Import-Soja wird oft unter nicht nachhaltigen Bedingungen und mit gentechnisch veränderten Sorten produziert. Daher wird die heimische Erzeugung von Sojabohnen und anderen Körnerleguminosen durch verschiedene Maßnahmen gefördert. Im Vergleich zu anderen Kulturarten stecken der Anbau und die Züchtung von Sojabohnen aber noch in den Kinderschuhen. Die Leistungen der in den Landessortenversuchen (LSV) 2019 geprüften Sojabohnensorten stellt im Folgenden Dr. Antje Herrmann vom LLH Landwirtschaftszentrum Eichhof dar.
Der Anbau von Sojabohnen hat innerhalb von wenigen Jahren einen starken Aufschwung erfahren. So wurde bundesweit die Anbaufläche seit 2016 um über 80 Prozent auf aktuell 28 900 ha ausgeweitet. Der Schwerpunkt des Anbaus liegt allerdings in den südlichen Bundesländern. Auch in Hessen haben Sojabohnen über die letzten Jahre kontinuierlich an Fläche zugelegt auf mittlerweile 912 ha. Befördert wurden der Anbau und die Verwertung von Sojabohnen durch die Aktivitäten des Soja-Netzwerkes und der Hessischen Eiweißinitiative. Auch stehen mittlerweile mehr Sorten zur Verfügung, die an die hiesigen Klimabedingungen besser adaptiert sind.