Aus der Region | LW HEUTE

Vinissima – Zeitgemäße Arbeits­bedingungen gefordert

Immer mehr Winzerinnen auf Weingütern

Für Frauen im Weinbau fordert das Netzwerk Vinissima Frauen und Wein e.V. zeitgemäße Arbeitsbedingungen. Die Zahl der selbstständig in der Weinbranche tätigen Frauen steigt seit Jahrzehnten, dennoch sind sie in der Altersvorsorge oft benachteiligt. Sie arbeiten als Kellermeisterin, Sommelière, Winzerin und leiten häufig Weinbaubetriebe.

Für Frauen im Weinbau fordert das Netzwerk Vinissima Frauen und Wein e.V. zeitgemäße Arbeitsbedingungen. Die Zahl der selbstständig in der Weinbranche tätigen Frauen steigt seit Jahrzehnten, dennoch sind sie in der Altersvorsorge oft benachteiligt. Foto: Landpixel

„Jungwinzerinnen sind super ausgebildet und wollen Betrieb und Familie miteinander vereinbaren“, sagt Mara Walz, Vorstandsmitglied bei Vinissima Frauen und Wein. Sie leitet das Weingut Walz in Württemberg und ist Mutter einer jungen Tochter.

In der Altersvorsorge oft noch benachteiligt

Mitarbeitende Familienmitglieder auf Weinbaubetrieben brauchen bessere Absicherungen, denn sie sind in der Altersvorsorge oft benachteiligt und von Altersarmut bedroht. „Die Rahmenbedingungen sind nicht der Realität angepasst. Wir brauchen politische Bedingungen, die Frauen unterstützen“, sagt die erste Vorsitzende von Vinissima Frauen und Wein Stefanie Herbst.

Das Frauen-Netzwerk hat auf ihrer Frühjahrssitzung in Geisenheim Mitte April einen Forderungskatalog mit acht Eckpunkten erarbeitet, dazu zählen unter anderem die Förderung von Kinderbetreuungsmöglichkeiten in Arbeitsspitzen, zumindest ein finanzieller Ausgleich für Betreuungspersonen. Vinissima fordert eine Gleichstellung der Rente von Betriebsinhaberinnen und mitarbeitenden Familienangehörigen, flexiblere Modelle ohne Mehrkosten, um Zeiten von Geburt und Krankheit zu überbrücken sowie die Förderung einer flexibleren oder anpassbaren Altersvorsorge. Nicht zuletzt fordern die Frauen Parität in weinbaupolitischen Gremien.

isp – LW 19/2023
Absolventen feierten ausgelassen ihren Abschluss Grüne Berufe auf Kreuznacher Jahrmarkt gefeiert
Ernüchternde Situation der deutschen Weinbaubetriebe Weinzirkel der Weinbruderschaft am Dreikönigstag
Weinbau der Zukunft – von der Rebe bis ins Glas 9. Ecovin-Jungwinzertagung in Worms