Pflanzenbau | LW HEUTE

Neuer LSV-Standort mit guter Sojabohnen-Eignung

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Soja

Nach neun Jahren Öko-Soja LSV auf dem Gladbacherhof musste letztes Jahr der Standort gewechselt werden. Seit 2023 werden die Versuche an der Versuchsstation „Weilburger Grenze“ der Justus-Liebig-Universität Gießen  in den Gießener Lahnauen durchgeführt. Die Weilburger Grenze befindet sich wie der Gladbacherhof im Anbaugebiet 3  und im Boden-Klima Raum  3 133. Die Eignung für den Soja-Anbau ist wie auf dem Gladbacherhof gut (11 von maximal 15 Punkten ).

Die Nachfrage nach heimischen Öko-Sojabohnen war auch im letzten Jahr stabil bis zunehmend, sei es zur Nutzung als Futtermittel oder als Speisesoja. Foto: landpixel

Im Anbaugebiet 3 wurde wie in den Jahren zuvor auch ein Öko-LSV mit identischem Kernsortiment von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen am Standort Stommeln durchgeführt.

Absatz vorab mit den Marktpartnern klären

Die Nachfrage nach heimischen Öko-Sojabohnen war auch im letzten Jahr stabil bis zunehmend, sei es zur Nutzung als Futtermittel oder als Speisesoja. Jedoch sollte rechtzeitig der Absatz mit den Marktpartnern geklärt werden.

Soja hat bis auf Stickstoff einen hohen Nährstoffbedarf, der ideal durch eine Kompostgabe gedeckt werden kann. Der Kompost sollte jedoch auf Flächen mit starkem Auftreten von Wurzelfliegen nicht unmittelbar vor der Aussaat ausgebracht werden. Kompost hat eine gute Düngewirkung bis auf Stickstoff, insbesondere mit zunehmendem Kohlenstoff : Stickstoff Verhältnis (> 15 : 1). Je weiter dieses ist, desto stärker wird der im Boden verfügbare Stickstoff gesperrt. Dieser Effekt ist jedoch bei Körnerleguminosen von Vorteil, da so die Pflanzen zur Fixierung von Stickstoff gezwungen werden (die biologische Stickstofffixierung ist energieaufwendig und Bedarf der Abgabe von Assimilaten an die Knöllchenbakterien).

Andreas Hammelehle, LLH Friedberg, Fachinformation Ökologischer Landbau – LW 6/2024
Die Witterungs-Extreme werden zur Normalität Ergebnisse Landessortenversuch sehr frühe Speisekartoffeln 2020
Der Rp-Gehalt wird bis auf Weiteres den Preis bestimmen Landessortenversuche Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2020
Mit frühen Weizensorten das Anbauportfolio erweitern Ergebnisse der LSV Winterweizen – frühes Sortiment