Beerfelder Markt lockt Züchter und Besucher aus Nah und Fern

Tierschau im Odenwald gilt als die größte in Hessen

Vorletzte Woche fand die hinsichtlich Auftrieb und Rassenvielfalt größte Tierschau in Hessen im Zuge des 116. Beerfelder Pferdemark­tes statt. Bei Richtwettbewerben und Demonstrationsgruppen wurde ein großes Schauprogramm von allein zehn Rinderrassen gezeigt.

Miss Beerfelden 2016 ist „Blüte“ vom Zuchtbetrieb Christian Zimmermann.

Foto: Gerhard Pleik

Josef Berchtold Peiting aus Bayern fungierte als Preisrichter im Wettbewerb Fleckviehzüchter. Jungzüchter Jan Höhler aus Brechen, richtete bei den Holsteins, neben Zuchtleiter Jost Grünhaupt, der für die Demonstrationsgruppen das Amt übernommen hatte. Die ehemalige Milchkönigin Svenja Löw aus Rodgau betreute den Kälbervorführ-Wettbewerb. Gleich der erste Bereich war für Berchtold mit der Gruppe der Familien ein besonderer Höhepunkt. Siegerfamilie wurde die Familie von Karl Meisinger aus Hippelsbach mit den Kühen Greta von Round Up, Grazia von Romario und Gerda von Wash­ington. Als Auszeichnung wurde eine Preismünze in Silber vergeben. Weitere überzeugende Familien stellten Christian Zimmermann aus Beerfelden, die GbR Hillerich aus Überau und BG Schäfer aus Airlenbach.

Die vier Jungkuhklassen mit einer und zwei Abkalbungen überzeugten in der Spitze mit typ- und eutermäßig starken Jungkühen. Die 1a-Kuh der Klasse 1 war Lottina von Wolkentanz eine elegante Kuh mit schönem Euter – GbR Zimmernann. Der 1b-Preis ging an die tiefe, harmonische Hiro-Mia von Dryland der GbR Hillerich. Den zweiten Klassensieg und den Reservesieg bei den Jungkühen errang die typvolle Washington-Tochter Gerda von Karl Meisinger. Ihr folgte auf 1b die im mittleren Rahmen stehende und mit bestem Euter ausgestattete Gwen von Waldbrand, die auch Eutersiegerin bei den jungen Kühen wurde, von der GbR Hillerich.

Gesamtsiegerin Jungkühe von BG Schäfer vorgestellt

In der dritten Jungkuhklasse siegte die in allen Bereichen überzeugende Didimus-Tochter Pray von Richard Jäge, Mörlenbach. Ihr folgte mit dem 1b-Preis die schauerprobte Guilia von Gepard der GbR Hillerich. In der vierten Jungkuhklasse stand die typvolle und euterstarke Prina von Vedal von der BG Schäfer vorn. Sie wurde auch Gesamtsiegerin bei den Erst- und Zweitkalbskühen. Den 1b-Preis erhielt die feine mit gutem Euter ausgestattete Angelina von Magis­trat von der GbR Hotz aus Mümling-Grumbach. In der ersten Gruppe der Mittelkuhklasse führte die im Umsatztyp stehende Wichtl-Tochter Liebe von Christian Zimmermann die Klasse an. Sie wurde auch Reservesiegerin der Mittelkuhklassen. Den 1b-Preis erhielt die harmonische im Doppelnutzungstyp stehende Stern von Romario aus der Zucht von der BG Schäfer. Die form- und eutervollendete Cayenne von Rocky der GbR Hil­lerich führte die zweite Gruppe an und wurde auch Siegerin der Mittelkuhklassen. Ihr folgte die körperhafte 9 000-Liter-Koh Heldin, eine Hades-Tochter auf 1b, ebenfalls von der GbR Hillerich. Der Preisrichter lobt auch die vorgestellten Kühe der Altkuhklassen, die er als besonders wertvoll bezeichnete. In der ersten Gruppe wurde die gut gewachsene und starke Hiro-Mi­na von Rocky der GbR Hillerich 1a-Kuh und Reservesiegerin.

Nahezu ebenbürtig erhielt die hervorragende 9 000-Liter-Typkuh Sauer von Hupsol der BG Schäfer den 1b-Preis. Christian Zimmermann bestimmte die nächste klasse mit der Top-Kuh Blüte von Wichtl, die mit sieben Kalbungen in allen Bereichen zu überzeugen wusste. Sie wurde Eutersiegerin bei den älteren Kühen und gleichzeitig auch Miss Beerfelden. Diese Leistung wurde ausgezeichnet mit der ADR-Plakette in Silber. 1b ging mit neun Abkalbungen an die Winnipeg-Tochter Lobelie. Auch den nächsten Klassensieg erzielte mit der großrahmigen Hof-Tochter Lolo Christian Zimmermann, gefolgt auf 1b von der leistungsstarken Hera von Weinold mit neun Abkalbungen von der GbR Hillerich.

Cora von Rosario von der GbR Koch wurde Sieger-Altkuh der Tierschau.

Bild der Siegersammlung bei den Holsteins vom Zuchtbetrieb Uli Glenz.

Die Siegerkuhfamilie stellt der Betrieb Karl Meisinger.

Foto: Gerhard Pleik

Sechs Stallsammlungen vorgestellt

Ferner stellten sich sechs Stallsammlungen dem Preisrichter. Berchtold gratulierte allen Züchtern für die insgesamt sehr hohe Zuchttierqualität. Hier siegte die GbR Hillerich mit den Kühen Helden, Cayenne und Hiro-Mi­na. Weitere Sammlungen stellten die GbR Hotz sowie Karl Meisinger, BG Schäfer, GbR Siefert, Christian Zimmermann. Die Rasse Holsteins war mit einer kleineren, aber feinen Gruppe an Kühen vertreten. Dabei war die Nieder Ramstädter Diakonie mit jungen Tieren im modernen Typ mit besten Eutern sehr gut vertreten und stellte mit der Dellboy-Tochter Isa die Siegerjungkuh und mit der Windspiel-Tochter Sanita die Eutersiegerin. Für die Siegerin wurde eine Preismünze in Bronze vergeben. Goldi von Maraus der GbR Schäfer-Wolf aus Dusenbach wurde Reservesiegerin.

Beste Betriebssammlung von der Zuchtstätte Glenz

Die Sieger-Altkuh, gleichzeitig auch Eutersiegerin, kam mit Cora von Rosario aus dem Stall der GbR Koch, Güttersbach. Die GbR Schäfer-Wolf holte mit der Weketal-Tochter Geli den Reserversieg. Die beste Betriebssammlung kam mit drei star­ken Euter-Kühen Nadja, Marianna und Lumi von der Zuchtstätte Uli Glenz aus Erbach. Das Deutsche Braunvieh war mit den Kühen Modeu von Prohuwo und Marina von Husir aus dem Stall von Richard Jäger vertreten. Von der Rasse Angler/Rotvieh stellte die GbR Siefert aus Airlenbach die Siegerin mit Kuh Wespe von Kolibri hierfür wurde die ADR-Preismünze in Bronze vergeben.

Kälbervorführ- und Jungzüchterwettbewerb

Mit Demonstrationsgruppen folgender Rassen bei der Fuldaer Kreistierschau waren folgende Betriebe vertreten: Blonde d'Aquitaine – Klaus Schürz, Steinbach, Deutsch Angus – Maria Klausmann, Abststeinach, Hinterwälder – Volker Reibold, Heddesbach, Limousin – Robert Brandt, Klein Bieberau, Pinzgauer – Ottmar Roth, Airlenbach, Rotes Höhenvieh – Heinz Krug, Groß Umstadt und Johannes Unger aus Brombach. Die Sieger beim Kälbervorführ- und Jungzüchterwettbewerb in Beerfelden waren: Larissa Löb aus Beerfelden, Johannes Diefert aus Airelenbach, Tobias Schneider aus Ober-Kainsbach, Lena Bellut, Airlenbach.

Pleik – LW 29/2016