Pflanzenbau | LW HEUTE

Weizen bekam die Trockenheit zu spüren

Landessortenversuche Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2025

Nachdem die Winterweizenfläche im letzten Jahr auf rund 92 000 ha sank, stieg sie 2025 wieder auf gut 99 000 ha an. Damit ist der Winterweizen weiterhin die wichtigste Ackerbaukultur in Rheinland-Pfalz. Über die Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen berichten Dr. Herbert von Francken-Welz und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR).

An den vielen Standorten fehlte 2025 der Regen, um gute Weizenerträge zu realisieren. Foto: landpixel

Im Herbst 2024 wurden in Rheinland-Pfalz an sechs Standorten Landessortenversuche (LSV) im Winterweizen angelegt. In die Ertragsauswertung konnten allerdings nur vier Versuchs­standorte einbezogen werden. Die Sortenprüfung in Brecht (Eifel) wurde bereits im Herbst 2024 wegen ungleichmäßiger Pflanzenzahlen aufgrund ungünstiger Aussaatbedingungen abgebrochen. Die Sortenprüfung in Kümbdchen (Hunsrück) konnte nach der Ernte nicht in die landesweite Sortenbewertung einfließen. Die Bodenverhältnisse auf der Versuchsfläche variierten zu stark, so dass die Ertragsergebnisse nicht repräsentativ und auswertbar waren.

 – LW 37/2025
Gute Erträge trotz herausfordernder Witterung Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2025
Öko-Winterweizen konnte ertraglich nicht überzeugen Die ersten Sorten aus Öko-Wertprüfungen stehen im LSV
Respektable Leistungen auch ohne Trockenheit LSV Winterweizen, frühe Sorten 2016