Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Wochenblatt
Jagd, Forst und Natur

Nadelbaum-Zeitmischungen – Chancen für Ertrag

Eine Möglichkeit der Klimaanpassung

Nadelbaum-Zeitmischungen – Chancen für Ertrag

Die Wiederbewaldung aktueller Schadflächen stellt Forstbetriebe vor große Herausforderungen. Sie bietet ihnen aber gleichzeitig auch die Chance ihr Baumartenportfolio zu überdenken und sich verändernden Umweltverhältnissen anzupassen. Insbesondere im Klimawandel können hier kleinräumige Zeitmischungen vor allem mit produktiven Nadelbäumen eine zentrale Bedeutung einnehmen, um Risiken …

Aus der Region

Nicht alles, was der Freizeitmensch tut, ist erlaubt

Betretungsrechte in der Feldflur und im Wald

Nicht alles, was der Freizeitmensch tut, ist erlaubt

Anlässlich der Landwirtschaftlichen Woche in Baunatal standen bei der Veranstaltung des Hauptverbands der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen (HLBS) sowie des Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverband Hessen (AGV) die Themen Betretungsrechte Dritter auf Hof, Feld und im Wald sowie die Auswirkungen des neuen Mindestlohns auf die …

Schweine

Wurfausgleich auf notwendiges Maß reduzieren

Schwerere Ferkel bevorzugt umsetzen

Wurfausgleich auf notwendiges Maß reduzieren

Das Ferkelumsetzen zum Wurfausgleich verlangt viel Erfahrung von Schweinehaltern. Prof. Steffen Hoy hat dazu Daten aus dem Lehr- und Versuchs-Sauenstall des Oberen Hardthofes der Universität Gießen ausgewertet und berichtet über die Ergebnisse. Das Umsetzen von Ferkeln nach der Geburt ist dann sinnvoll, wenn Würfe …

Agrarpolitik

Diskussion um Schutz von landwirtschaftlichen Flächen

Was DBV und Umweltministerium darunter verstehen

Diskussion um Schutz von landwirtschaftlichen Flächen

Intensivere politische Bemühungen zum Schutz der landwirtschaftlichen Flächen fordert der Deutsche Bauernverband (DBV). Bei der Fragestunde des Verbandes Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) im Vorfeld der Internationalen Grünen Woche (IGW) betonte DBV-Präsident Joachim Rukwied den Handlungsbedarf angesichts eines täglichen Flächenverbrauchs von durchschnittlich bundesweit 52 ha und einer …

Obst- und Gemüsebau

Fruit Logistica lädt Obst- und Gemüsebranche nach Berlin

Von Mittwoch, 8. bis Freitag, 10. Februar auf der Messe Berlin

Fruit Logistica lädt Obst- und Gemüsebranche nach Berlin

Die führende Fachmesse für den globalen Fruchthandel hat für jeden etwas zu bieten. Sie bringt große und kleine Unternehmen aus allen Bereichen der Obst- und Gemüseindustrie und aus allen Teilen der Welt zusammen. Nun kann auch das umfangreiche Rahmenprogramm wieder in Präsenz stattfinden, sodass …

Auktionen

Volles Haus bei der Zuchtviehauktion

Angebot in Alsfeld fand flott seine Käufer

Volles Haus bei der Zuchtviehauktion

Sehr gut besucht war auch am Mittwoch vergangener Woche wieder die Zuchtviehauktion in der Hessenhalle in Alsfeld. Bereits während der Körung hatten sich einige Käufer eingefunden, um das interessante Angebot an Deckbullen in Augenschein zu nehmen. Auch weibliche Rinder waren sehr gefragt. Neben zehn …

Lifestyle

Viele Rebsorten im Angebot

Kundennähe wird bei Familie Menk großgeschrieben

Viele Rebsorten im Angebot

Kundennähe hat im Wein- und Sektgut Menk eine hohe Priorität. Sieben Tage in der Woche steht die Familie auf ihrem Betrieb in Ingelheim für ihre Kundschaft zur Verfügung. Der Ab-Hof-Verkauf macht somit den größten Teil des Vertriebs aus. Dennoch will Sebastian Menk auch weitere …

Aus der Region

Aromatic Diversity – eine exotische Weinreise

Fachschulweinprojekt des DLR RNH

Aromatic Diversity – eine exotische Weinreise

Akzeptanz, Toleranz und einfach mal Abweichen von der Norm. Das ist das Ziel der diesjährigen Fachschulkasse. Insgesamt 17 angehende Wirtschafter und Wirtschafterinnen für Weinbau und Oenologie ent­wickelten am DLR Rheinhessen-­Nahe-Hunsrück in Oppenheim eine gemeinsame Weinlinie. Es wurden in gemeinschaftlicher Arbeit drei Weine und ein …

Geflügel

N- und P-reduzierte Fütterung zweier Rassen im Vergleich

Versuch mit langsam wachsenden Broilergenetiken

N- und P-reduzierte Fütterung zweier Rassen im Vergleich

Ist eine Reduktion der Umweltwirkung in Kombination mit einer tierwohlorientierten Haltung praktikabel? Ein Versuch im Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse der Landwirtschaftskammer (LWK) Nordrhein-Westfalen zeigt deutlich: Ja, wenn auch mit entsprechendem finanziellem Mehraufwand. Pia Niewind, Dr. Jochen Krieg und Josef Stegemann von der LWK …

Markttelegramm

Markttelegramm KW 4

Markttelegramm KW 4

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

Agrarpolitik

Schrittweiser Ausstieg aus den Direktzahlungen

Özdemir: bis Ende der nächsten EU-Förderperiode

Schrittweiser Ausstieg aus den Direktzahlungen

Sein Ziel eines schrittweisen Ausstiegs aus den Direktzahlungen hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir bekräftigt. Nach seinen Vorstellungen sollten pauschale Flächenprämien bis Ende der nächsten EU-Förderperiode auslaufen, sagte Özdemir in der Fragestunde des Verbandes Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) am Donnerstag vergangener Woche in Berlin. Dies entspricht auch …

Zur Sache

Erbsen und Bohnen sind keine peanuts

Erbsen und Bohnen sind keine peanuts

Der Anbauumfang von Körnerleguminosen legt seit Jahren stetig zu, und das liegt nicht nur am Ausbau des ökologischen Landbaus. Biobauern sind seit jeher auf die Hülsenfrüchte angewiesen, weil sie als Stickstoffsammler ihre Böden wieder auffüllen und die Pflanzen für die Tierfütterung unerlässlich sind. Aber …

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 1210

Aktuelles

  • Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern – Phoenix Reisen, Photolia

    Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern

    Die Teilnehmer fahren zunächst auf dem Rhein von Köln Richtung Amsterdam. Kanäle, Flüsse und Meeresarme durchziehen Holland und Belgien und führen zu malerischen Städtchen und …

  • Leserreise vom 17. bis 23. Juni 2023 in die Provence – Fotolia

    Leserreise vom 17. bis 23. Juni 2023 in die Provence

    Von Marseille geht es zunächst nach Cassis. Der dortige Fischereihafen ist bekannt für die Calanques – schmale Felsenbuchten in den Kalksteinklippen. Hier genießen die Reiseteilnehmer …

  • Leserreise nach Irland vom 21. bis 28. März 2023  – Brüggemann

    Leserreise nach Irland vom 21. bis 28. März 2023

    Von Dublin aus geht es zunächst nach Süden in die Region Wicklow. Besichtigt wird dort Glendalough, eine Klosteranlage aus dem 6. Jahrhundert. Weiter geht es …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Was ist mein Betrieb Wert? –

    Was ist mein Betrieb Wert?

    Es gibt viele Gründe, eine Betriebsbewertung durchzuführen, sei es für die inner- oder außerfamiliäre Hofübergabe, zum Zugewinnausgleich bei einer Scheidung oder den Verkauf an fremde …

Buchempfehlungen

  • Auf einen Blackout vorbereitet sein –

    Auf einen Blackout vorbereitet sein

    Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover haben kürzlich eine hilfreiche Broschüre mit „Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“ veröffentlicht. Diese basiert auf einer Forschungsarbeit, die sich mit den …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben