- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Großer Handlungsbedarf im Gesundheitssektor
Der Koalitionsvertrag von Union und SPD umfasst 146 Seiten, auf 8,5 Seiten werden die Themen „Gesundheit und Pflege“ behandelt. Die Koalitionspartner wollen „eine gute, bedarfsgerechte und bezahlbare medizinische und pflegerische Versorgung für die Menschen im ganzen Land sichern“. Dafür planen sie tiefgreifende strukturelle Reformen, wollen unter anderem die Beiträge stabilisieren,...
Verbesserungen und dicke Brocken
Die Bewertung des Koalitionsvertrages zwischen Union und SPD hängt vom Maßstab ab. So gibt es im Vergleich mit der abgewählten Ampelregierung für die Landwirtschaft erhebliche Verbesserungen. Das fängt an mit dem Bekenntnis zur Nutztierhaltung und dem mindestens 20-jährigen Bestandsschutz für neu- und umgebaute Tierwohlställe inklusive dem möglichen Tierartwechsel. Es geht...
Neue Partner, neue Handelsströme
Eine Woche nach der Verkündung der Strafzölle durch Präsident Donald Trump wächst auch in den USA die Furcht, dass sich Amerika, neben allen anderen Ländern, selbst schadet und in eine wirtschaftliche Rezession geraten könnte. Lieferketten werden unterbrochen, Arbeitsplätze gefährdet, Artikel des täglichen Lebens teurer und Kapitalanleger, darunter auch Rentner, erleiden...
Zwei Energieerzeugungsformen – ein Problem
Die Betreiber einer Biogas-Anlage und die Erzeuger von Photovoltaik-Strom haben das gleiche Problem: Die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit hohen Einspeisevergütungen läuft für ältere Anlagen aus, und neuere erhalten nur noch dürftige Preise für den eingespeisten Strom. Für Biogas-Betriebe war in den letzten Jahren die Flexibilisierung ein Mittel der Wahl,...
Felßner, Klimaziel, Sondervermögen
Die Aussagen, die aus den laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD bislang herausdrangen, lassen die Erwartungen bei denjenigen, die auf einen Politikwechsel gehofft haben, nicht gerade anwachsen. Zur Agrarpolitik war außer „Agrardiesel“ noch nichts zu hören. Die angestrebte Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro wäre für die Agrarwirtschaft dagegen folgenschwer,...
Für heimisches Obst und Gemüse
Mit dem in den Sondierungsgesprächen zwischen Union und SPD in Aussicht gestellten Anstieg des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde könnten die Sozialdemokraten, von ihnen kommt die Forderung, mehr Einfluss auf die Zukunft der Landwirtschaft haben, als sie es vermutlich denken. Betriebe mit arbeitsintensiven Kulturen wie Obst, Gemüse und Weinbau...
Mit Fleischrindern wertvolles Grünland nutzen
Zugegeben, das politische Umfeld kann einem die Begeisterung für die Tierhaltung aktuell verleiden. Umso mehr erfreut es, dass die Fleischrinderhaltung im Vergleich zu anderen Sparten der Tierhaltung noch Zulauf verzeichnet. In Hessen werden mittlerweile über 30 unterschiedliche Fleischrinderrassen gehalten und züchterisch weiterentwickelt. Für Landwirte, die die Milchviehhaltung aufgeben müssen,...
Endlich wieder raus in den Garten
Gartenarbeit ist das beliebteste Hobby der Deutschen. Es verwundert daher nicht, dass es die Hobbygärtner bei frühlingshaften Temperaturen in den Fingern juckt, endlich wieder im Garten aktiv zu werden. Die rund 17 Mio. Privatgärten hierzulande dienen allerdings nicht nur der Freizeitgestaltung und der Verschönerung der heimischen Umgebung, sondern sie liefern...
Chancen eines Politikwechsels
Wer sich einen Politikwechsel wünscht und am Sonntag zu früh den Fernseher abschaltete, ist frustriert ins Bett gegangen. Da gab es noch die Aussicht, dass die Union mit Rot-Grün regieren muss und sich kaum etwas ändert. Mit dem Scheitern des BSW an der 5-Prozent-Hürde zeichnet sich nun eine schwarz-rote Koalition...
Eine Investition in die Zukunft
In dieser Ausgabe des Landwirtschaftlichen Wochenblatts geht es in der Rubrik Jagd, Forst und Natur um das Thema Jungbestandspflege. Die rund 600 000 ha Kahlfächen aus den vergangenen Sturm- und Trockenjahren sind mittlerweile begrünt. Da wachsen Birken, Aspen, Weiden, Fichten und Eichen. An schattigeren Hängen auch die Buche. Aber auch...
Gedankenspiele zur Wahl
Etwas mehr als eine Woche vor der Bundestagswahl werden die Gedankenspiele unter den Landwirten intensiver, wie eine künftige Regierung aussehen könnte und inwieweit die gewünschten Änderungen in der Agrarpolitik umsetzbar sind. Viele Übereinstimmungen von Wünschen auf der einen und Versprechungen auf der anderen Seite gibt es sicherlich mit der Union....
Gerne mal reinschnuppern
Geeignete Auszubildende in den Grünen Berufen zu finden, wird herausfordernder. Die jungen Menschen legen heutzutage immer mehr Wert auf ihre Work-Life-Balance und auf attraktive Arbeitsbedingungen. Sie erwarten unter anderem eine umfassendere Betreuung, eine faire Bezahlung und geregelte Arbeitszeiten mit Ausgleich bei geleisteten Überstunden. Mit Arbeitsgeräten und Technik auf modernem Stand...