„Klimaangepasstes Waldmanagement“ wird aufgestockt

„Klimaangepasstes Waldmanagement“ wird aufgestockt

© McKenna

Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“: Aufstockung der Mittel zu begrüßen Bündelung der waldbezogenen Fördermaßnahmen im Bundeslandwirtschaftsministerium notwendig Das Bundesumweltministerium hat kürzlich bekanntgegeben, dass es die Mittel für das Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ um 10 Mio. Euro auf dann 145 Mio. Euro jährlich aufstocken wird. Die Zusage gilt …

Verschiebung der natürlichen Verbreitung der Buche?

Auf Standorte mit niedrigeren Temperaturen und mehr Wasser
Verschiebung der  natürlichen Verbreitung der Buche?

© Setzepfand

Die im Artikel zuvor beschriebene hydraulische Dysfunktion beeinflusst auch die Zusammensetzung der Waldpflanzengesellschaften und damit die künftige Artenverteilung unter Klimawandelbedingungen (Soudzilovskaia et al. 2013), speziell im Hinblick auf die Buchendominanz und Konkurrenz zu Baumarten mit ähnlichen Standortsansprüchen, schreibt Prof. Dr. Gebhard Schüler, ehemaliger Referent …

Trockenstress bei stark freigestellten (Alt-)Buchen-2

Was sind die Ursachen? Teil 2 von 2
Trockenstress bei stark freigestellten (Alt-)Buchen-2

©  G. Schüler

Dass besonders die freigestellten Alt-Buchen so große Probleme bei lang anhaltender Trockenheit bekommen, das liegt an einigen Buchen-spezifischen Eigenschaften. Die stattlichen Bäume müssen besonders viel Strahlung erdulden und geraten in Stress. Denn sie gehen erst verschwenderisch bei der Verdunstung mit dem Wasser um und …

Trockenstress bei freigestellten (Alt-)Buchen

Die Folgen der Trockenjahre – Teil 1 von 2
Trockenstress bei freigestellten (Alt-)Buchen

© G. Schüler

In den letzten 20 Jahren kam es in den südwestdeutschen Mittelgebirgen mit der klimawandelbedingten Temperaturerhöhung, besonders in den Trockenjahren 2003, 2018, 2019, 2020 und 2022 zu längeren Trockenperioden innerhalb der Vegetationsperioden mit negativen Folgen für die klimatische Wasserbilanz in den Waldgebieten. Nach dem Statusbericht …

Aktuelle Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln im Forst

Zahlreiche Zulassungen enden dieses Jahr
Aktuelle Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln im Forst

© Setzepfand

Die Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln (PSM) im Forstbereich ist weiterhin in mehreren Wirkungsbereichen angespannt. Die Anzahl der zugelassenen Produkte folgt dem rückläufigen Trend der letzten Jahre. Nur vereinzelt werden neue Zulassungen erteilt. Im Laufe dieses Jahres erreichen einige Präparate ihr Zulassungsende, weshalb Veränderungen aufmerksam zu …

Die Eichen haben deutlich an Vitalität verloren

Waldschutzsituation 2024/25 in Hessen
Die Eichen haben deutlich an Vitalität verloren

© NW-FVA

Die insgesamt reichlichen Niederschläge schon seit dem Sommer 2023 haben die Abwehrbereitschaft der Waldbäume gegenüber biotischen Schaderregern zwar grundsätzlich erhöht, aber aufgrund der vorausgegangenen starken Schwächung der Bäume und immer noch hohen Populationsdichten einiger Schaderreger noch nicht zu einer umfassenden Entspannung der Waldschutzsituation. Dies …

Wald und Waldbesitzer haben im Jahr 2024 aufgeatmet

Waldschutzsituation 2024/2025 in Rheinland-Pfalz und Saarland
Wald und Waldbesitzer haben im Jahr 2024 aufgeatmet

© FVA BW/Delb

Die günstige Witterung hat im Jahr 2024 insgesamt zu einer Entspannung geführt. Besonders die unmittelbar auftretenden Trockenschäden sind zurückgegangen. Doch bleibt die Waldgesundheit nach einer Folge von Dürrejahren weiterhin stark beeinträchtigt, schreiben die Waldschutzexperten der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Baden-Württemberg.

Sommerdüngung bei Weihnachtsbäumen

Vorsicht – Überdüngung ist schädlich
Sommerdüngung bei Weihnachtsbäumen

© Hersteller/cbp

Gemessen an den üblichen einjährigen landwirtschaftlichen Kulturen scheinen Weihnachtsbäume relativ anspruchslos – jedenfalls auf den ersten Blick. Eine gute Nährstoffversorgung jedoch ist die Grundlage, um das Wachstum zu einem qualitativ hochwertigen Baum zu fördern, zu viel gedüngt, rächt sich schnell. Die Autorin Christine Blödtner-Piske …

Praxis Schwarzwildbejagung – mehr Flexibilität gefordert

Gut ausgebildete Hunde können den Jägern helfen
Praxis Schwarzwildbejagung – mehr Flexibilität gefordert

© Rudolf Vornehm

Die bisherige Jagdpraxis konnte die hohe Schwarzwildvermehrung nicht eindämmen. Bestandszunahme sowie Ausbreitungstendenz sind weiterhin ungebrochen. Tatsache ist, dass die Jäger angesichts der örtlich auftretenden Schäden in der Landwirtschaft und der Gefahr der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest gefordert sind, die Bestände zu begrenzen und zu …

Wie kommt das Holz aus dem Wald?

Rückeanhänger werden sehr gut nachgefragt
Wie kommt das Holz aus dem Wald?

© Setzepfand

Die große Bedeutung des Holztransports wird allen Waldbesitzern und Forstbediensteten immer dann vor Augen geführt, wenn ein Sturmereignis oder eine Borkenkäferkalamität die übliche Holzabfuhr deutlich überlastet. Dann fehlen vor allem LKWs, die das Holz aus dem Wald zu Nasslagerplätzen, Sägewerken oder Bahnstationen und Häfen …

Brennholztechnik – auch hier nur noch klicken

Immer mehr Elektronik in der Brennholzaufarbeitung
Brennholztechnik – auch hier nur noch klicken

© Setzepfand

Auf der 25. Forst live am vergangenen Wochenende kamen laut Messe Offenburg über 30 000 Besucher. Die Aussteller zeigten sich überwiegend zufrieden nach einem sehr unsicheren Jahr 2024, in dem sich die Kunden zurückhaltender gezeigt haben. Mit der neuen Bundesregierung ist die Hoffnung auf …

Photovoltaik im Wald – Kultur unter Strom?

Wiederbewaldung optimieren mit Photovoltaik
Photovoltaik im Wald – Kultur unter Strom?

© Steidle

Das mit der Kultur unter Strom möchte der Autor Dr. Ulich Kohnle von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Baden-Württemberg wörtlich verstanden wissen. Dazu gibt es nämlich ein etwas unkonventionelles Forschungsprojekt, das der Frage nachgeht: Lassen sich Wiederbewaldungen zu rekultivierender Freiflächen mit Stromgewinnung kombinieren …