125 Jahre Landfrauen – eine Gründung mit Nachhaltigkeit

Würdigung für Ehrenpräsidentin Ilse Wambsganß

Der LandFrauenverband Pfalz hat die Gründung des ersten Landfrauenvereins Deutschlands durch Elisabeth Boehm im Jahr 1898 in Ostpreußen in einer Feierstunde Ende Mai im Weingut Vögeli in Landau-Wollmesheim gewürdigt.

Feierten das 125-jährige Bestehen der Landfrauen in Deutschland und sagten Danke an die langjährige Präsidentin der Landfrauen Pfalz, Ilse Wambsganß (Mitte), (v.l.): Monika Kasserra, Rose Reber, Präsidentin Isabel Steinhauer-Theis und Hauptgeschäftsführerin Sarah Ludy.

Foto: LF Pfalz

Die Präsidentin des Landfrauenverbandes Pfalz Isabel Steinhauer-Theiß begrüßte hierzu Gäste und Landfrauen aus allen sechs Kreisverbänden des LandFrauenverbandes Pfalz.

Je ein besonderer Gruß ging an Ökonomierat Eberhardt Hartelt, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, Andrea Adams, Hauptgeschäftsführerin des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd mit Sitz in Mainz sowie die beiden ehemaligen Landfrauenpräsidentinnen der Pfalz, Hannelore Steinhauer und Ilse Wambsganß.

Eberhard Hartelt ging in seinen Grußworten auf die Bedeutung der Landfrauen ein und hier besonders auf die Unterstützung der Landfrauen in allen Bereichen des sozialen Lebens im ländlichen Raum.

Die Historie und Entwicklung der Landfrauen wurde den Anwesenden in gekonnter Weise von der ersten Vizepräsidentin Rose Reber dann nochmals umfassend dargelegt. Eine kurze Vita der Gründerin Elisabeth Boehm, die den ersten landwirtschaftlichen Hausfrauenverein in Ostpreußen gegründet hat, war der Grundstein für die Landfrauenbewegung.

Es galt, Arbeits- und Lebensbedingungen der Frauen auf dem Land zu verbessern. Seither entwickelte sich die Landfrauenbewegung stetig weiter, insbesondere wurde 1948 der Deutsche Landfrauenverband in Stuttgart ins Leben gerufen.

Im Rahmen dieser Feierstunde wurde der ehemaligen Präsidentin des LandFrauenverbandes Pfalz, Ilse Wambsganß, eine besondere Würdigung für Ihre langjährige Arbeit für und mit den Landfrauen zuteil. In einer Laudatio von Isabel Steinhauer-Theis wurde die Wertschätzung sehr anschaulich zum Ausdruck gebracht.

Als Anerkennung erhielt Wambsganß ein Schmuckstück der prämierten Kunsthandwerkerin Petra Müller aus Lonning verbunden mit dem Wunsch, dass sie weiterhin den Landfrauen in ihrer engagierten und kompetenten Art verbunden bleibe.

Monika Kasserra, 2. Vizepräsidentin Landfrauenverband Pfalz – LW 25/2023