führung durch das einzige Winzerschloss Belgiens
Am dritten und letzten Tag wurde auf der Rückreise mit dem Wijnkasteel Genoels-Elderen das einzige Winzerschloss Belgiens besucht. Die Führung startete im nahegelegenen Weinberg und ging über zu den Gebäuden, wo neben der Probierstube und dem Eventraum auch das Kelterhaus und die Destille gezeigt wurden. Die Führung endete im Weinkeller mit einem beachtlichen Fasslager.
Letzter Stopp der Lehrfahrt war die Frutania GmbH, eines der führenden Handelsunternehmen für Obst und Gemüse in Deutschland. Dort wurde die Gruppe vom geschäftsführenden Inhaber empfangen, der zunächst die Firma und ihre Struktur vorstellte. Während des anschließenden Rundgangs konnten die Lagerhallen, Kühlhäuser, die Qualitätsprüfung und die Verpackungshalle besichtigt werden. Es wurden tolle Einblicke gewährt.