Verschiedene Heizungen im Vergleich

Verschiedene Heizungen im Vergleich

© Tim Reckmann/pixelio

Die wenigsten Leser werden in einem Neubau wohnen, in dem problemlos Wärmepumpen eingebaut werden können. Die Mehrheit wird in einem Altbau wohnen und bislang mit Öl, Gas oder wie schon immer mit Holz heizen. Da nun bis Ende 2030 Öl und Gas ersetzt werden …

Verzicht auf fossile Kraftstoffe ist mittelfristig möglich

Landwirtschaft könnte auf Biokraftstoffe umsteigen
Verzicht auf fossile Kraftstoffe ist mittelfristig möglich

© landpixel

Die Land- und Forstwirtschaft könnte mittelfristig auf den Einsatz fossiler Kraftstoffe verzichten. Davon geht zumindest die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) in ihrem Sachstandsbericht „Biodiesel & Co. 2023/2024“ aus, der jetzt vorgelegt wurde. Einen Schwerpunkt der alternativen erneuerbaren Antriebsenergien bilden laut …

Windbranche sieht Stillstand überwunden

Rechtliche Änderungen führen mit Verzögerung zu neuer Windkraft
Windbranche sieht Stillstand überwunden

© Setzepfand

Zufrieden mit der neuen Dynamik im Bereich der Planung und Genehmigung on Windrä-dern zeigte sich die Windbranche bei ihrem kürzlichen Branchentreff der Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland in Ingelheim. Der Stillstand sei überwunden. Sogar von Aufbruchstimmung war die Rede in der gut besuchten Veranstaltung …

Neue Sicherheits-Vorgaben für Biogasanlagen

Wichtige Änderungen für den Arbeitsschutz
Neue Sicherheits-Vorgaben für Biogasanlagen

© SVLFG

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die im Juli 2024 aktualisierte Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 529 „Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas“. Biogasanlagenbetreiber und Instandhaltungsfirmen erfahren, wie sie bei der Anpas­sung der Gefährdungsbeurteilung vorgehen müssen. Die erstmals im Februar 2015 veröffentlichte TRGS 529 …

Zukünftige Wärmeversorgung auf dem Land

Nahwärmenetze – gemeinsam verschiedene Techniken nutzen
Zukünftige Wärmeversorgung auf dem Land

© Sophie Bechberger

Wie wird die Wärmeversorgung zukünftig auf dem Land aussehen? Welche Ziele strebt die Bundesregierung an und wo sind die Grenzen der einzelnen Technologien. Unter dem Titel „Energie- und Wärmeversorgung im ländlichen Raum“ fand vor einigen Monaten eine Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung, Landtechnik und …

Biogas als Schlüssel zur Energiewende

Kampagne betont: erprobt und Milliarden günstiger
Biogas als Schlüssel zur Energiewende

© imago/Arnulf Hettrich

Unter dem Motto „Biogas: Zukunft schon heute!“ haben vier Akteure der Biogasbranche letzte Woche den Start einer bundesweiten Kampagne „Biogas ist Zukunft. Schon heute!“ bekannt gegeben. Ziel der Kampagne mit dem Slogan „Lass es zu, Berlin“ ist es, das Potenzial von Biogas stärker in …

Es gibt sie: Alternativen zum Diesel aus Erdöl

Erneuerbare Kraftstoffe für die Landwirtschaft
Es gibt sie: Alternativen zum Diesel aus Erdöl

© Nürnberger

Zum Jahreswechsel demonstrierten die Landwirte und Landwirtinnen gegen die Streichung der Agrardieselbeihilfe. Ein Argument der Bundesregierung für deren Abschaffung war, sie sei eine klimaschädliche Subvention. Auch die Landwirtschaft müsse Alternativen einsetzen und ihren CO2-Fußabdruck reduzieren. Anders als der Elektroantrieb für Autos sind alternative Kraftstoffe …

Wird Biogas an die Wand gefahren?

Rechtzeitig über die Folgenutzung nachdenken
Wird Biogas an die Wand gefahren?

© Becker

In den nächsten Jahren endet für eine große Zahl von Biogasanlagen der Förderzeitraum nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und damit die finanziell interessante Einspeisevergütung. Dann stellt sich die Frage nach dem Weiterbetrieb. Welche Möglichkeiten, aber auch Probleme sich hier ergeben, hat das LW mit Experten …

Clevere Kombination oder fauler Kompromiss?

Agri-Photovoltaik in der Diskussion
Clevere Kombination oder fauler Kompromiss?

© Knoblauch GmbH

Kaum einer stellt noch in Frage, dass für den Solarenergie-Ausbau landwirtschaftliche Flächen benötigt werden – trotz Nebenwirkungen wie veränderter Landschaftsbilder und einem aus den Fugen geratenden Pachtmarkt. Agri-Photovoltaik-Anlagen sollen nun verstärkt kommen und die Flächenkonkurrenz auflösen. Doch die Vorgaben sind streng. Um die Klimaziele …

Vorsicht mit Freiflächen-Photovoltaik beim Vererben

Steuerliche Auswirkungen von FF-PV auf die Landwirtschaft
Vorsicht mit Freiflächen-Photovoltaik beim Vererben

© Setzepfand

Anfang Februar fand in der Dorfgemeinschaftshalle in Dreisen eine Informationsveranstaltung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd zum Thema Freiflächen-Photovoltaik (FF-PV) statt. In der vergangenen Woche ist das LW bereits auf den planerischen Aspekt des Themas eingegangen. In diesem Artikel geht es nun vor allem …

Welche Rolle spielen PV-Freiflächen in Hessen?

Die Planungen in Hessen
Welche Rolle spielen PV-Freiflächen in Hessen?

© Pixabay

Hessen plant, bis 2045 zu 100 Prozent des Endenergieverbrauchs für Wärme und Strom durch Erneuerbare Energien zu decken. Für Photovoltaik identifiziert die Studie „Potenzialstudie Photovoltaik für Hessen“ der Landesenergieagentur (LEA) ein Potenzial von bis zu 22 TWh Solarstrom, welches einer installierten Leistung von rund …

PV-Freiflächenanlagen – nicht übern Tisch ziehen lassen

Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion
PV-Freiflächenanlagen – nicht übern Tisch ziehen lassen

© Setzepfand

Mitte August hat das Bundeskabinett das Solarpaket I von Wirtschaftsminister Robert Habeck beschlossen. Darin werden ähnlich wie beim Wind-an-Land-Gesetz zahlreiche Maßnahmen zur Beschleunigung des Zubaus von Photovoltaikanlagen (PV) vorgenommen. Im Herbst soll dieser Beschluss vom Bundesrat verabschiedet werden. In Rheinland-Pfalz fragt man sich, was …