Schweine

Als Ammensauen nur die besten nutzen

Untersuchung in der Schweinezuchtanlage des Oberen Hardthofes
Als Ammensauen nur die besten nutzen

© Hoy

Wenn mehr Ferkel geboren werden als Zitzen vorhanden sind, werden oft Ammensauen eingesetzt. Welche (Fruchtbarkeits-)Leistungen diese schaffen, hat Prof. Steffen Hoy untersucht. In den zurückliegenden Jahren nahm die Wurfgröße deutlich zu, und sie übersteigt oft die Zahl der Zitzen. Dennoch müssen die großen Würfe …

Pferde

Baumfrüchte sind im Herbst eine unterschätzte Gefahr

Gerbstoffe, Blausäure und zu viel Zucker führen zu Erkrankungen
Baumfrüchte sind im Herbst eine unterschätzte Gefahr

© Ehret

Wenn der Aufwuchs ausreicht und das Wetter mitspielt, können Pferde bis in den Herbst hinein Weidegang genießen. Eine oft unterschätzte Gefahr sind allerdings Früchte von Bäumen, die ab dem Spätsommer reifen. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret hat sich mit dem Thema befasst. Ob Walnuss, Eichel, …

Pferde

Hütesicherheit stets gewährleisten

Kunststoffbeschläge: Wird Elektrozaunwirkung reduziert?
Hütesicherheit stets gewährleisten

© imago/Martin Wagner

Immer mehr Pferdebesitzer lassen ihre Pferde nicht mehr mit klassischen Hufeisen beschlagen. Alternativen bestehen meist aus Kunststoff. Eine Frage wurde bisher allerdings nicht berücksichtigt: Könnten Kunststoffbeschläge an den Hufen die Wirkung eines Elektrozauns beeinflussen? Gisela Ehret hat sich mit dem Thema beschäftigt. Der Trend …

Schweine

EU-Schlachtschweinemarkt: weiter alles beim Alten

In der Mitte und im Norden stehen die Preise still
EU-Schlachtschweinemarkt: weiter alles beim Alten

© imago/Countrypixel

Auf den europäischen Schlachtschweinemärkten ist Ende August weiterhin alles weitgehend beim Alten. In Mittel- und Nordeuropa zeigt sich der Markt erneut auf niedrigem Niveau ausgeglichen, die Preise gehen seitwärts. In Frankreich und Spanien setzt sich die Preisschwäche fort. In Italien konnte man sich unterdessen …

Rinder

Mit den Silagen 2025 können gute Rationen erstellt werden

Ergebnisse der Grassilagen des 1. und 2. Schnitts in Hessen
Mit den Silagen 2025 können gute Rationen erstellt werden

© Jan Müller

Die Ergebnisse der meisten untersuchten hessischen Grassilagen des 1. und 2. Schnitts aus diesem Jahr liegen vor. Die Analyse des Futterwerts ist Grundvoraussetzung für eine effiziente Rationsgestaltung. Ohne sie ist eine genaue Planung der Ration, die sich an der Leistung orientiert und gleichzeitig die …

Rinder

AMS: Akzeptanz des Fütterungssystems ist wichtig

Nur mit der Kuh geht es zum Erfolg
AMS: Akzeptanz des Fütterungssystems ist wichtig

© Peter-Muth

Der wichtigste Faktor für Erfolg beim automatischen Melken ist die Akzeptanz des Systems durch die Kühe. Sie müssen aktiv zwischen Liegeboxen, Futtertisch und Melkboxen unterwegs sein. Neben dem Stalldesign und dem Kuhkomfort ist die Fütterung wichtig für eine gute Akzeptanz der Kühe. Worauf hierbei …

Auktionen

Starke Betriebskollektion lockt die Käufer

Vielzahl interessanter Tiere bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld
Starke Betriebskollektion lockt die Käufer

© Ebinger, Mensching

Nach Abschluss der Getreideernte konnten sich die hessischen Landwirte wieder Zeit nehmen, um zur Auktion nach Alsfeld zu kommen und sich von der Vielzahl der angebotenen Färsen und einer interessanten Betriebskollektion aus dem Hause CPR-Holsteins KG begeistern zu lassen. Die Auktion am Mittwoch vergangener …

Tierhaltung allgemein

Füttern mit den Grassilagen 2025

Ergebnisse in Rheinland-Pfalz sind Basis für gute Rationen
Füttern mit den Grassilagen 2025

© imago/Countrypixel

Der erste Schnitt in Rheinland-Pfalz wurde unter optimalen Witterungsbedingungen mit guten Energie- und Proteingehalten geerntet. Birgit Köppchen vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel zeigt, wie mit einer unkomplizierten Ration aus Gras- und Maissilage, Getreide und Rapsextraktionsschrot 30 kg Milch ermolken werden können. Der 1. …

Tierhaltung allgemein

Grassilagen 2025 deutlich besser als im Vorjahr

Silagen des 1. und 2. Schnittes in Rheinland-Pfalz analysiert
Grassilagen 2025 deutlich besser als im Vorjahr

© Jan Müller

Durch den Klimawandel verschiebt sich auch in RLP die Silageernte immer weiter nach vorne. Die ersten Silagen in Rheinland-Pfalz wurden wie in den Vorjahren bereits Ende April geerntet. Bei sehr guten Erntebedingungen war die Silagebergung in den meisten Betrieben Mitte Mai abgeschlossen. Dr. Thomas …

Schweine

Edelschweine und Hybridsauen vertragen die Hitze besser

Untersuchung zu Umrauscher- und Abferkelraten durchgeführt
Edelschweine und Hybridsauen vertragen die Hitze besser

© imago/BildFunkMV

Die Erderwärmung nimmt zu und auch die Tierzucht muss darauf reagieren. Inwiefern sich verschiedene Rassen und Kreuzungen in ihrer Hitzetoleranz unterscheiden, hat Prof. Steffen Hoy von der Universität Gießen untersucht. Genetisch bedingte Unterschiede in der Wurfgröße sind seit langem bekannt. Das spielte eine große …

Rinder

Jungrinder sind die Leistungsträger von morgen

In der Aufzucht liegt das Potenzial von Kühen
Jungrinder sind die Leistungsträger von morgen

© Gromöller

Wenn die Kälber „aus dem Gröbsten raus sind“, tritt die Aufmerksamkeit für die Nachzucht oft im Betriebsalltag etwas in den Hintergrund, bis man die Rinder im Besamungsalter wieder in den Fokus rückt. Dabei liegt in der Periode der gesamten Aufzucht viel Potenzial für die …

Schweine

Eigene Bestände vor dem Eintrag der ASP aus NRW schützen

Biosicherheit in schweinehaltenden Betrieben verstärken
Eigene Bestände vor dem Eintrag der ASP aus NRW schützen

© landpixel

In Nordrhein-Westfalen wurden vor mehreren Wochen die ersten Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Schwarzwild nur wenige Kilometer von der hessischen Landesgrenze entfernt bestätigt. Das Virus stammt aus Italien. Bis Freitag vergangener Woche gab es in Nordrhein-Westfalen insgesamt 75 positiv auf ASP getestete Wildschweine. …