Auktionen

November-Auktion mit größerem Auftrieb

Beste Rinder und hohe Preise in Fließem
November-Auktion mit größerem Auftrieb

© Grebener

Sehr gut war die Tatsache, dass die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West am Donnerstag vergangener Woche in Fließem eine deutlich größere Anzahl abgekalbter Rinder zu bieten hatte als auf den vorrausgegangenen Märkten. Stückzahl zieht Kunden! So konnte fast die Hälfte der Rinder für ausländische Käufer …

Stallbau

Milchvieh auf Haltungsstufe 3 oder 4 umstellen?

Worauf es ankommt, um das Audit zu bestehen
Milchvieh auf Haltungsstufe 3 oder 4 umstellen?

© Möcklinghoff-Wicke

Der Lebensmittelhandel (LEH) hat ein immer stärkeres Interesse daran, Fleisch- und Milchprodukte aus den Haltungsform-Stufen 3 und 4 zu vermarkten. Mehrere Molkereien zahlen Erzeugern dafür einen Aufschlag auf das Milchgeld. Welche Anforderungen es einzuhalten gilt, wenn man auf eine höhere Haltungsstufe umstellen möchte, erläutert …

Rinder

Klauen gesund halten und pflegen

Lahmheiten können sonst die Folge sein – Klauenbad nutzen?
Klauen gesund halten und pflegen

© Templin

Infektiöse Klauenerkrankungen wie zum Beispiel die Mortellarosche Krankheit (Dermatitis digitalis) sind wohl jedem Rinderhalter bekannt und viele müssen sich täglich damit auseinandersetzen. Treten solche Krankheiten gehäuft und in starker Ausprägung auf, kommt es zu vermehrten Lahmheiten und verminderter Leistung. Aus diesem Grund wird in …

Rinder

Gute Mischrationen für Milchkühe

Tiere sollten Komponenten nicht selektieren können
Gute Mischrationen für Milchkühe

© Fübbeker

Kühe reagieren sehr empfindlich auf Änderungen in der Fütterungsration. Deshalb ist es entscheidend, dass jede aufgenommene Portion Futter möglichst gleich zusammengesetzt ist. Eine gute Mischration zeichnet sich dadurch aus, dass die Tiere die einzelnen Komponenten nicht selektieren können. Das Vermischen von Grund- und Kraftfutter …

Pferde

Reitboden – maßgeschneidert oder Allroundtalent?

Auf die Art der Nutzung kommt es an
Reitboden – maßgeschneidert oder Allroundtalent?

© Morell

Optimale Reitmöglichkeiten sind ein entscheidender Faktor für die Attraktivität eines Pferdestalles. Im Mittelpunkt steht dabei der Reitboden: Dieser muss nicht nur den alltäglichen Belastungen standhalten, sondern auch die Gesundheit der Pferde sowie die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Reitern und Pferden gleichermaßen gewährleisten. Sven und …

Rinder

Digital im Kälberstall

Automatische Tränksysteme und Künstliche Intelligenz
Digital im Kälberstall

© imago/Photothek

Die Digitalisierung schreitet auch im Kälberstall voran. Einen Überblick neuer technischer Entwicklungen bei Tränksystemen für Kälber gab es kürzlich bei einem Online-Seminar von Fokus Netzwerk Tierwohl. Dorothée Landauer, Referentin Digitalisierung Landwirtschaft beim Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), erläuterte Ergebnisse, die auf …

Geflügel

Eier aus Mobilställen über den LEH vermarkten?

Onlineseminar mit weiteren aktuellen Legehennen-Themen
Eier aus Mobilställen über den LEH vermarkten?

© imago/Wilfried Rothermel

Die Eiererzeugung in Mobilställen boomt. Über 3 Mio. Stück Geflügel werden mittlerweile in Deutschland in dieser Weise gehalten, davon 98 Prozent Legehennen und 2 Prozent Mastgeflügel, so eine Schätzung des Bundesverbandes Mobile Geflügelhaltung (BVMG). „Vor Jahren wurden wir belächelt, mittlerweile ist die mobile Haltung …

Schweine

Sauenfruchtbarkeit im Biobetrieb mit Reserven

Durchgängige Gruppenhaltung führt zu Verlusten
Sauenfruchtbarkeit im Biobetrieb mit Reserven

© Hoy

Die geforderte durchgängige Gruppenhaltung in Biobetrieben führt zu geringeren Fruchtbarkeitsleistungen als in konventionellen Betrieben. Aber es gibt Möglichkeiten der Verbesserung, wie Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, im folgenden Beitrag zeigt. In einem Biobetrieb betrug nach Angaben aus dem Sauenplaner über einen längeren Zeitraum die …

Geflügel

Geflügelpest breitet sich weiter aus

Nutzgeflügelbestände in zahlreichen Bundesländern betroffen
Geflügelpest breitet sich weiter aus

© imago/Elmar Gubisch

Die Geflügelpest greift weiter um sich. Nach Wildvögeln sind mittlerweile auch zahlreiche Nutzgeflügelbestände betroffen. Die Lage entwickelt sich sehr dynamisch, es kommen laufend neue Positivmeldungen hinzu. Bis Montag diese Woche wurden bereits über 500 000 Nutztiere gekeult (Stand Montag dieser Woche). Seit Anfang September …

Rinder

Blauzungeninfektion mit vielen Risiken behaftet

Milchverluste, Missbildungen und Tierverluste können auftreten
Blauzungeninfektion mit vielen Risiken behaftet

© imago/Countrypixel

Das Blauzungenvirus hat in rinderhaltenden Betrieben seine Spuren hinterlassen. Warum Missbildungen bei Kälbern zunehmen, wie Gnitzen das Virus auch im Herbst noch übertragen können und wieso Impfungen nicht nur vor BTV schützen, das zeigt die Agrarjournalistin Dr. Heike Engels in einem Gespräch mit Tierärztin …

Rinder

Früh erkennen, schnell handeln

Bei beginnenden Lahmheiten ist zeitnahes Eingreifen wichtig
Früh erkennen, schnell handeln

© Dr. Katharina Grimm

Werden lahme Kühe nicht rechtzeitig behandelt, kann das für Rinderhalter große Verluste nach sich ziehen. Das Ausmachen von betroffenen Tieren innerhalb der Herde ist jedoch oft schwierig. Mithilfe eines Lahmheitsscorings wird es einfacher. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret hat sich mit dem Thema befasst. Durchschnittlich …

Auktionen

Erfolgreicher German Masters Sale

Höchstpreis von 27 000 Euro in Fließem
Erfolgreicher German Masters Sale

© Grebener

Mit seiner 12. Auflage des German Masters Sale am Freitag vorvergangener Woche in der Auktionshalle der Rinder-Union West in Fließem konnte die Erfolgsgeschichte dieser internationalen Versteigerung fortgeschrieben werden. Sie war ein voller Erfolg. Mit einem Höchstpreis von 27 000 Euro erzielten am Ende der Versteigerung …