Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Erneuerbare Energien
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Leserreisen
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau

Eiliger Erntebeginn und sehr schnelle Lese

Kellerwirtschaftliche Hinweise zum Jahrgang 2023

Eiliger Erntebeginn und sehr schnelle Lese

© Jörg Weiand

Die Lese ist in vollem Gange und wird durch Fäulnis und hohe Tempe­raturen beschleunigt. Durch die hohen Temperaturen breiten sich Botrytis und wilde Hefen aus. Geruch nach Essigsäure ist häufig schon im Weinberg festzustellen. Die wilden Hefen der Gattung Hanseniaspora uvarum können aus dem …

Von der Maische bis zum Wein

Pumpen für die Weinbereitung

Von der Maische bis zum Wein

© Bernhard Schandelmaier

Es gibt eine große Auswahl an Pumpen für die Wein­branche,­ denn spezielle Arbeitsvorgaben erfordern auch spezia­lisierte Pumpentypen. Im Folgenden ein detaillierter Überblick über die Pumpentypen für die Weinbereitung. Es gibt Vorlieben für die verschiedenen Bauweisen, die sich je nach gewünschtem Einsatz im Keller anbieten. …

Mostgewicht und Alkoholausbeute

Die Alkoholausbeute zwischen Mostgewicht und Säure

Mostgewicht und Alkoholausbeute

© B. Schandelmaier

Es gibt eine neue Tabelle zur besseren Vorhersage der Alkoholausbeute. Der Säure­gehalt des Mostes spielt dabei eine wichtige Rolle. Die bisherige Tabelle in der Wein­verordnung zur „Ermittlung des natürlichen Alkoholgehaltes aus dem Mostgewicht“ (Anlage 8 (zu § 17)) wurde letztes Jahr ersatzlos gestrichen. Immer …

Welche Nährstoffmängel zeigen sich an den Blättern?

Nährstoffmängel zeigen sich verstärkt in trockenen Jahren

Welche Nährstoffmängel zeigen sich an den Blättern?

© Gerd Götz, DLR

Nicht selten sind diesen Sommer Mangelsymptome an Blättern zu beobachten, die auf eine verminderte Kaliumversorgung der Reben schließen lassen. Mitunter wurden wuchsschwache Bereiche schon in den Vorjahren beobachtet, ohne dass eine Schadens­ursache ausfindig gemacht werden konnte. In etlichen Fällen handelt es sich um eine …

Boden – Schatz im Verborgenen

Edaphon: Gesunde Böden für gesunde Trauben

Boden – Schatz im Verborgenen

© Martin Ladach

Schon Leonardo da Vinci klagte in der damaligen Zeit: „Wir wissen mehr über die Bewegung der Himmelskörper als über den Boden unter unseren Füßen“. Daran hat sich bis heute nur wenig geändert, doch das Interesse wächst unentwegt. Im Folgenden wird über den wissenschaftlichen Kenntnisstand …

Nachwuchs selbst ausbilden

Akuter Fachkräftemangel: Probleme kommen erst noch

Nachwuchs selbst ausbilden

© LVWO Weinsberg

Gehen die 60-er Jahrgänge erst mal in Rente, dann wird der Fachkräftemangel erst richtig akut, auch in der Weinbranche. Es ist daher ratsam schon heute für gutes Personal zu sorgen und Anreize zum Bleiben oder Wiederkommen zu bieten.

Die Kosten steigen – wie können Winzer reagieren?

76. Pfälzer Weinbautage zeigen Lösungswege auf

Die Kosten steigen – wie können Winzer reagieren?

© Bettina Siée

Nach zwei Online-Veranstaltungen konnten die Pfälzischen Weinbautage 2023 endlich wieder in Präsenz im Saalbau in Neustadt tagen und waren mit 1.000 Gästen am Tag so gut besucht wie vor der Pandemie. Ein Schwerpunkt waren sie Kostensteigerungen, die am Markt nicht durch höhere Preise ausgeglichen …

Existenzbedrohende Vorschläge aus Brüssel

Weinbauverband Rheinhessen auf den AgrarWinterTagen

Existenzbedrohende Vorschläge aus Brüssel

© Bettina Siee

Die Jahreshauptversammlung des Weinbauverbandes Rheinhessen fand in Präsenz im Rahmen der AgrarWinterTage auf dem Messegelände in Mainz statt. Ebenso bestand die Möglichkeit, den Vorträgen online zu folgen. Im Mittelpunkt standen Pläne der EU-Kommission zu einem Totalverbot von Pflanzenschutz in allen Schutzgebieten. Der Weinbauverband diskutierte …

Messeneuheiten für Weinbau

AgrarWinterTage finden zum zweiten Mal in Mainz statt

Messeneuheiten für Weinbau

© INFACO

Bei der zweiten Messe in Mainz wollen die Veranstalter der Agrar­WinterTage mit mehr als 300 Ausstellern die ganze Vielfalt der Branche abbilden. Drei Tage lang kann man nun wieder über das Messe­gelände spazieren und dabei viel Neues und auch Weiterentwicklungen entdecken. Im Folgenden werden einige …

Blick in die autonome Zukunft im Weinbau

Maschinenschau Mosel: Autonome Bewirtschaftung

Blick in die autonome Zukunft im Weinbau

© Archiv LW

Das DLR Mosel veranstaltet mit der Vereinigung ehemaliger Weinbauschüler (VEW) Mosel, dem Maschinenring Trier-Wittlich, der SVLFG, Uni Trier, LWK Rheinland-Pfalz und dem Fachverlag Dr. Fraund am 17. August ab 13 Uhr, die große Maschinenschau in Thörnich an der Mosel.

Wein im Webshop: Vorsicht Falle!

Weinbezeichnung in Preislisten und Webshops

Wein im Webshop:
Vorsicht Falle!

© Archiv LW

Mit Blick auf die korrekte Weinbezeichnung, Preisangabe, Allergenkennzeichnung und anderes mehr birgt die Gestaltung von Preislisten einige Fehlerquellen. Im Folgenden wurd darauf hingewiesen, was man bei der Weinbezeichnung auf Preislisten und in Webshops beachten muss.

Gegen Erosion im Unterstockbereich

Einsatz von Pflanzenkohle als Bodenstabilisator

Gegen Erosion im Unterstockbereich

© Archiv LW

Während Bodenverdichtungen vorwiegend ein Phänomen der Fahrgasse und des Spurbereiches darstellen, wird der Unterstockstreifen vermehrt zum Schauplatz der Bodenerosion. An der LVWO Weinsberg wurde deshalb geprüft, ob zum Beispiel Pflanzenkohle als Boden­stabilisator sinnvoll eingesetzt werden kann.

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 16

Aktuelles

  • Wettbewerb zum Deutschen Kulturlandschafts-Preis – LV-Stiftung

    © LV-Stiftung

    Wettbewerb zum Deutschen Kulturlandschafts-Preis

    Viel zu oft stehen die ländlichen Räume im Schatten der Metropolen. Zu Unrecht, denn dort, wo 57 Prozent der Menschen in Deutschland leben, gibt es …

Leserreisen

  • Leserreise nach Dubai und Abu Dhabi

    Leserreise nach Dubai und Abu Dhabi

  • Kanareninsel La Palma erleben

    Kanareninsel La Palma erleben

Anzeige

Tipp der Woche

  • Solarenergie: Nachhaltige Investitionen
brauchen nachhaltigen Schutz –

    Solarenergie: Nachhaltige Investitionen brauchen nachhaltigen Schutz

    Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Allerdings sind sie auch vielen Gefahren ausgesetzt: Unwetter, technische Schäden, Diebstahl oder Vandalismus …

Buchempfehlungen

  • Die Kühe, mein Neffe und ich –

    Die Kühe, mein Neffe und ich

    In ihrem gerade neu erschienenen Buch „Die Kühe, mein Neffe und ich. Mit großen Tieren aufwachsen, leben und arbeiten“, erzählt Uta Ruge über ihr damaliges Erleben beim täglichen Umgang mit …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben