Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Aus der Region

Beste Melkerin und besten Melker ermittelt

Landesentscheid Wettmelken auf Hofgut Neumühle

Beste Melkerin und besten Melker ermittelt

Wer ist der beste Melker beziehungsweise die beste Melkerin in Rheinland-Pfalz und dem Saarland? Um dies herauszufinden, fand der Landesmelkwettbewerb im Hofgut Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz statt. Hochmotivierte junge Melker hatten hier die Möglichkeit, ihr Können und Wissen unter Beweis zu stellen. …

Die Sicherung der Ernährung hat erhöhte Priorität

BWV Nahe und Glan beging 75-jähriges Bestehen

Die Sicherung der Ernährung hat erhöhte Priorität

Mit einer agrar- und weinbaupolitischen Tagung im DLR Bad Kreuznach begingen Bauern- und Winzerverband an Nahe und Glan sowie der Weinbauverband Nahe ihre 75-jährigen Bestehen. An die Zeit der Gründung erinnerte BWV-Kreisvorsitzender Johannes Thilmann. 1948 habe es an der Nahe fast nur landwirtschaftliche Gemischtbetriebe …

Tierhaltung, Ernährung und Miteinander in der Zeitenwende

Forum Landwirtschaft Schwalm-Eder mit viel Zuspruch

Tierhaltung, Ernährung und Miteinander in der Zeitenwende

Auf dem Forum Landwirtschaft in Fritzlar ging es vergangene Woche um die Argumente für die Erzeugung tierischer Lebensmittel, die Strategien für die künftige Betriebsentwicklung und das Miteinander der Generationen auf dem Betrieb. Rund 200 Besucher kamen zu der Veranstaltung, die gemeinsam vom Agrartechnikerverband Fritzlar, …

Blühstreifen sind nur ein Anfang der Möglichkeiten

Agrarpolitische Herausforderungen reißen nicht ab

Blühstreifen sind nur ein Anfang der Möglichkeiten

Die beiden BWV Kreisverbände Südliche Weinstraße und Germersheim luden kürzlich zu ihrer gemeinsamen Jahreshauptversammlung nach Impflingen ein. Neben einem Rückblick auf das vergangene landwirtschaftliche Jahr, lieferten die Referate von Staatssekretär Andy Becht und BWV-Präsident Eberhard Hartelt vielfältige Eindrücke zu den zahlreichen aktuellen Herausforderungen mit …

Pädagogik auf dem Bauernhof

Lernbauernhof Rhein-Main besteht sei 25 Jahren

Pädagogik auf dem Bauernhof

Auf gleich zwei bemerkenswerte Zahlen konnte der „Trägerverein Lernbauernhof Rhein-Main e.V.“ anlässlich seiner Mitgliederversammlung Anfang März zurückblicken. Zum einen wurde der Verein vor 25 Jahren im Oktober 1998 auf Initiative des Amtes für den ländlichen Raum vom damaligen Leiter Dr. Karl-Heinz Heckelmann, dem Frankfurter …

Eigenversorgung mit Strom bis hin zur Autarkie

Intelligente Steuerung von Erzeugung und Verbrauch

Eigenversorgung mit Strom bis hin zur Autarkie

Wie man Energie- und insbesondere Milcherzeugung zusammenführt und wie die betrieblichen Abläufe und die Versorgung mit elektrischer Energie durch ein Energie Management System (EMS) automatisiert wird, hat vergangene Woche Professor Dr. Heinz Bernhardt, Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik der TU München, auf der Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes …

Spezialisierungswoche zum Thema Tierhaltung

Fachschüler gewinnen Eindrücke in die Praxis

Spezialisierungswoche zum Thema Tierhaltung

Für die Fachschüler der Wirtschafter Oberklasse fand kürzlich die Spezialisierungswoche Tierhaltung auf der Landeslehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle statt. Die Spezialisierungswoche bildete den Abschluss des Moduls „Tierische Erzeugung“ für die angehenden Wirtschafter. Organisiert wurde die Woche von den Tierhaltungsberatern des DLR Westpfalz.

Neue Führungsspitze bei den WBL und Maschinenringe

Ulrich Riebling Nachfolger von Fritz Schäfer

Neue Führungsspitze bei den WBL und Maschinenringe

Erstmalig seit Bestehen der Maschinenringe und der Wasser- und Bodenverbände (WBL) in Hessen wurde in Butzbach eine gemeinsame Verbands- und Mitgliederversammlung durchgeführt. Der Grund dieser gemeinsamen Versammlung war die Wahl eines neuen Vorsitzenden. Fritz Schäfer übergab den Staffelstab an Ulrich Riebeling, Vorsitzender des Maschinenrings Schwalm-Eder …

Netzwerktreffen thematisiert Vorsorge für Frauen

Weinfachfrauen trafen sich in Bad Kreuznach

Netzwerktreffen thematisiert Vorsorge für Frauen

Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie traf sich das Netzwerk Vinissima Frauen und Wein e.V. persönlich zum Netzwerkwochenende. Dafür reisten gut 100 Fachfrauen vom 3.-5. März an die Nahe. Sie erlebten ein facettenreiches Programm – vom Weinabsatz in der Krise, über gute Vorsorge für Frauen …

„LeguNet“ nimmt auch in Rheinland-Pfalz Arbeit auf

Förderung für den Anbau von Körnerleguminosen

„LeguNet“ nimmt auch in Rheinland-Pfalz Arbeit auf

Mit rund 5,2 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das „Modellhafte Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland“ (LeguNet). Die Dienstleistungszentren RLP sind einer von 16 Verbundpartnern.

Massive Kritik am hessischen Umweltministerium

Im Landkreis Fulda liegen 2 118 Hektar im Grünen Band

Massive Kritik am hessischen Umweltministerium

Scharfe Kritik an der Vorgehensweise zu dem am 26. Januar 2023 mit den Stimmen der schwarz-grünen Koalition im Landtag beschlossenen Gesetz zum Nationalen Naturmonument „Grünes Band Hessen“ erntete das Hessische Umweltministerium in der Jahresversammlung der Kreisgruppe Fulda im Hessischen Waldbesitzerverband (WBV). Der Forst- und …

Punktlandung statt Schrotschuss

Einsparung und Mehrertrag durch Einzelkornsaat?

Punktlandung statt Schrotschuss

Die Einzelkornsaat bei Reihenkulturen ist Standard und hat sich bewährt. Bei Getreide hingegen ist sie nicht nur technisch herausfordernder, sondern auch Sorte und Saatgut spielen eine große Rolle. Gleichzeitig bietet die Methode sehr großes Potenzial – vor allem hinsichtlich weiterer Beschränkungen im Pflanzenschutz als …

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 270

Aktuelles

  • Eine Woche Wellness in Bad Birnbach – Bad Birnbach

    Eine Woche Wellness in Bad Birnbach

    Der Aufenthalt in Bad Birnbach steht wieder ganz unter dem Motto „Wir unter uns“. Bei einem abwechslungsreichen Unterhaltungsangebot bietet sich die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit …

  • Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern – Phoenix Reisen, Photolia

    Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern

    Die Teilnehmer fahren zunächst auf dem Rhein von Köln Richtung Amsterdam. Kanäle, Flüsse und Meeresarme durchziehen Holland und Belgien und führen zu malerischen Städtchen und …

  • CC-Checkliste 2022 für Hessen –

    CC-Checkliste 2022 für Hessen

    Auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Landwirtschaftliche Wochenblatt in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen und …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Die Vorkühlung der Milch ist sehr effizient –

    Die Vorkühlung der Milch ist sehr effizient

    Der Wunsch, Stromeinsparpotenzialen auf die Spur zu kommen, ist angesichts hoher Energiekosten sehr nachvollziehbar. An der Hofstelle gerät innerhalb der Milchviehhaltung die Milchkühlung dabei sehr …

Buchempfehlungen

  • Auf einen Blackout vorbereitet sein –

    Auf einen Blackout vorbereitet sein

    Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover haben kürzlich eine hilfreiche Broschüre mit „Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“ veröffentlicht. Diese basiert auf einer Forschungsarbeit, die sich mit den …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben