Hofcafés haben jetzt wieder Saison

Von Schwarzwälder Kirschtorte bis Cupcakes

„Mmmhhh, der Kuchen schmeckt ja wie bei Mama.“ Das ist wohl das schönste Kompliment, das man einer Bäckerin machen kann. Die Betreiber der empfohlenen Hofcafés in Rheinland-Pfalz hören diesen Satz des Öfteren. Kein Wunder: denn hier wird selbstgebacken. Um die Osterzeit beginnt wieder die Hofcafé-Saison.

Die Hofcafébetreiber im Land (hier im Bild) freuen sich schon sehr auf die Gäste der kommenden Saison.

Foto: lwk rlp

15 Hofcafés hat die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK RLP) bisher mit dem Label „Empfohlenes Hofcafé“ ausgezeichnet – 13 in Rheinland-Pfalz und zwei im Saarland. „Wir vergeben das Qualitätszeichen seit Mitte 2017“, informiert Dr. Elisabeth Seemer, Leiterin des Referates Einkommensalternativen der Landwirtschaftskammer. Nachdem viele Betriebe im Winter geschlossen oder nur eingeschränkte Öffnungszeiten hatten, geht die Saison um Ostern nun wieder richtig los. Ob Klassiker wie Schwarzwälder Kirschtorte und Erdbeerkuchen mit Sahne oder neue Trends wie Cupcakes und Motivtorten – auf die Hofcafégäste wartet eine bunte Auswahl.

Hochwertige regionale und saisonale Produkte

Vom Westerwald über die Eifel bis nach Kandel in der Pfalz gibt es „Empfohlene Hofcafés“ und jedes davon ist ganz individuell. Der eine Betrieb hat sich auf Torten spezialisiert, der nächste auf Hefekuchen, bei wieder einem anderen steht das Obst im Mittelpunkt der Backwaren. Einmal schlemmt man in einer antiken Scheune, ein anderes Mal sitzt man in einem blühenden Bauerngarten. „Was aber alle gemeinsam haben ist, dass sie mit qualitativ hochwertigen sowie nach Möglichkeit regionalen und saisonalen Produkten arbeiten“, betont Elisabeth Seemer.

Um ein „Empfohlenes Hofcafé“ zu werden, müssen bestimmte Standards erfüllt sein. „Zum Beispiel muss die Anbindung an einen aktiven landwirtschaftlichen Betrieb gegeben sein, etwa einen Bauern- oder Winzerhof, einen Garten- oder Obstbaubetrieb. Zudem hat ein Mitglied des Hofes oder der Familie regelmäßig in der Hofgastronomie präsent zu sein. Die Kuchen und Torten müssen regelmäßig selbst gebacken werden, und mindestens ein herzhaftes Gericht soll auf der Speisekarte stehen. Natürlich sind auch Hygienevorschriften einzuhalten“, zählt Seemer einige der Kriterien auf. Die LWK prüft den Betrieb vor der Vergabe des Labels und dann alle drei Jahre aufs Neue.

Wer nun Lust bekommen hat, sich richtig verwöhnen zu lassen, findet die bisher von der LWK RLP empfohlenen Hofcafés in einem Flyer auf der Internetseite der Kammer unter www.lwk-rlp.de/de/beratung/einkommensalternativen/ hofgastronomie/empfohlenes-hofcafe/.

Wer sich als Betrieb für den Einstieg in die Hofgastronomie interessiert, erhält weitere Informationen unter der E-Mail: ea@lwk-rlp.de.

lwk rlp – LW 12/2018