Am 9. Juni wählten die 153 Delegierten des Landfrauenverbandes Pfalz ein neues Präsidium. Im Amt bestätigt wurde Ilse Wambsganß als Präsidentin. Neu ins Präsidium gewählt wurde ihre erste Stellvertreterin Isabel-Steinhauer-Theis, wiedergewählt jetzt als zweite Stellvertreterin ist Petra Seitz.
Mit Ilse Wambsganß haben die Pfälzer Landfrauen einen starken Motor an der Spitze ihres Verbandes. Die agile Unternehmerin ist bundesweit gut vernetzt, Mitglied in zahlreichen Gremien und in Aufsichtsräten namhafter Institutionen. Sie hat in ihrer neuen Amtsperiode noch große Pläne für die Landfrauen. An erster Stelle ihrer Agenda steht die Politik. „Wir Landfrauen müssen uns mehr einmischen, vor allem bei Themen, in denen es um den ländlichen Raum geht!“ Landfrauen haben viel Macht, wenn es darum geht, bei Entscheidungen auf kommunaler Ebene mitzuwirken. „Das müssen wir nutzen!“
Die flächendeckende Struktur des Landfrauenverbandes in der Pfalz bietet dafür alle Voraussetzungen. Auch dafür, politisch interessierten Frauen das nötige Handwerkszeug mit auf den Weg zu geben. „Machen Sie von dem Seminarangebot des Landesverbandes Gebrauch“, so der Appell der Präsidentin.
Seminare werden gut angenommen
Ein Blick in die Jahresstatistik der Pfälzer Landfrauen zeigt, dass dieser Appell nicht unbedingt erforderlich ist. Allein im Jahr 2017 organisierte der Verband über seine 246 Ortsvereine mehr als 2 500 Kurse, Workshops und Seminare zu einem breiten Themenspektrum. Dieses Angebot wurde von mehr als 52 000 Teilnehmern genutzt. Demzufolge hat rein rechnerisch jedes der rund 17 000 Mitglieder drei Kurse besucht.
Auch wenn die Landfrauen bundesweit als Ernährungsexperten gelten und die Themen Ernährung, Hauswirtschaft und Gesundheit die meist gefragten Themen im vergangenen Jahr waren, so zeigt die Statistik doch auch, wie vielseitig und weltoffen, die Landfrauen sonst sind. Zeitgeschichte, Gesellschaft, Politik und Kunst sind nach den Kernthemen Ernährung, Hauswirtschaft und Gesundheit die meistgefragten Sachgebiete. Alles in allem haben im vergangenen Jahr mehr als 8 400 Unterrichtsstunden im Auftrag der Landfrauen stattgefunden. Damit ist der Landfrauenverband Pfalz der größte Anbieter von Weiterbildung in der Pfalz mit einem seit Jahren konstant umfangreichen Angebot.
Letzte Amtsperiode für Wambsganß
Dieses breite Themen- und Aufgabenspektrum vor Augen, tritt das neue Präsidium sein Amt an. Für Ilse Wambsganß wird es die letzte Amtsperiode sein. In drei Jahren will sie jüngeren Frauen Platz machen. Als zweite Stellvertreterin ausgeschieden ist Brigitte Christoffel, die sich nach arbeitsintensiven Jahren mit den Landfrauen wieder mehr um ihren eigenen Milchviehbetrieb kümmern will. An ihre Stelle ist Petra Seitz gerückt, die das Amt der ersten Stellvertreterin für Isabel Steinhauer-Theis frei machte.
Zum Abschluss der Delegiertentagung, mischte Claudia Albrecht, Marketingexpertin und Ortsvorsteherin von Gimmeldingen, die Tagung noch einmal richtig auf. In einer launigen Rede unterstrich sie die Power der Frau an sich und gab den Teilnehmern zugleich wichtige Tipps, wie sie ihre persönlichen Kraftquellen noch besser nutzen können. Dabei präsentierte sie sich selbst als perfektes Beispiel einer Powerfrau, die ihre Energie aus allem zieht, was sie tut, „einfach, weil ich es gerne mache“.
Alles in allem war es eine Delegiertentagung, auf der es nicht nur wegen der hohen Außentemperaturen heiß herging. Die rege Teilnahme und das aktive Miteinander machten deutlich, dass man auch in Zukunft mit den Pfälzer Landfrauen rechnen muss. „Landfrauen fürs Land! Engagiert, stark, selbstbewusst“, lautet das Motto des kommenden Jahres.
Landfrauen Pfalz – LW 24/2018