Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Erneuerbare Energien
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Leserreisen
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Pflanzenbau

Pflanzenbau

  • Nachwachsende Rohstoffe
Top-Thema

Gute Weizenergebnisse trotz extremer Witterung

Landessortenversuche Öko-Winterweizen 2023

Gute Weizenergebnisse trotz extremer Witterung

© Zillger

In Rheinland-Pfalz können zur Ernte 2023 zwei Standorte des Landessortenversuchs Öko-Winterweizen ausgewertet werden. Auf dem Bainerhof in Waldböckelheim im Naheland (NH) und in Biedesheim (West-Pfalz, WP) bei der Medicago GbR standen insgesamt 19 Weizensorten, darunter vier erstmalig zu prüfende Sorten, vier Sorten im zweiten Prüfjahr und fünf Sorten im dritten und somit letzten Jahr der Prüfung. Fünf weitere Sorten werden langjährig bundesweit als Vergleichs- und Verrechnungssorten mitgeführt. Die meisten Sorten sind als Eliteweizen (E) eingestuft, mit dabei sind aber auch fünf Sorten mit der Einstufung Qualitätsweizen (A) und eine Sorte …

Weiterlesen
Pflanzenbau

Landessortenversuche Öko-Winterroggen

Niedrige Fallzahlen, aber gute Erträge

Landessortenversuche Öko-Winterroggen

© Phieler

Der Roggen ist hinsichtlich des Standortes und der Nährstoffversorgung so anspruchslos wie kein anderes Getreide. Aufgrund des ausgeprägten Wurzelsystems und der frühen Pflanzenentwicklung bei langer Kornfüllungsphase ist der Roggen sehr gut für grundwasserferne sowie leichte, sandige Standorte mit Tendenz zur Trockenheit geeignet. Durch den …

Pflanzenbau

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2022/2023

Anbau wurde durch ständige Wetterwechsel geprägt

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2022/2023

© Hüppe

Wie wichtig die Eigenschaften der angebauten Sorten sind, wurde im vergangenen Anbaujahr wieder einmal mehr als deutlich. Gerade die Erntezeit war nichts für schwache Nerven. Die Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2023 verraten, welche aktuellen Sorten unter den schwierigen Erntebedingungen gute Leistungen in Hessen zeigen …

Pflanzenbau

Wintertriticale bestätigt Anbausicherheit

Landessortenversuche Öko-Wintertriticale 2023

Wintertriticale bestätigt Anbausicherheit

© Schmidt

Die vergangenen Anbaujahre waren, was die Witterungsbedingungen betrifft, doch sehr unterschiedlich. Trotzdem sind die Triticalesorten mit diesen Bedingungen überwiegend gut zurechtgekommen. Ertragseinbrüche wie in anderen Kulturen sucht man im Triticaleanbau vergebens. Damit hat Triticale in vielen ökologisch wirtschaftenden Betrieben einen festen Platz in der …

Pflanzenbau

Wetterauer Kartoffeltag auf dem Laupushof

Zu nass, zu heiß, zu trocken

Wetterauer Kartoffeltag auf dem Laupushof

© Schlag

Kartoffelanbau ist immer schwierig; mal ist es zu trocken, mal zu heiß, mal zu nass. In diesem Jahr kam alles drei zusammen und alles zum falschen Zeitpunkt. Wie soll man mit den Anbauproblemen umgehen und was muss man für die kommenden Jahre daraus lernen? …

Pflanzenbau

Programmteile müssen zum Betrieb passen

Fehler bei Agrarumweltmaßnahmen vermeiden

Programmteile müssen zum Betrieb passen

© Cypzirsch

Die Teilnahme an Agrarumweltmaßnahmen (AUKM) im Rahmen von bisher EULLa und mit der aktuellen Förderperiode GAP-SP ist für viele Betriebe fester Bestandteil der Betriebsphilosophie. Christian Cypzirsch vom Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück erklärt, wie eine Teilnahme möglichst stressfrei und gut auf Kontrollen vorbereitet gestaltet werden …

Pflanzenbau

Lager und Auswuchs auch bei Triticale

Ergebnisse der Landessortenversuche Wintertriticale 2022/2023

Lager und Auswuchs auch bei Triticale

© Hüppe

Wintertriticale gilt zwar generell im Vergleich zu Weizen als weitaus robuster, doch auch diese Getreideart hatte unter den schwierigen Erntebedingungen 2023 zu leiden. Vielerorts konnten Auswuchs und damit einhergehende niedrige Fallzahlen und schlechtere Keimfähigkeiten beobachtet werden. Vor allem Ertragshöhe- als auch Ertragssicherheit stehen bei …

Pflanzenbau

Proteingehalte meist unter den Vorgaben

LSV Winterweizen 2023 einschließlich frühes Sortiment

Proteingehalte meist unter den Vorgaben

© landpixel

Die Anbaufläche von Winterweizen ging im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück, bleibt jedoch mit etwa 96 000 ha die wichtigste Ackerbaukultur in Rheinland-Pfalz. Winterweizen belegt damit etwa ein Viertel der Ackerfläche. Der LSV Winterweizen wurde mit 26 Sorten angelegt. Es wurden zwei E-Sorten, 15 A-Sorten …

Pflanzenbau

Zum optimalen Start gehört mehr als NPK

Raps braucht im Herbst Mikronährstoffe

Zum optimalen Start gehört mehr als NPK

© Yara

Ziel eines jeden Landwirts ist es, bereits im Herbst einen optimalen Rapsbestand zu etablieren. Schließlich wird schon früh im Herbst die Basis für einen optimalen Start ins Frühjahr gelegt. Neben der Düngung mit Stickstoff, Phosphor und Kali zur Aussaat sollte die Mikronährstoffversorgung auf keinen …

Pflanzenbau

Positive Bilanz der diesjährigen Frühkartoffelernte

Erntevorsprung gut genutzt

Positive Bilanz der diesjährigen Frühkartoffelernte

© ezg

Nach der wirtschaftlich unbefriedigenden Zwischenbilanz 2022 kann die Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ für den Verlauf der diesjährigen Frühkartoffelernte, die alljährlich am 10. August offiziell endet, eine wesentlich positivere, erste Erntebilanz ziehen. Dies berichtet die Erzeugergemeinschaft in einer Pressemeldung. Traditionell bildet das Geschäft mit der Frühkartoffel …

Pflanzenbau

Herbstschädlinge im Winterraps bekämpfen

Hauptschädlinge Rapserdfloh und Kohltriebrüssler

Herbstschädlinge im Winterraps bekämpfen

© Tim Ackermann

Der Winterraps, mit die wichtigste Blattfrucht in rheinland-pfälzischen und hessischen Ackerbaufruchtfolgen, kann während seiner gesamten Vegetationsperiode von einer Vielzahl von Schädlingen angeflogen werden. Einige davon schädigen den Raps bereits im Herbst so massiv, dass es zu großen Ertragsverlusten kommen kann. Deshalb gilt es, die …

Pflanzenbau

Mit Sommergerste die Winterfeuchte nutzen

Versuch zur Herbstaussaat von Sommerbraugerste

Mit Sommergerste die Winterfeuchte nutzen

© Becker

Angesichts der spürbaren klimatischen Veränderungen gewinnt in wintermilden Lagen der Anbau von Sommerbraugerste als Herbstaussaat in der landwirtschaftlichen Praxis zunehmend an Bedeutung. Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellt die Ergebnisse eines dreijährigen Versuchs zur Herbst- und Frühjahrsaussaat von Sommerbraugerste vor. Die meteorologischen Kennzahlen …

Pflanzenbau

Zuckerrüben und Kartoffeln vor Schäden bewahren

Antworten auf den Befall mit Schilf-Glasflügelzikaden finden

Zuckerrüben und Kartoffeln vor Schäden bewahren

© Brammert-Schröder

Die Schilf-Glasflügelzikade sorgt im gesamten Rheingraben seit einigen Jahren für Probleme im Zuckerrübenanbau. Sie überträgt unter anderem die durch Bakterien verursachte Krankheit SBR, die für niedrige Zuckergehalte verantwortlich ist. Im vergangenen Jahr wurden auch Schäden durch die Zikade in Kartoffeln entdeckt. Vergangene Woche wurden …

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 172

Aktuelles

  • Fehldruck im Pfälzer Bauer – freepik.com/cookie_studio

    © freepik.com/cookie_studio

    Fehldruck im Pfälzer Bauer

    Im LW Pfälzer Bauer/Der Landbote Nr. 39/2023 vom 28. September wurden versehentlich die Seiten 35 bis 38 aus Hessen abgedruckt. Die Seiten 36 und 38 …

  • Wettbewerb zum Deutschen Kulturlandschafts-Preis – LV-Stiftung

    © LV-Stiftung

    Wettbewerb zum Deutschen Kulturlandschafts-Preis

    Viel zu oft stehen die ländlichen Räume im Schatten der Metropolen. Zu Unrecht, denn dort, wo 57 Prozent der Menschen in Deutschland leben, gibt es …

Leserreisen

  • Leserreise nach Dubai und Abu Dhabi

    Leserreise nach Dubai und Abu Dhabi

  • Kanareninsel La Palma erleben

    Kanareninsel La Palma erleben

Anzeige

Tipp der Woche

  • Solarenergie: Nachhaltige Investitionen
brauchen nachhaltigen Schutz –

    Solarenergie: Nachhaltige Investitionen brauchen nachhaltigen Schutz

    Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Allerdings sind sie auch vielen Gefahren ausgesetzt: Unwetter, technische Schäden, Diebstahl oder Vandalismus …

Buchempfehlungen

  • Die Kühe, mein Neffe und ich –

    Die Kühe, mein Neffe und ich

    In ihrem gerade neu erschienenen Buch „Die Kühe, mein Neffe und ich. Mit großen Tieren aufwachsen, leben und arbeiten“, erzählt Uta Ruge über ihr damaliges Erleben beim täglichen Umgang mit …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben