Mit großem Besucherinteresse wurde in der vergangenen Woche Hessens größte Tierschau in den Zuchtrassen beim Beerfelder Pferdemarkt durchgeführt. Der hohe Standard in der Zucht wurde deutlich
Zehn Rinderrassen waren zu sehen. Preisrichter waren neben LLH-Zuchtleiter Jost Grünhaupt, Verena Hußmann aus Feuchtwangen beim Fleckvieh und Andrea Uhrig aus Sulzbach am Taunus bei den Holsteins.
Zwei Kuhfamilien von der Betriebsgemeinschaft Schäfer aus Airlenbach und Christian Zimmermann aus Beerfelden bildeten den Auftakt, wobei Christian Zimmermann mit den eleganten Kühen Lia, Larissa und Liri den Vorzug vor der Gruppe mit Ida, Idonna und Indiana vom Betrieb Schäfer erhielt. Christian Zimmermann erhielt dafür die Preismünze in Silber.
In der ersten Jungkuhklasse dominierte die im modernen Typ stehende Manigo-Tochter Elli von Karl Meisinger. Sie wurde Siegerjungkuh und wegen ihres feinen Euters auch zur Eutersiegerin der Jungkuhklassen gekürt. Auf Ib stand mit Dora von der GbR Siefert aus Airlenbach eine weitere ansprechende Manigo-Tochter. Harmonisch und mit sehr schönem Euter präsentierte sich die nächste Ia-Kuh bei den Jungkühen, die Zaspin-Tochter Harpune, ebenfalls von der GbR Siefert. Ihr folgte auf Ib die homogene Ralf-Tochter Lia der GbR Zimmermann.
Blickfang war auch die Zweikalbskuh Grazia von Romario von Karl Meisinger, die mit Typ und Euter zu punkten wusste. Sie erhielt den Klassensieg vor der überzeugenden Fabiola von Rave der GbR Siefert. Von ihrer besten Seite zeigte sich die Vidal-Tochter Prina der BG Schäfer. Eleganz und Schönheit, gepaart mit einem besten Euter führten sie zum Klassensieg und gleichzeitig zur Siegerin der Mittelkuhklassen. In allen Merkmalen überzeugend zeigte sich die tiefe, harmonische Waldbrand-Tochter Lina von der GbR Schneider, Gumpen, auf Ib. Die im Zweinutzungstyp stehende Ivana von Wille von der BG Schäfer titelte die Preisrichterin als eine „kapitale Kuh.“ Sie erhielt den Klassensieg vor der aus dem gleichen Stall kommenden tiefen Ida von Wermal. Der Reservesieg in den Mittelkuhklassen ging an die elegante, euterstarke Rau-Tochter Lotos der GbR Zimmermann. Ihr folgte die kalibrige, harmonische Round Up-Tochter Greta von Karl Meisinger auf Ib. Damit bestätigte die Fleckviehrasse die gute, typmäßige Bandbreite ihrer Zucht.
Spitzenzucht zeigten auch die Altkuhklassen. Die körperhafte, ausdrucksstarke Sauer von Hupsol von der BG Schäfer zeigte sich frisch und mit gutem Euter. Mit viel Lob und großer Anerkennung wurden die gezeigten zwölf Altkühe von Preisrichterin Verena Hußmann bedacht. Sauer wurde Klassensiegerin und Reservesiegerin bei den Altkühen. Einen starken Ib-Preis erhielt die tiefe, qualitätsvolle Nala von Imposium von Karl Meisinger. Unübertroffen blieb auch dieses Jahr die mittlerweile ihr neuntes Kalb tragende, typvolle und euterstarke Blüte von Christian Zimmermann. Sie wurde Siegeraltkuh und gemeinsam von den Preisrichtern zur Miss Beerfelden der Milchrassen gekürt. Den 1 b Preis erhielt die noch frische Rubin-Tochter Lisbeth vom selben Betrieb. Überraschend und zur Freude für alle zeichnete Zuchtleiter Grünhaupt die Altkuh Inter von Eilig der BG Schäfer für ihre bis zum Schautag erbrachte 100 000 Liter-Leistung nach elf Abkalbungen aus (Der Bericht dazu folgt). Die vier Stallsammlungen bildeten den Abschluss beim Fleckvieh. Die Siegersammlung stellte Karl Meisinger mit seinen Spitzenkühen Grazia, Greta und Nala. Weitere Sammlungen kamen aus den Betrieben Schäfer, Siefert und Zimmermann.
Die Rasse Holsteins war mit 19 Tieren sehr gut vertreten. Insgesamt präsentierte sich die Gruppe mit sehr schönen milch- und euterbetonten Modellen, die zu überzeugen wussten. In der Klasse der Kühe mit einer Kalbung dominierte die Diakonie Nieder-Ramstadt mit den typvollen Kühen Eva von Red Boy und Babett von Pyrol. Eva wurde auch Siegerin der jungen Kühe und zugleich, mit schönem Euter, auch Eutersiegerin, vor Babett, die Reservesiegerin wurde.
In der Mittelkuhklasse siegte auch die Diakonie Nieder Ramstadt mit der in allen Merkmalen überzeugenden Isa von Dellboy P. Sie hatte auch das schönste Euter bei den älteren Kühen. Die GbR Koch aus Güttersbach erzielte mit der Tableau-Tochter Lusiana den Ib-Preis und den Reservesieg. Die Altkuhklassen bestimmte die GbR Seip aus Hetzbach, die mit den in Ausdruck und Kondition überzeugenden Kühen Klara von Marlo und Molly von Joga Spitze waren und auch Siegerin und Reservesiegerin bei den Altkühen wurden. Ein besonderes Schaubild bildete auch die Ausstellung des Altbullen Kone von der GbR Seip. Zur besten Betriebssammlung kürte Preisrichterin Andrea Uhrig die Sammlung von der GbR Schäfer-Wolf, Dusenbach.
Eine Demonstrationsgruppe mit drei Rotvieh-Kühen stellte die GbR Siefert vor, wobei die Kuh Fintch von Ladykiller Ia-platziert war. Richard Jäger bereicherte die Schau mit den Braunviehkühen Milka von Himalaya und Modei von Prohuvo. Fleischrinder-Demonstrationsgruppen zeigten Klaus Schütz, Groß-Umstadt, mit dem Blonde d´Aquitaine-Bullen Baricello, Hans und Edith Braun, Hummetroth, mit dem Galloway-Bullen Jaw Roh Roy, Volker Reibold aus Heddesbach mit einer Hinterwälder-Gruppe, Robert Brandt, Klein-Bieberau, mit Limousin-Rindern, Ottomar Roth aus Airlenbach mit Pinzgauern und Johannes Unger, Brombach, mit drei Kühen und Kälbern.
Mit über 20 Teilnehmern im Kälbervorführ-Wettbewerb und im Jungzüchterwettbewerb war die Teilnehmerzahl sehr hoch. Klassensieger in der Altersklasse von 5 bis 6 Jahren wurde Emilia Willenbücher aus Hetzbach. In der Klasse 7 bis 9 Jahre siegte Larissa Löb aus Michelstadt. In der Klasse 11 bis 13 Jahre siegte Johannes Siefert aus Airlenbach. In der Altersklasse 14 bis 22 Jahre wurde Lena Bellut aus Airlenbach die Beste.
Pleik – LW 29/2017