Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Erneuerbare Energien
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Leserreisen
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Zur Sache

Automatisierung bleibt ein Trend

Automatisierung bleibt ein Trend

Die Milchviehhaltung ist einer der Produktionszweige in der Landwirtschaft mit der höchsten Arbeitsbelastung: Viele Aufgaben müssen rund ums Jahr und zudem stark zeitgebunden erledigt werden – beispielsweise das Melken oder Füttern. Eine Möglichkeit die tägliche Arbeit zu verringern beziehungsweise flexibler in den Abläufen zu werden, ist die Automatisierung. Familienbetriebe die...

Diabetes wird häufig unterschätzt

Diabetes wird häufig unterschätzt

In Deutschland gehört Diabetes mellitus neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Rückenschmerzen und Depressionen zu den am häufigsten vorkommenden Krankheiten. Beinahe 9 Mio. Menschen sind an Diabetes erkrankt, plus einer hohen Dunkel­ziffer von etwa 2 Mio. Menschen. Wenn von Diabetes gesprochen wird, ist meist ein Diabetes mellitus Typ 2 gemeint. 95 Prozent der Menschen...

Feldroboter halten Einzug in die Praxis

Feldroboter halten Einzug in die Praxis

Noch ist es eine Seltenheit, wenn ein Feldroboter das Pflügen, Eggen, Grubbern, Säen, Düngen oder die Pflanzenschutzanwendung übernimmt. Verdutzt schaut man sich um: „Wo ist der Mensch, der die Maschine bedient?“ Nur ein Tieflader ist zu sehen, mit dem der Feldroboter zur Fläche transportiert wurde. Ein autonomer Straßentransport ist nicht...

Der bundespolitische Wahlbeitrag

Der bundespolitische Wahlbeitrag

Die Landtagswahl in Hessen wird zweifellos zum großen Teil von der Bundespolitik beeinflusst werden. Die Unzufriedenheit der Bürger mit der Ampel ist groß. Nach Umfragen hätten die Parteien der Berliner Regierungskoalition momentan keine Mehrheit. Grund ist die Zerstrittenheit der Koalition, genauer aber ist es der Eindruck, dass die Regierung Fragen...

Was wird mit der Gülle?

Was wird mit der Gülle?

Die Gülle ist und bleibt ein kontrovers diskutiertes Thema – für die Einen ist sie das „braune Gold“, für die Anderen ein Umweltproblem. Klar ist: Angesichts der zunehmenden Auflagen und Restriktionen muss die Verwertung des Wirtschaftsdüngers weiter an die sich ändernden Rahmenbedingungen angepasst werden. Hauptziel ist es hierbei, die...

Schweinefutter braucht Qualität und Struktur

Schweinefutter braucht Qualität und Struktur

Die Getreideernte ist in diesem Jahr eine besondere Herausforderung gewesen. Nach der langen Regenphase ist der Drusch mittlerweile fast überall abgeschlossen. Es ist ein großes Angebot an Getreide vorhanden, das wegen geringer Fallzahlen als Futtergetreide verwendet werden muss. Zudem gibt es Partien, die stärkeren Pilzbefall aufweisen. Ob das Getreide die Anforderungen...

Wieder ein einzigartiges Weinjahr

Wieder ein einzigartiges Weinjahr

Jedes Jahr bringt andere Witterungsbedingungen, die die Entwicklung der Vegetation und damit den Weinjahrgang beeinflussen. Das macht den Winzerberuf spannend, aber zunehmend auch herausfordernder. Nach der extrem langen Trockenheit kam die flächendeckende Regenperiode in der zweiten Julihälfte gerade noch recht, wobei es regional große Unterschiede bei den Niederschlagsmengen gab. Die...

Weniger Süßes

Weniger Süßes

Kinder lieben Süßigkeiten und Snacks. Hersteller bewerben diese Vorlieben, wovon sich wiederum die Kinder zu häufig verleiten lassen, noch mehr davon zu konsumieren. Da die freiwillige Selbstverpflichtung der Industrie, den Zucker-, Salz- und Fettgehalt in Kinderlebensmitteln zu reduzieren, größtenteils nicht funktioniert habe, plant Ernährungsminister Cem Özdemir nun ein gesetzliches Werbeverbot...

Billige PR-Aktion

Billige PR-Aktion

Damit hat es Penny bis in die Hauptnachrichten geschafft: Noch bis zum 5. August wird der Lebensmitteldiscounter mehrere konventionelle und Bioprodukte zwischen 5 und 94 Prozent teurer verkaufen, um so die nach eigenen Angaben anfallenden ökonomischen Auswirkungen auf den Boden, Klima, Wasser und Gesundheit mit einzubeziehen. Die extreme Bandbreite beim...

Rekord-Milchpreise im Jahr 2022

Rekord-Milchpreise im Jahr 2022

Milchviehhalter haben aktuell mit vielen Herausforderungen zu kämpfen: sinkende Erlöse, hohe Betriebsmittelpreise und auch Flächenverluste werden immer mehr zum Thema – neuerdings durch Agri-Photovoltaik-Anlagen. Ständig wachsende Vorgaben des Gesetzgebers oder der Vermarktungspartner kommen hinzu. Durch den sich abzeichnenden Klimawandel und dadurch entstehende Hitzeperioden im Frühjahr und Sommer wird es außerdem...

Mobilstallhaltung hat ihre Tücken

Mobilstallhaltung hat ihre Tücken

Die Vermarktung von betriebseigenen Produkten im Hofladen hat sich für viele Landwirte und Landwirtinnen bewährt. Die Legehennenhaltung und Eiervermarktung passt in dieses Konzept gut hinein, weshalb zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe auf dieses für sie oft wirtschaftliche Standbein setzen. Eine zunächst einfach erscheinende Möglichkeit, die gut bei den Kunden ankommt, ist die...

Getreide im Hitze- und Trockenstress

Getreide im Hitze- und Trockenstress

Auch diese Getreidesaison steht wieder unter dem Eindruck von Trockenheit und Hitze. Die Erträge der weitgehend geernteten Wintergerste schwanken sehr stark je nach Bodengüte des Standorts und je nach Niederschlag, der im Frühsommer regional bis lokal begrenzt war. Von den Lössstandorten werden zum Teil sehr gute Erträge gemeldet. Die Niederschläge,...

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 17

Zur Sache Archiv

  • 2019 (51 Artikel)
  • 2018 (51 Artikel)
  • 2017 (51 Artikel)
  • 2016 (52 Artikel)
  • 2015 (52 Artikel)
  • 2014 (52 Artikel)
  • 2013 (63 Artikel)
  • 2012 (102 Artikel)
  • 2011 (104 Artikel)
  • 2010 (104 Artikel)
  • 2009 (104 Artikel)
  • 2008 (101 Artikel)

Aktuelles

  • Fehldruck im Pfälzer Bauer – freepik.com/cookie_studio

    © freepik.com/cookie_studio

    Fehldruck im Pfälzer Bauer

    Im LW Pfälzer Bauer/Der Landbote Nr. 39/2023 vom 28. September wurden versehentlich die Seiten 35 bis 38 aus Hessen abgedruckt. Die Seiten 36 und 38 …

  • Wettbewerb zum Deutschen Kulturlandschafts-Preis – LV-Stiftung

    © LV-Stiftung

    Wettbewerb zum Deutschen Kulturlandschafts-Preis

    Viel zu oft stehen die ländlichen Räume im Schatten der Metropolen. Zu Unrecht, denn dort, wo 57 Prozent der Menschen in Deutschland leben, gibt es …

Leserreisen

  • Leserreise nach Dubai und Abu Dhabi

    Leserreise nach Dubai und Abu Dhabi

  • Kanareninsel La Palma erleben

    Kanareninsel La Palma erleben

Anzeige

Tipp der Woche

  • Solarenergie: Nachhaltige Investitionen
brauchen nachhaltigen Schutz –

    Solarenergie: Nachhaltige Investitionen brauchen nachhaltigen Schutz

    Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Allerdings sind sie auch vielen Gefahren ausgesetzt: Unwetter, technische Schäden, Diebstahl oder Vandalismus …

Buchempfehlungen

  • Die Kühe, mein Neffe und ich –

    Die Kühe, mein Neffe und ich

    In ihrem gerade neu erschienenen Buch „Die Kühe, mein Neffe und ich. Mit großen Tieren aufwachsen, leben und arbeiten“, erzählt Uta Ruge über ihr damaliges Erleben beim täglichen Umgang mit …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben