Home Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Extrablatt
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Extrablatt
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau

Heißwasserbehandlung von bewurzeltem Rebenpflanzgut

Heißwasserbehandlung von bewurzeltem Rebenpflanzgut

Heißwasserbehandlung von bewurzeltem Rebenpflanzgut

Im Zuge der Klimaerwärmung breiten sich Schädlinge und Krankheiten, die vormals nur in südlichen Weinbauregionen verbreitet waren, zunehmend nach Norden aus. Dies belegt das Auftreten der Goldgelben Vergilbungskrankheit Flavescence dorée (FD) in Österreich 2009.

Projekt #SOLIDAHRITÄT vielversprechend angelaufen

Die Weinbranche zeigt sich solidarisch und unterstützt die Ahr

Projekt #SOLIDAHRITÄT vielversprechend angelaufen

Die Dagernova Weinmanufaktur/Ahr Winzer eG, die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr und weitere führende Akteure aus dem Weinbaugebiet Ahr hatten die Idee einen Gemeinschaftswein zu kreieren, dessen Erlös dem Verein AHR zugutekommen soll.

Zersplitterung gefährdet die berufsständische Durchschlagskraft

Deutscher Weinbauverband appelliert an Zusammenhalt der Winzer

Zersplitterung gefährdet die berufsständische Durchschlagskraft

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) erlebt gerade turbulente Zeiten. Die Verbände der genossenschaftlich organisierten Unternehmen und der Fränkische Weinbauverband haben sich Ende Juni dazu entschlossen, den DWV zu verlassen.

Schäden durch Hagel und Starkregen

Arbeitshinweise nach Unwetterschäden

Schäden durch Hagel und Starkregen

Nach einer turbulenten Woche meldete das Anbaugebiet Pfalz Starkregen. Am 24. Juni fielen sintflutartige Regenmengen im Raum Bad Dürkheim, Grünstadt-Sausenheim, Dackenheim oder Ellerstadt. Auch in der Südpfalz um Göcklingen und Edesheim gab es Starkregen.

Schmalspurtraktoren im sicheren Einsatz

Bauart und Ausstattung ist an den Betrieb anzupassen

Schmalspurtraktoren im sicheren Einsatz

Schmalspurtraktoren gehören zu den wichtigsten Arbeitsmaschinen im Weingut und in anderen Sonderkulturbetrieben. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), erklärt auf was zu achten ist, damit die Schlepper sicher eingesetzt werden.

Bewässerung – eine Frage der Einstellung

Bedarfsgerechte Steuerung von Wassergaben

Bewässerung – eine Frage der Einstellung

Der Klimawandel beschäftigt auch den Weinbau in zunehmendem Maße. An vorderster Front steht dabei die Frage der Bewässerung. Inwieweit allerdings zusätzliche Wassergaben mit dem Gedanken der Nachhaltigkeit zu vereinbaren sind, wird zunehmend diskutiert.

Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2022 eröffnet

Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2022 eröffnet

Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2022 können laut Weinbauministerium in Mainz vom 3. Mai 2021 an gestellt werden. Die Antragsfrist (Frühjahr) endet am 31. Mai 2021. Eine weitere Antragsfrist (Herbst) ist im Zeitraum vom 1. bis 30. September 2021 …

Weinbautage Rheinhessen – Weinbau, Oenologie, Marketing

AgrarWinterTage – komplettes Programm gestreamt

Weinbautage Rheinhessen – Weinbau, Oenologie, Marketing

Im Rahmen der AgrarWinterTage fanden auch die Weinbautage Rheinhessen statt. Dieses Jahr erstmals nicht in Nieder-Olm, sondern wegen der Pandemie komplett digital. Die Aula des DLR Oppenheim verwandelte sich zum Studio, aus dem die Vorträge live gestreamt wurden.

1. AgrarWinterTage finden komplett virtuell statt

https://agrarwintertage2021-digitalforum.expo-ip.com

1. AgrarWinterTage finden komplett virtuell statt

Vom 25. bis zum 29. Januar feiert das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück eine Doppel-Premiere: Die 72. Agrartage Rheinhessen und die 65. Kreuznacher Wintertagung werden gemeinsam zu den 1. AgrarWinterTagen des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.

Chance für die Zukunft – Synergieeffekte nutzen

Digitale AgrarWinterTage 2021

Chance für die Zukunft – Synergieeffekte nutzen

Die 72. Agrartage Rheinhessen und die 65. Kreuznacher Wintertagung werden gemeinsam zu den 1. AgrarWinterTagen des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Damit wird die Veranstaltung zu dem Weiterbildungsforum überhaupt der gesamten Region.

1. AgrarWinterTage-Programm

Digitale AgrarWinterTage 2021

1. AgrarWinterTage-Programm

1. Digitale Messe der AgrarWinterTage ab Montag, 25. Januar 2021, 9 Uhr unter https://agrarwintertage2021-digitalforum.expo-ip.com.

Fachverlag Dr. Fraund – der Fachpressestand der AgrarWinterTage

Wir sind dabei: www.dwm-aktuell.de/-agrarwintertage-kompass

Fachverlag Dr. Fraund – der Fachpressestand der AgrarWinterTage

Die Agrarzeitschrift DAS LANDWIRTSCHAFTLICHE WOCHENBLATT Rheinland-Pfalz – Hessen lädt zum virtuellen Stand im Digitalforum der AgrarWinterTage ein.

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 15

Aktuelles

  • Mit anderen Lesern Teneriffa erkunden – Tourspain

    Mit anderen Lesern Teneriffa erkunden

    Zu Beginn der Rundreise wird es eine Führung auf der hoteleigenen ökologischen Finca geben. Auf etwa 5 ha wird hauptsächlich Obst angebaut (Bananen, Papayas, Avocados). …

  • Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel – Phoenix-Reisen, Brüggemann

    Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel

    Zunächst geht es auf dem Rhein von Köln nach Königswinter und Braubach, entlang der Loreley nach Rüdesheim, dann über Koblenz auf der Mosel nach Cochem, …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Liquidität planen –

    Liquidität planen

    Die Preisschwankungen von landwirtschaftlichen Gütern und Betriebsmitteln erreichen historische Höchststände. Eine Preisprognose ist selbst für Experten kaum möglich. Was macht das mit der Liquidität im …

Buchempfehlungen

  •  –

    Herausragende fotografische Gegenüberstellung der Landwirtschaft und des Lebens auf dem Lande – damals und heute. In den fünfziger und späteren Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts dokumentierte Georg Eurich fotografisch auf besondere …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Woche für Woche umfassende Informationen über die aktuelle Agrarpolitik, Unternehmensführung, Pflanzen- und Tierproduktion, Wein-, Obst- und Gemüsebau sowie die Märkte und das Geschehen in der Region Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland.

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2022 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben