- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsaussichten der Branche
5. AgrarWinterTage in Mainz-Hechtsheim
Die 5. AgrarWinterTage auf dem Messegelände in Mainz-Hechtsheim waren ein Treffpunkt der Agrar- und Weinbranche mit dichtgepacktem Programm und boten eine Woche lang eine Plattform für Weiterbildung, Präsentation neuester Technologien und Austausch. Die rheinland-pfälzische Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt sagte bei der Jahreshauptversammlung des …
Unterlagen überdenken
Optimierte Wurzelstockwahl im Überblick
Die Wahl der Unterlage entscheidet mit über die Zukunft des Weinbergs. Arno Becker, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, bündelt hier mit Blick auf besondere Weinbau-Szenarien Infos und Praxistipps, auch auf Basis von Oppenheimer Versuchsergebnissen.
Bodenpflege – ein Spagat Teil II
Zwischen Ökologie, Oenologie, Nachhaltigkeit, Klimawandel
Bewirtschaftungsmaßnahmen im Weinbau unterliegen einem stetigen Wandel. Teil 1 dieses Beitrags beschäftigte sich im LW 48 (ab Seite 40) mit den umweltrelevanten Auswirkungen der Bodenpflege, Aspekten der Nachhaltigkeit und oenologischen Zusammenhängen. Hier im Teil 2 werden Lösungsansätze aufgezeigt, um widersprüchliche Zielsetzungen möglichst miteinander in Einklang zu …
Bodenpflege – ein Spagat
Zwischen Ökologie, Oenologie, Nachhaltigkeit, Klimawandel
Bewirtschaftungsmaßnahmen im Weinbau unterliegen aus vielfältigen Gründen einem stetigen Wandel, auch durch sich verändernde strukturelle und ökonomische Rahmenbedingungen sowie technische Innovationen. Dr. Edgar Müller, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, beobachtet die Bodenpflege im Wandel der Zeit.
Wein etikettieren
„Hergestellt“ – Nährwerttabelle und Zutatenverzeichnis
Lange hat es gedauert, jetzt ist es entschieden. Die Dienststellen der Europäischen Kommission (KOM) haben nun einen Fragen–und-Antworten-Katalog vorgelegt. Allgemein wird angenommen, dass dieser nahezu unverändert Ende November veröffentlicht wird. Für Wein geht es danach in die Verlängerung, für Schaumweine und anderes, wie Perlwein …
Eiliger Erntebeginn und sehr schnelle Lese
Kellerwirtschaftliche Hinweise zum Jahrgang 2023
Die Lese ist in vollem Gange und wird durch Fäulnis und hohe Temperaturen beschleunigt. Durch die hohen Temperaturen breiten sich Botrytis und wilde Hefen aus. Geruch nach Essigsäure ist häufig schon im Weinberg festzustellen. Die wilden Hefen der Gattung Hanseniaspora uvarum können aus dem …
Von der Maische bis zum Wein
Pumpen für die Weinbereitung
Es gibt eine große Auswahl an Pumpen für die Weinbranche, denn spezielle Arbeitsvorgaben erfordern auch spezialisierte Pumpentypen. Im Folgenden ein detaillierter Überblick über die Pumpentypen für die Weinbereitung. Es gibt Vorlieben für die verschiedenen Bauweisen, die sich je nach gewünschtem Einsatz im Keller anbieten. …
Mostgewicht und Alkoholausbeute
Die Alkoholausbeute zwischen Mostgewicht und Säure
Es gibt eine neue Tabelle zur besseren Vorhersage der Alkoholausbeute. Der Säuregehalt des Mostes spielt dabei eine wichtige Rolle. Die bisherige Tabelle in der Weinverordnung zur „Ermittlung des natürlichen Alkoholgehaltes aus dem Mostgewicht“ (Anlage 8 (zu § 17)) wurde letztes Jahr ersatzlos gestrichen. Immer …
Welche Nährstoffmängel zeigen sich an den Blättern?
Nährstoffmängel zeigen sich verstärkt in trockenen Jahren
Nicht selten sind diesen Sommer Mangelsymptome an Blättern zu beobachten, die auf eine verminderte Kaliumversorgung der Reben schließen lassen. Mitunter wurden wuchsschwache Bereiche schon in den Vorjahren beobachtet, ohne dass eine Schadensursache ausfindig gemacht werden konnte. In etlichen Fällen handelt es sich um eine …
Boden – Schatz im Verborgenen
Edaphon: Gesunde Böden für gesunde Trauben
Schon Leonardo da Vinci klagte in der damaligen Zeit: „Wir wissen mehr über die Bewegung der Himmelskörper als über den Boden unter unseren Füßen“. Daran hat sich bis heute nur wenig geändert, doch das Interesse wächst unentwegt. Im Folgenden wird über den wissenschaftlichen Kenntnisstand …
Nachwuchs selbst ausbilden
Akuter Fachkräftemangel: Probleme kommen erst noch
Gehen die 60-er Jahrgänge erst mal in Rente, dann wird der Fachkräftemangel erst richtig akut, auch in der Weinbranche. Es ist daher ratsam schon heute für gutes Personal zu sorgen und Anreize zum Bleiben oder Wiederkommen zu bieten.
Die Kosten steigen – wie können Winzer reagieren?
76. Pfälzer Weinbautage zeigen Lösungswege auf
Nach zwei Online-Veranstaltungen konnten die Pfälzischen Weinbautage 2023 endlich wieder in Präsenz im Saalbau in Neustadt tagen und waren mit 1.000 Gästen am Tag so gut besucht wie vor der Pandemie. Ein Schwerpunkt waren sie Kostensteigerungen, die am Markt nicht durch höhere Preise ausgeglichen …