Steinhauer-Theis tagte erstmals mit ihren Delegierten
Vorgängerin Wambsganß zur Ehrenvorsitzenden ernannt
Die Feuertaufe der ersten Delegiertentagung des Landfrauenverbandes der Pfalz haben Isabel Steinhauer-Theis mit ihrem neuen Führungsteam und die neue Geschäftsführerin Sarah Großmann mit Bravour bestanden. Im DLR Rheinpfalz in Neustadt begrüßte Hausherr Dr. Günter Hoos Ende Juni das Präsidium und die Delegierten der Landfrauen-Ortsvereine.

© LFV Pfalz
Unter dem Eindruck, des gerade stattgefundenen Deutschen Bauerntages, verwies er auf die neuesten Entwicklungen, gerade im Bereich der Digitalisierung für die Landwirte. Katharina Rößler sprach für die Landjugend RheinhessenPfalz als Vorsitzende das Grußwort.
Isabel Steinhauer-Theis trug die formalen Tagesordnungspunkte vor und rief zum Totengedenken von verstorbenen Landfrauen auf.
Die Landfrauen-App soll die Mitglieder vernetzen
Die weitere Versammlungsleitung oblag Dajana Müller. Geschäftsbericht, Gewinn- und Verlustrechnung 2021 wurden vorgetragen. Der Kassenbericht, von Bettina Pfiffi-Steller, detailliert und umfänglich erstellt, wurde ohne Beanstandungen vorgetragen und dem Präsidium und der Vorstandschaft auf Antrag Entlastung erteilt.
Einstimmige Zustimmung fand der durch die Geschäftsführerin Sarah Großmann vorgestellte Haushalt 2023. In einer Video-Vorstellung wurde die neue Landfrauen-App präsentiert und erläutert. Neben der neuen App wird auch die Einführung eines Bildungskataloges angestrebt. Andrea Jung, Landfrau aus dem Kreisverband Vorderpfalz hat den ersten Entwurf federführend erstellt und ihn den Delegierten präsentiert. Mit diesen innovativen Entwicklungen und Entscheidungen will der Landesverband die Aktivitäten und das weitere Zusammenwachsen der Landfrauen auf allen Ebenen fördern und zukunftsorientiert weiterentwickeln.
Starker Mitgliederzuwachs im Ortsverein Duttweiler
Für zehnjährigen Vorsitz in den Ortsvereinen wurden Margit Bungert aus Kriegsfeld, Manuela Barthel aus Kreimbach-Kaulbach, Kim Britz aus Kleinbundenbach, Birgit Vester aus Böbingen, Beatrix Riede aus Kallstadt und Ute Grzesch aus Mutterstadt geehrt – alle Geehrten erhielten den traditionellen Bienenanstecker.
Ein weiteres Highlight der Sitzung war die Ernennung der sichtlich ergriffenen Ilse Wambsganß zur Ehrenvorsitzenden des LandFrauenverbandes der Pfalz durch Isabel Steinhauer-Theis. Die Ernennung soll nochmals die Verdienste würdigen, die Ilse Wambsganß aufgrund ihrer langen Zeit als Präsidentin erworben hat. Sie bleibt damit eng mit dem LandFrauenverband Pfalz verbunden.
Rose Reber, erste Vizepräsidentin, würdigte die Ortsvereinsvorsitzende Ortrud Lagas aus Duttweiler aufgrund des Mitgliederzuwachses in 2021 von 42 Prozent. Sie dankte ihr für dieses Engagement. Reber stellte weiterhin die Inhalte der neuen Kurse und Projekte des Landesverbandes Pfalz vor.
Dank für Spenden für die Ahrtalbewohner
Die zweite Vizepräsidentin Monika Kasserra bedankte sich nochmals bei allen Landfrauen und Ortsvereinen, die sich aufgrund des Spendenaufrufes für die Opfer der Flutkatastrophe im Ahrtal „Landfrauen spenden für Landfrauen“ in 2021 bis heute in vielfältiger Weise engagiert und gespendet haben; hier hat sich wieder gezeigt, was die Landfrauenorganisation solidarisch zu bewegen vermag. Spenden gingen bisher an den Turnverein Dernau, die dortige Damenriege und eine Zusage ging an die Ortsgemeinde Kreuzberg zur Wiedereinrichtung einer Küche im dortigen Bürgerhaus. Bei diesem Projekt liegen bisher nur erste Planungen vor. Zurzeit wird auf die Rückantwort des Ortsbürgermeisters aus Dernau gewartet, der weitere notwendige Projekte mitteilen will, die Unterstützung brauchen.

© LFV Pfalz
Wie im Artikel ersichtlich, haben die Landfrauen der Pfalz ihre Delegiertentagung erstmals unter der neuen Präsidentin Isabel Steinhauer-Theis begangen. Sie möchte sich in ihrer Position für eine Modernisierung des Verbandes einsetzen. Mit der LandFrauen-App, die bundesweit erstmals Ende Juni in der Pfalz startete, sei eine zeitgemäße Entwicklung möglich. „Die App ist eine Dienstleitung für unsere Mitglieder. Wir glauben daran, dass man in der Gemeinschaft erfolgreicher ist.
Verbände sind erst dann stark, wenn sich jeder Einzelne einbringen kann und eingebunden wird“, sagte Steinhauer-Theis in der Aula des DLR Rheinpfalz in Neustadt.
Die Mitglieder sollen den Synergieeffekt nutzen können. Wer macht was? Wo kann ich teilnehmen? Was machen andere?
Ein Blick auf den Kalender und jeder weiß, wann, wo was los ist. Steinhauer-Theis sieht dadurch auch eine Gelegenheit gegeben, eine bessere Unterstützung und Motivation der Frauen im Ehrenamt zu realisieren. Mithilfe der Digitalisierung können Aufgaben im Ehrenamt vereinfacht werden, können Fahrwege eingespart werden durch Online-Sitzungen oder Schulungen.
Langfristig soll die Digitalisierung auch zu mehr Transparenz in den Dienstleistungen des Verbandes gegenüber den Mitgliedern führen, bemerkte Steinhauer-Theis zum Abschluss. zep
LFV, Monika Kasserra – LW 29/2022