Pflanzenbau

Taskforce hat wirksame Gegenmaßnahmen identifiziert

SBR/Stolbur in Zuckerrüben – erste Lösungsansätze
Taskforce hat wirksame Gegenmaßnahmen identifiziert

© Südzucker

Vor gut einem Jahr wurde eine süddeutsche SBR-Taskforce für den Zuckerrübenanbau von Rübenanbauerverbänden, Südzucker und dem Institut für Zuckerrübenforschung Göttingen (IfZ) gegründet. Was sind die ersten Ergebnisse? Die von der Schilfglasflügelzikade übertragene bakterielle Infektion breitet sich immer weiter aus. Mittlerweile sind in Deutschland über …

Pflanzenbau

Körnermais mit guten Versuchsergebnissen

Landessortenversuche um Nachbarländer erweitert
Körnermais mit guten Versuchsergebnissen

© landpixel

Die überregionale Auswertung der Landessortenversuche (LSV) Körnermais wurde in diesem Jahr durch einen zusätzlichen Standort in Hessen noch breiter aufgestellt. Die Ergebnisse werden im Folgenden von Andrea Hanse, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, erläutert und von Dr. Anna Techow für den Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen ergänzt. …

Pflanzenbau

Ein Standort wurde erst im November beerntet

Landessortenversuche Silomais 2024
Ein Standort wurde erst im November beerntet

© landpixel

Im Versuchsjahr 2024 wurden im frühen Sortiment ein Landessortenversuch (LSV) und im mittelfühen Sortiment drei LSV angelegt. In Rommersheim bei Prüm konnte der frühe LSV aufgrund der sehr nassen Bedingungen nicht angelegt werden. In Staudt bei Montabaur (LSV früh und mittelfrüh) erfolgte die Aussaat …

Pflanzenbau

Die Sorten konnten erst am 16. April gepflanzt werden

LSV mittelfrühe Öko-Speisekartoffeln 2024
Die Sorten konnten erst am 16. April gepflanzt werden

© Mohr

Der Landessortenversuch wurde im achten Jahr mit ausschließlich Sorten aus der mittelfrühen Reifegruppe (RG III) angelegt. Neu im Sortiment waren die festkochende Sorte Thalia und die mehligkochende Nena. In der Regel werden diese mindestens drei Jahre auf ihre regionale Eignung geprüft. Wie in den …

Pflanzenbau

Die Bestände reiften sehr unterschiedlich ab

Landessortenversuche Silomais 2024 und Sortenempfehlung
Die Bestände reiften sehr unterschiedlich ab

© Landpixel

Trotz des nassen und kühlen Frühjahrs und der häufig späteren Aussaat hat sich der Mais in diesem Jahr auf vielen Standorten gut entwickelt. Nach der Maisaussaat traten im Wachstumsverlauf keine längeren Kälte-, Hitze- oder Trockenperioden auf. Durch viel Sonne und hohe Temperaturen vor der …

Pflanzenbau

Viel Regen und starker Krautfäuledruck

Landessortenversuch Öko-Kartoffel 2024
Viel Regen und starker Krautfäuledruck

© Schmidt

Extreme Niederschlagsmengen im Mai und dann noch mal in den Monaten Juli und August haben den Krautfäuledruck schon früh sehr stark ansteigen lassen. Trotz der widrigen Witterungsbedingungen konnten die Sorten am LSV-Standort Frankenhausen mit guten Erträgen überzeugen. Frühkartoffelbestände in Südhessen waren besonders stark von …

Pflanzenbau

Heterogene Populationen senken das Anbaurisiko

Vielfalt der Weizen-Eigenschaften nutzen
Heterogene Populationen senken das Anbaurisiko

© Anne Siegmeier

Mit heterogenen Weizenpopulationen können stabile Qualitäten und hohe Flächenerträge erzielt werden. Die Pflanzenbauexpertin Annette Haak vom LTZ Karlsruhe referierte beim Offenburger Bioagrar-Kongress über Alternativen zu herkömmlichen Weizensorten, die gleichzeitig durch ihre Robustheit viel Ertragssicherheit aufweisen und auch nachgebaut werden können. Heterogene Weizenpopulationen besitzen seit …

Pflanzenbau

Ist das Superfood wieder konkurrenzfähig?

Entwicklungen am Hafermarkt in Deutschland
Ist das Superfood wieder konkurrenzfähig?

© landpixel

Im Jahr 2017 wurde Hafer an der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres ausgezeichnet. Vor diesem Hintergrund wundert es kaum, dass der Markt für Haferprodukte boomt wie selten zuvor. Nicht nur in den skandinavischen Ländern, wo Hafer bereits vor Jahren seinen Siegeszug antrat, sondern …

Pflanzenbau

Neue Sorte Thalia auf Platz 1

Kartoffeltestessen zu frühen und mittelfrühen Öko-Sorten
Neue Sorte Thalia auf Platz 1

© Zillger

Neue Kartoffelsorten werden in Rheinland-Pfalz für den Ökolandbau in zwei Landessortenversuchen auf Flächen des Bioland-Hofs Morgentau in Kleinniedesheim bei Worms geprüft. Die 16 frühen und mittelfrühen Kartoffelsorten wurden Anfang November einem Speisetest unterzogen. Zehn Prüferinnen und Prüfer probierten und bewerteten die als Pellkartoffeln gegarten …

Pflanzenbau

Einfach nur schön oder Kultur mit Zukunft?

Anbau von Bio-Sonnenblumen im Klimawandel
Einfach nur schön oder Kultur mit Zukunft?

© Schochow

Noch ist die Sonnenblume im ökologischen Anbau eine Nischenkultur, die al-lerdings von einigen Betrieben bereits erfolgreich in die Fruchtfolge integriert wurde. Als Blickfang in der Kulturlandschaft leistet sie gerade in der Blütezeit einen Beitrag zur Biodiversität und die Imker in der Umgebung werden für …

Pflanzenbau

Verantwortungsbewusste Wasserbeschaffung

Bewässerung in Hotspot-Regionen
Verantwortungsbewusste Wasserbeschaffung

© Julian Veit, LLH

Durch den Klimawandel sind zunehmend Teile der Landwirtschaft von Wasserknappheit betroffen. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, wurde von der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e. V. (ALB), vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg (AELF) und von der Bayerischen Landesanstalt …

Pflanzenbau

Böden unter Wäldern sind Produkt ihrer Bewirtschaftung

Waldboden ist Boden des Jahres 2024
Böden unter Wäldern sind Produkt ihrer Bewirtschaftung

© Voit

Ursprünglich war die Landschaft Mitteleuropas überwiegend von Wäldern bewachsen. Mit dem Sesshaftwerden der Menschen und dem Beginn des Ackerbaus vor zirka 5000 Jahren wurde Wald gerodet und die Acker- und Siedlungsflächen dehnten sich bis in die Neuzeit aus. Übrig blieben Waldstandorte, die aus Sicht …