Pflanzenbau

Grünland und Ackerfutter effizient nutzen

Vortragstagung und Feldtag am Eichhof
Grünland und Ackerfutter effizient nutzen

© Dr. Techow, LLH

Der diesjährige Hessische Leguminosen- und Grünlandtag des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) stand ganz im Zeichen von Gras und Kleegras. Unter dem Motto „Gras und Kleegras optimal nutzen – nachhaltige Konzepte für die Praxis“ vermittelten Expertinnen und Experten in Vorträgen und an Demo-Stationen, wie die …

Pflanzenbau

Zwischenfruchtausbringung mittels Drohnen

Aussaat in den Bestand oder auf nicht befahrbaren Flächen
Zwischenfruchtausbringung mittels Drohnen

© Fröhlich

Der Anbau von Zwischenfrüchten bringt bekanntlich viele pflanzenbauliche wie auch ökologische Vorteile mit sich. Ein wesentlicher Vorteil der Zwischenfrüchte besteht darin, den Boden über Winter zu bedecken und die Nährstoffe über die Vegetationsruhe in ihrer Biomasse zu konservieren. Der Einsatz von Drohnen bei der …

Pflanzenbau

Überflieger der Landtechnik

Möglichkeiten des Drohneneinsatzes in der Landwirtschaft
Überflieger der Landtechnik

© TFZ

Drohnen haben sich durch eine Vielzahl innovativer Einsatzmöglichkeiten zu einem wichtigen Werkzeug in der modernen Landwirtschaft entwickelt. Sie tragen dazu bei landwirtschaftliche Betriebe effizienter, ressourcenschonender und umweltfreundlicher zu gestalten. Am weitesteten etabliert ist der Einsatz in der Rehkitzrettung. Insbesondere im Frühjahr, wenn die Mahd …

Pflanzenbau

Trockenheit führt zu frühem Erntebeginn

Bei der Wintergerste sieht es gut aus
Trockenheit führt zu frühem Erntebeginn

© Becker

Der Hessische Bauernverband hatte letzte Woche zur Erntepressekonferenz nach Bad Homburg geladen. Erste Ergebnisse bei Getreidedrusch lassen auf gute Wintergerstenerträge schließen, aber für alle später geerntete Früchte werden deutliche Einbußen erwartet. Der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Karsten Schmal, stellte auf dem Kronenhof in …

Pflanzenbau

Neben Notfallzulassungen auch Innovationen

Beizen schützen den Raps von Beginn an
Neben Notfallzulassungen auch Innovationen

© landpixel

Für die Saatgutbehandlung von Winterraps zur Herbst-Aussaat 2025 bietet der Markt eine überschaubare Palette an fungiziden und insektiziden Wirkstoffen an, die teilweise mit verschiedenen Biostimulanzien inklusive Makro- und Mikronährstoffen kombiniert werden können. Im Rahmen einer Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) 1107/2009 wurde …

Pflanzenbau

Zwei Kohlhernie-resistente Hybriden neu zugelassen

Winterraps-Neuzulassungen zur Aussaat 2025
Zwei Kohlhernie-resistente Hybriden neu zugelassen

© landpixel

Zur Herbstaussaat 2025 hat das Bundessortenamt bei Winterraps insgesamt sechs Hybridsorten neu zugelassen, die das aktuelle Sortiment unter agrono­mischen und qualitativen Gesichtspunkten ergänzen. Dr. Stefan Weimar und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellen die umfangreiche Anzahl an interessanten Neuzulassun­-gen zur aktuellen …

Pflanzenbau

Mit Siliziumdüngung gegen den Klimawandel

Gezielte Si-Versorgung erhöht die Stresstoleranz von Pflanzen
Mit Siliziumdüngung gegen den Klimawandel

© Tobias Reineke

Für Kulturpflanzen ist Silizium kein Nährstoff, allerdings sind viele, vor allem stresslindernde nützliche Effekte von Silizium auf die Entwicklung von Pflanzen bekannt. Diese umfassen unter anderem die Reduktion von Schäden durch fressende und saugende Insekten, der Anfälligkeit für Pilzkrankheiten, der Schwermetallaufnahme aus dem Boden …

Pflanzenbau

Studie zu Konservierender Landwirtschaft

Geringeres ökologisches Risiko durch Pflanzenschutz
Studie zu Konservierender Landwirtschaft

© landpixel

Konservierende Landwirtschaft setzt auf minimalen Bodeneingriff, dauerhafte Bodenbedeckung und mehr Pflanzenvielfalt in der Fruchtfolge. Eine aktuelle Untersuchung des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) und von dessen Partnern zeigt die ökologischen und wirtschaftlichen Effekte dieses Anbausystems auf. Der NABU hat eine Zusammenfassung dieser Studie veröffentlicht. Konservierende Landwirtschaft …

Pflanzenbau

Es gilt, die Marktleistung zu optimieren

Landessortenversuche Winterraps und Sortenempfehlungen
Es gilt, die Marktleistung zu optimieren

© Fränzke, LLH

Zur Ernte 2025 wird die bundesweite Anbaufläche von Winterraps auf rund 1 110 900 ha geschätzt und damit um etwa ein Prozent über dem Vorjahresniveau liegen. Nach Erhebungen vom Mai 2025 beläuft sich die Anbaufläche zur Ernte 2025 in Rheinland-Pfalz auf zirka 45 000 ha. Dr. Stefan Weimar …

Pflanzenbau

Die passende Sorte zur Herbstaussaat 2025

Landessortenversuche Winterraps und Sortenempfehlungen
Die passende Sorte zur Herbstaussaat 2025

© Fränzke, LLH

Zwischen der Rapsernte und der Aussaat für das kommende Jahr bleibt häufig wenig Zeit, um auf Basis der eingefahrenen Ernte eine Sortenentscheidung zu treffen. Damit das Saatgut während des passenden Zeitfensters zur Verfügung steht, sollte bereits vor der Ernte die Sortenwahl getroffen sein. Hierzu …

Pflanzenbau

Was wird der Landhandel akzeptieren?

Immer noch ein heißes Eisen – Umfrage zur Erntebescheinigung
Was wird der Landhandel akzeptieren?

© landpixel

Die ersten Mähdrescher fahren, und es stellt sich leider immer noch die Frage, wie mit den Forderungen der Saatguttreuhandverwaltung (STV) zu Erntebescheinigungen umzugehen ist. Das LW hat sich hierzu umgehört. Die RWZ Köln erklärt zum Hintergrund: „Das sogenannte Erntegut-Urteil des BGH hat den gesamten …

Pflanzenbau

Wie groß ist der Beitrag zum Klimaschutz?

Einschätzungen zur regenerativen Landwirtschaft
Wie groß ist der Beitrag zum Klimaschutz?

© agri benchmark Tanja Möllmann

Die regenerative Landwirtschaft wird oft als Lösung für Klimaschutz und Rentabilität gesehen, doch eine aktuelle Studie des vom Thünen-Institut und von global networks koordinierten unabhängigen Netzwerks agri benchmark zeigt eher ernüchternde Ergebnisse. Die Regenerative Landwirtschaft wird oft als Mittel zur Verringerung der Treibhausgasemissionen aus …