Rinder

Viele neue Erkenntnisse in der Kälberhaltung

Gesundheitsprophylaxe und Tränkeversorgung verbessern
Viele neue Erkenntnisse in der Kälberhaltung

© Landpixel

In der Kälberhaltung und bei der Kälbergesundheit „haben wir uns unheimlich weiterentwickelt und es ist wichtig, dass wir das in die Praxis transportieren“, sagt Prof. Walter Grünberg, Geschäftsführender Direktor der Klinik für Wiederkäuer an der Universität Gießen. Grünberg sprach kürzlich auf einem Online-Seminar von …

Auktionen

Zahlreiche Interessenten bei der Oktoberauktion in Fließem

Hohe Gebote auf hervorragende Rinder
Zahlreiche Interessenten bei der Oktoberauktion in Fließem

© Gerd Grebener

Mit der ersten Zuchtviehversteigerung im neuen Geschäftsjahr startete die Rinder-Union West am Donnerstag vergangener Woche in der Auktionshalle in Fließem. Und es war ein guter Start. Der Auftrieb von 60 Rindern lockte zahlreiche Kaufinteressenten. Auf beste Rinder wurde von Anfang an sehr schnell geboten. …

Schweine

Duroc-Schweine sehr stark N- und P-reduziert füttern?

Nährstoffreduzierte Fütterung auch bei hohem Leistungsniveau
Duroc-Schweine sehr stark N- und P-reduziert füttern?

© Wolfgang Vogt

Durocs zählen wegen ihrer Robustheit zu den Vitalrassen. Aufgrund ihres ruhigen Sozialverhaltens werden Duroc-Kreuzungen auch vermehrt in Betrieben gehalten, die unkupierte Schweine mästen. Sie erreichen außerordentlich hohe Tageszunahmen, fressen allerdings auch enorm viel. Da die LWK Niedersachsen ihre bisherigen Duroc-Mastversuche mit Top Duroc-Genetik durchgeführt …

Schweine

Körnerleguminosen in die Schweineration?

Regional angebaute Ackerbohnen, Erbsen und Sojabohnen nutzen
Körnerleguminosen in die Schweineration?

© Landpixel

Der Anbau von Körnerleguminosen und deren Verwendung in der Fütterung kann aus mehreren Aspekten sinnvoll sein. So kann beispielsweise durch den Einsatz der rohproteinreichen Leguminosen der Anteil von Importsojaschrot in den Mischungen für Schweine deutlich reduziert werden. Bernd Grünhaupt vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen hat …

Pferde

Borna-Krankheit bei Pferden ist selten, aber tödlich

Auch der Mensch kann sich infizieren
Borna-Krankheit bei Pferden ist selten, aber tödlich

© Ehret

In Bayern wurden auch dieses Jahr wieder mehrere Infektionen mit dem Bornavirus bei Pferden und Schafen gemeldet. Die Erkrankung kommt selten vor, endet aber immer tödlich. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret gibt einen Überblick. Die Borna'sche Krankheit ist seit mehr als 250 Jahren als Tierseuche …

Pferde

Zu viel Zucker ist ungesund für Pferde

Hufrehe, Magenschleimhautreizung und Koliken können Folge sein
Zu viel Zucker ist ungesund für Pferde

© Morell

Zucker steht in der Pferdefütterung häufig in der Kritik: Als möglicher Auslöser für Stoffwechselprobleme und im schlimmsten Fall für Hufrehe sorgt er bei Haltern für Verunsicherung. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach zuckerarmem Kraftfutter. Sven und Peggy Morell haben sich mit dem Thema befasst. …

Geflügel

Umgang mit kranken und verletzten Jung- und Legehennen

Kranke Tiere nottöten oder ins Genesungsabteil bringen?
Umgang mit kranken und verletzten Jung- und Legehennen

© Keppler

Wie sind die rechtlichen Vorgaben zum Nottöten und wann und wie können Hennen in einem Genesungsabteil untergebracht werden? In der praktischen Umsetzung ist das oft gar nicht so einfach. Dr. Christiane Keppler und Inga Garrelfs vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen sowie Dr. Birgit Spindler von …

Rinder

Ist die Tiersauberkeit von der Boxenart abhängig?

Ausreichend Einstreu und Pflege der Boxen ist besonders wichtig
Ist die Tiersauberkeit von der Boxenart abhängig?

© imago/Imagebroker

Das Wohlbefinden und die Tiergesundheit der Kühe gewinnen in der Milchviehhaltung an Bedeutung. Großen Einfluss darauf hat die Liegeboxengestaltung und -pflege. Prof. Norbert Kanswohl, Dr. Jörg Burgstaler, Dr. Denny Wiedow, Universität Rostock, Dr. Peter Sanftleben, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, sowie Doreen Tobi und …

Tierhaltung allgemein

Tierhaltung spielt große Rolle für die Nachhaltigkeit

Tierische Erzeugung ist ein Kernbestandteil der Landwirtschaft
Tierhaltung spielt große Rolle für die Nachhaltigkeit

© Wucherpfennig

Kürzlich fand ein Workshop zu den Wechselwirkungen zwischen Ackerbau, Tierhaltung und der Umwelt vor dem Hintergrund der Wettbewerbssituation zwischen Teller und Trog statt, an dem rund 75 Personen aus Wissenschaft, Beratung und Praxis teilnahmen. Ausgerichtet wurde dieser vom Forschungsnetzwerk NRW-Agrar in Zusammenarbeit mit dem …

Auktionen

Auktionsangebot in Alsfeld geräumt

Italienische Käufer sichern sich den Großteil der Färsen
Auktionsangebot in Alsfeld geräumt

© Ebinger, Mensching

Allzu viele Kunden kamen nicht zur Zuchtviehauktion nach Alsfeld am Mittwoch vergangener Woche. Ein Grund dafür könnte die laufende Maisernte sein. Dennoch wurde das Angebot komplett geräumt, was auf eine starke Nachfrage aus dem Ausland zurückzuführen ist. Nur sechs Deckbullen der Rasse Holstein waren …

Pferde

Das letzte Kapitel im Leben eines Pferdes

Den richtigen Zeitpunkt für das Erlösen finden
Das letzte Kapitel im Leben eines Pferdes

© imago/Imagebroker

Der Tod gehört bei der Arbeit mit Tieren genauso dazu wie die tägliche Versorgung. Bei Pferden jedoch ist diese Situation oft komplizierter als bei anderen Nutztieren – auch wegen der Besitzverhältnisse. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret hat sich mit dem Thema befasst. Nehmen wir an, …

Rinder

Kälber in Paaren oder Gruppen aufziehen

Positive Auswirkungen im Vergleich zur Einzelhaltung
Kälber in Paaren oder Gruppen aufziehen

© Hofgut Neumühle/Annika Peine

Die Frage, wie Kälber optimal aufgezogen werden sollten, wurde in den vergangenen Jahren sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft zunehmend diskutiert. Insbesondere das Für und Wider von Einzel-, Paar- oder Gruppenhaltungen sowie deren Einfluss auf die Entwicklung und Gesundheit der Kälber …