Hessens beste Melker ermittelt
Erstplatzierte nehmen am Bundesmelkwettbewerb teil
Richtiges Melken muss gelernt sein, um beim Landesmelkwettbewerb zu den Siegern zu gehören. Felix Bunse aus Morsbach, Stefan Kempf aus Philippsthal und Rebekka Zeiß aus Lich bewiesen beim hessischen Landesentscheid Ende März ihre Fähigkeiten und gingen aus acht Teilnehmern als Sieger hervor.

Foto: llh
Bei der praktischen Melkarbeit im Melkstand ist den Richtern neben zügigem Arbeiten vor allem der ordnungsgemäße und ordentliche Melkablauf wichtig. Der Eindruck des Melkers, Funktionskontrolle der Melktechnik, Ausmelkgrad und Melkleistung sind eine Auswahl zahlreicher Prüfkriterien. Die Kontrolle der Eutergesundheit mit Hilfe eines Milchzelltestes zeigt die Fähigkeit der Wettbewerber, die Eutergesundheit einer Milchkuh beurteilen zu können und somit ein hochwertiges Lebensmittel zu gewinnen. Abschließend wurde das Fachwissen von der Rinderhaltung über Melktechnik bis hin zur Tiergesundheit in schriftlicher Form abgefragt. Das Ziel des Melkwettbewerbes ist es, die landwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung zu unterstützen, das Berufsbild landwirtschaftlicher Fachkräfte in der Öffentlichkeit darzustellen und dem Verbraucher einen Einblick in die Qualitätsmilchproduktion zu geben.
Die drei Erstplatzierten des Landesentscheides nehmen vom 22. bis 26. April am Bundesmelkwettbewerb teil, der in diesem Jahr im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Echem in Niedersachsen stattfindet. Die Teilnehmer am Melkwettbewerb – Hessischer Landesentscheid im Landwirtschaftszentrum Eichhof waren: Felix Bunse, Morsbach, Stefan Kempf, Philippsthal, Rebekka Zeiß, Lich, Felix Meyer, Lich, Katja Habermann, Ortenberg, Celina Hoche, Birstein, Theresa Hau, Grebenhain und Marcel Wagner, Breuna.
llh – LW 15/2018