Landjugend | LW HEUTE

Wette mit Ministerin gewonnen

„Jugend.macht.land“ bringt fast 13 Mio. Euro fürs Land

Geschafft. Der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) hat seine jugend.macht.land.-Wette mit der Bundesjugendministerin ganz klar gewonnen. Genau 12 985 146 Euro fürs Land haben seine ehrenamtlich Aktiven erarbeitet.

Jugend.macht.land.-Abschluss des BDL in Berlin: Die Buchstaben wurden zuvor in den Landesverbänden gestaltet. Foto: Carina Gräschke, BDL

Das sind knapp drei Mio. Euro mehr als im Wettvertrag mit Schirmherrin Manuela Schwesig stehen. Die Bundesjugendministerin steckt ihre Niederlage gern ein, ist diese doch ein großer Gewinn fürs Land. Die Aktion zeige, was Jugendliche bewegen, verändern und erreichen können, so Rainer Wiebusch, stellvertretend für Schwesig. Sie wird ihren Wetteinsatz im nächsten Jahr einlösen. „ministerin.macht.land.“ wird es bei einer Aktion der Landjugend Mecklenburg-Vorpommern heißen, die sie zum Erfolg machen wird.

Auch der BDL löst seinen Wetteinsatz ein. Noch in diesem Monat übergibt er gemeinsam mit dem Deutschen Landfrauenverband dem Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine wunderschön gebundene Landjugend-Erntekrone. Jeder „jugend.macht.land.-Macher“ hat im Schnitt 52,3 Stunden in die Aktionskampagne des BDL und seiner Landesverbände investiert. Für jede Stunde ihres Engagements hat der größte Jugendverband im ländlichen Raum dem Konto zehn Euro gut geschrieben. „Damit haben wir nicht nur reelle Werte fürs Land geschaffen, sondern auch gezeigt: Jugend gestaltet mit Leidenschaft ländliche Regionen. Mit uns ist zu rechnen“, so die BDL-Vorsitzende Kathrin Funk.

In Hessen haben sich neun Gruppen beteiligt

In Hessen haben sich neun Gruppen beteiligt, zwei davon mit kinder.machen.land., der eigens in Hessen entwickelten Aktion für die Kinderlandjugendgruppen. An reiner Aktionszeit tragen die hessischen Gruppen symbolische 24 530 Euro zur Summe bei. Die Vielfalt der Wetten von Volkstanz über Kinderspiele, der Gestaltung einer Aktion auf der Demo zur Agrarministerkonferenz, bis hin zur Verdoppelung von Blutspenden, spiegelt die Vielfalt des täglichen Einsatzes der Landjugendlichen für ihre Region wider.

„Die Aktion hat uns allen viel Spaß gemacht. Nebenbei freuen wir uns jetzt auf die Einlösung der Wetteinsätze mit Bürgermeistern, Landräten oder anderen Landjugendgruppen“, sagte Lisa Kamm, stellvertretende Vorsitzende der Hessischen Landjugend. Die beiden Ziele des Jahresprojekts wurden also erreicht. Zum einen wurde der Einsatz der Jugendlichen für ihre Region in der Öffentlichkeit in den Fokus gerückt, zum anderen der Kontakt zur Politik.

bdl/hlj – LW 49/2015
Themen: Generationenvertrag, Hofübergabe und Betriebsstruktur Vielfältiger Austausch mit Verband und Messebesuchern
Politische Landjugendarbeit auf Bundesebene Mit einem Wertekompass ins nächste Jahr
Landjugendgefühl im CityCube in Berlin Standing Ovations für Aufführung der Landjugend