Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Obst- und Gemüsebau

Unkraut, Cadmium und eine schwierige Marktlage

Infoveranstaltung des Fachverbandes Deutsche Speisezwiebel

Unkraut, Cadmium und eine schwierige Marktlage

Claude Juriens hatte Verstärkung mit nach Münster gebracht: Sophie Radmacher stellte den eigenen Aussagen zufolge die intelligenteste Feldspritze auf dem Markt, die ARA von Ecorobotix, vor. Neben den einleuchtenden technischen Vorteilen, sind die Daten, Zahlen und Fakten für die zahlreich angereisten Zwiebelanbauer interessant.

Es wird immer enger für die Obstbaubetriebe

Rheinhessischer Obstbautag im Rahmen der AgrarWinterTage 2023

Es wird immer enger für die Obstbaubetriebe

Dr. Günter Hoos vom DLR Rheinpfalz fasste die Herausforderungen für die Obstbaubetriebe in wenigen Worten zusammen: Wer zu den Betrieben im unteren Drittel der Einkommensspanne aller Obstbaubetriebe gehört, der sollte besser jetzt aufgeben als die nächsten Jahre sein Kapital zu verbrennen. Dies gelte ebenso …

Woher kommen nun die Saisonarbeitskräfte?

Wissenswertes zum Personalmanagement

Woher kommen nun die Saisonarbeitskräfte?

Anlässlich des kürzlich stattgefundenen „Saisonarbeitskräfte-Seminars“ ging Christoph Anheuser, Justiziar im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd (BWV), zunächst auf das Nachweisgesetz ein, gab einen Überblick über Neuerungen in der Arbeitszeiterfassung und berichtete über die aktuelle Situation sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Saisonarbeit.

Düngung, Biostimulanz und Humusaufbau

Viele Wege, den Ertrag zu sichern

Düngung, Biostimulanz und Humusaufbau

Angesichts der hohen Düngemittelpreise im vergangenen Jahr haben viele Landwirte die Einkäufe erst Mal zurückgestellt und in diesem Frühjahr auf günstigere Preise gehofft. Obwohl der Krieg in der Ukraine weiter anhält, haben sich die Hoffnungen auf günstigere Preise erfüllt. Mit den sinkenden Gaspreisen konnten …

Biostimulanzien – das Versprechen gesunder Kulturen

Wirkung – jeder hat seine eigene Rezeptur

Biostimulanzien – das Versprechen gesunder Kulturen

Seit einiger Zeit hört man im Gartenbau zunehmend etwas über Biostimulanzien und deren – nur zum Teil durch die Wissenschaft bewiesene – Wirkungsweise. Als Teillösung in diesem systemischen Wandel, versprechen Biostimulanzien eine Lösung für Bodenfruchtbarkeit und Pflanzengesundheit.

Gibt es bald Folien mit integrierten Solarzellen?

GKL-Tagung widmet sich aktuellen Themen im Landbau

Gibt es bald Folien mit integrierten Solarzellen?

Die Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau (GKL) hat zur 51. Jahrestagung nach Neustadt in das DLR Rheinpfalz eingeladen. Zwei Tage lang ging es um innovative und energetische Produkte, aber auch um das Thema Mikroplastik. Das LW war dabei und stellt in diesem Beitrag die …

Fruit Logistica lädt Obst- und Gemüsebranche nach Berlin

Von Mittwoch, 8. bis Freitag, 10. Februar auf der Messe Berlin

Fruit Logistica lädt Obst- und Gemüsebranche nach Berlin

Die führende Fachmesse für den globalen Fruchthandel hat für jeden etwas zu bieten. Sie bringt große und kleine Unternehmen aus allen Bereichen der Obst- und Gemüseindustrie und aus allen Teilen der Welt zusammen. Nun kann auch das umfangreiche Rahmenprogramm wieder in Präsenz stattfinden, sodass …

Lösungen für die Spargelbetriebe

33. Spargeltag Karlsruhe

Lösungen für die Spargelbetriebe

Ungewöhnliche Jahre wie 2022 brauchen Fixpunkte. Seit 33 Jahren zählt der Spargeltag im Rahmen der Messen expoSE und expoDirekt in der Messe Karlsruhe zu diesen verlässlichen Traditionen. Vorträge von Spargelkennern aus dem Ausland zeigten, wie man durch die Berücksichtigung von Mikroorganismen die Erzeugung verbessern …

Quo vadis chemischer Pflanzenschutz?

Eine kritische Betrachtung

Quo vadis chemischer Pflanzenschutz?

Die Themen des chemischen Pflanzenschutzes stehen seit längerem wieder im Fokus der Öffentlichkeit. Viele Publikationen haben das Thema – teils ideologisch – aufgegriffen. Dem möchte Uwe Harzer, Pflanzenschutzberater Obstbau für die Pfalz, fachliche Argumente und die Auswirkungen in der Praxis entgegensetzen.

Von Basilikum bis Rucola, von Frühjahr bis Herbst

Neue Sorten im Portfolio von Enza Zaden

Von Basilikum bis Rucola, von Frühjahr bis Herbst

Zahlreiche Besucher sind neben dem Feldtag des DLR Rheinpfalz auf dem Queckbrunnerhof Anfang September auch der Einladung von Enza nach Dannstadt-Schauernheim gefolgt. Der Nachholbedarf an Feldtagen und Austausch mit Berufskollegen und Beratern unter den Gemüsebauern war groß. Enza sprach nach dem Feldtag von einer …

Marktkommentar Porree

Geringere Mengen wegen Trockenheit und Hitze

Marktkommentar Porree

Die herbstlichere Witterung führte zuletzt zu einer deutlich gestiegenen Nachfrage nach Porree. Unterstützt wurde dieser Effekt zudem von zahlreichen Aktionen in den Prospekten des Lebensmitteleinzelhandels (LEH). Der Anteil an Haushalten, die Porree kauften, schoss so Ende September sogar auf ein Rekordniveau für die Saisonphase. …

Erste Bilanz zur Apfelernte – Ernte gut, Verkauf unsicher

Die hohe Qualität wird nicht genügend entlohnt

Erste Bilanz zur Apfelernte – Ernte gut, Verkauf unsicher

Der Apfel ist das beliebteste und am meisten konsumierte Obst in Deutschland. „Die Apfelernte im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis ist im vollen Gange. Die Bäume hängen voll, wir rechnen mit einer guten Ernte“, erklärte Agata Stawinoga von der Fachinformation Gartenbau beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Ein ähnliches …

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 32

Aktuelles

  • Eine Woche Wellness in Bad Birnbach – Bad Birnbach

    Eine Woche Wellness in Bad Birnbach

    Der Aufenthalt in Bad Birnbach steht wieder ganz unter dem Motto „Wir unter uns“. Bei einem abwechslungsreichen Unterhaltungsangebot bietet sich die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit …

  • Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern – Phoenix Reisen, Photolia

    Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern

    Die Teilnehmer fahren zunächst auf dem Rhein von Köln Richtung Amsterdam. Kanäle, Flüsse und Meeresarme durchziehen Holland und Belgien und führen zu malerischen Städtchen und …

  • CC-Checkliste 2022 für Hessen –

    CC-Checkliste 2022 für Hessen

    Auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Landwirtschaftliche Wochenblatt in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen und …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Wachstumsreglereinsatz
in Wintergetreide –

    Wachstumsreglereinsatz in Wintergetreide

    Sobald die Flächen befahrbar sind, sollte über das Thema Wuchsregulierung nachgedacht werden. In normal entwickelten Weizenbeständen ist der Einsatz von CCC ab Mitte der Bestockung …

Buchempfehlungen

  • Auf einen Blackout vorbereitet sein –

    Auf einen Blackout vorbereitet sein

    Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover haben kürzlich eine hilfreiche Broschüre mit „Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“ veröffentlicht. Diese basiert auf einer Forschungsarbeit, die sich mit den …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben