Große Vielfalt gezeigt bei den Schafen und Ziegen

Hervorragende Tiere in Beerfelden präsentiert

Die diesjährige Bezirkstierschau in Beerfelden am 15. Juli erwies sich erneut als ein Highlight für Züchter und Besucher gleichermaßen. Die Prämierung der Schafe stieß auf großes Interesse und bot eine beeindruckende Präsentation der besten Tiere aus der Region. Zahlreiche Züchter gingen in Beerfelden ins Rennen.

V. l.: Udo Wüstenhagen, Matthias Michel, Severiano Ortiz, Stefan Schäfer, Sarah Pollmann, Marcel Gerling und Bernhard Saul präsentierten ihre hervorragenden Tiere beim Pferdemarkt in Beerfelden.

Foto: Andrea Seibt

In der Kategorie der Wirtschaftsrassen ging der Preis für den besten Bock an Udo Wüstenhagen aus Oberzent mit seinem prächtigen Texel-Bock, er erhielt dafür die Preismünze in Bronze vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH). Diese Rasse, bekannt für ihre hervorragende Fleischqualität und Robustheit, zeigte sich in optimaler Verfassung und überzeugte die Richter Barbara Mayer (Weiterstadt) und Heiko Berbalk (Waldems-Wüstems) auf ganzer Linie.

Coburger Füchse überzeugen mit Charakter

Rolf Schäfer, ebenfalls Oberzent, konnte sich mit seinem Coburger Fuchs in der Kategorie der Landschafrassen den Titel für den besten Bock sichern. Der Coburger Fuchs, eine alte und besonders widerstandsfähige Rasse, beeindruckte durch seine Vitalität und charakteristischen Merkmale.

Auch in der Bewertung der besten Lose bei den Wirtschaftsrassen konnte Udo Wüstenhagen erneut glänzen. Gemeinsam mit Matthias Michel aus Wald-Michelbach, der mit seinem Suffolk-Schaf teilnahm, wurde ihr Los als bestes ausgezeichnet. Diese beiden Rassen präsentierten sich von ihrer besten Seite.Rolf Schäfer triumphierte erneut in der Kategorie der Landschafrassen und sicherte sich mit seinem Coburger Fuchs auch den Titel für das beste Los. Die Coburger Füchse beeindruckten durch ihre einheitliche Qualität und Ausstrahlung.

Das beste Mutterschaf bei den Wirtschaftsrassen stellte ebenfalls Udo Wüstenhagen. Sein Texel-Schaf zeigte sich in hervorragender Kondition und war ein Paradebeispiel für die Qualität dieser Rasse.

Bester Jährling der Landschafrassen

Besonders hervorgehoben wurde auch der beste Jährling in der Kategorie der Landschafrassen. Bernhard Saul präsentierte eine Ostpreußische Skudde, die durch ihre jugendliche Vitalität und außergewöhnlichen Merkmale bestach. Diese Rasse, bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit und Robustheit, wird in der Zucht zunehmend geschätzt.

Die 122. Bezirkstierschau in Beerfelden war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg und bot den Züchtern eine hervorragende Plattform, um ihre herausragenden Tiere zu präsentieren. Die Qualität der vorgestellten Schafe unterstreicht die bedeutende Rolle der regionalen Zucht und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Rassen.

Demogruppen zeigten ungewöhnliche Rassen

Zu bestaunen gab es zudem auch zahlreiche Demogruppen. So präsentierte der Vorsitzende des Odenwälder Schäfervereins Bernd Keller eine Auswahl der Rassen Schwarzköpfiges Fleischschaf und Black Welsh Mountain Schaf. Udo Wüstenhagen und Marcel Gerling stellten „Schwarz-Braune Texel-Schafe“ als Gebrauchsschafe mit einem Zwartbles-Bock vor.

Janek Klary präsentierte seine Quessant-Schafe, welche durch die Gruppe von Ralf Braner und Severiano Ortiz Fernandez ergänzt wurden. Letzterer zeigte zudem seine Ostpreußischen Skudden sowie ein Los des Coburger Fuchsschafs. Von Bernd Walther wurde den Besuchern die Rasse Exlana präsentiert und Nico Pollmann stellte seine Walliser Schwarznasenschafe zur Schau.

Die Vielfalt der kleinen Wiederkäuer wurde durch die Demonstration der Ziegen abgerundet. Janek Klary zeigte seine Auswahl der Rasse Burenziege.

Udo Wüstenhagen, Dennis Fornoff – LW 30/2024