Pflanzenbauliche Strategien zur Klimaanpassung im Ackerbau

Versuchsfeldtag 2025 in Wallertheim

Trockentolerante und hitzeresistente Sorten in Verbindung mit angepassten Strategien sind gefragt. Dies wurde am kürzlich stattgefundenen Versuchsfeldtag des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR RNH) klar. Auf dem Zentralen Versuchsfeld in Wallertheim wurden den Landwirten die dort angelegten Versuche präsentiert.

Am zentralen Versuchsfeld des DLR RNH in Rheinhessen wird deutlich, wie durch den richtigen Aussaat-Zeitpunkt und die Auswahl von Sorten mit hoher Widerstandskraft deutliche Ertragsvorteile entstehen können.

Foto: Freitag

Über 70 Besucher nahmen an der Veranstaltung teil, bei der die Vorführung von Hack- und Striegeltechnik diverser Hersteller zur mechanischen Unkrautkontrolle auf besonders großes Interesse stieß.

Der Versuchsstandort Wallertheim liegt in Rheinhessen und zählt mit einem mittleren Jahresniederschlag von nur 525 mm sowie negativen Wasserbilanzen zu den trockensten Gebieten Deutschlands. Der größte ertragsbegrenzende Faktor ist häufig die vorzeitige Abreife der Kulturen. Mit tendenziell zunehmender Trockenheit und Hitze vor der Ernte ließ sich in den vergangenen Jahren die rapide Abreife der angebauten Kulturen beobachten.

Frühjahrstrockenheit wurde gut vertragen

Die klassische Frühjahrstrockenheit Rheinhessens verkrafteten die Winterungen am Standort in diesem Jahr nach ausreichenden Winterniederschlägen verhältnismäßig gut. Neben der frühen Trockenheit machten den Sommerungen einzelne Nachtfrostereignisse und damit verbundene starke Tag-Nachtschwankungen zu schaffen. Seltene Niederschläge im Frühsommer ließen den Blattkrankheiten nur wenige Möglichkeiten eines verstärkten Auftretens. Wie in der Vergangenheit oft in Jahren mit wenig Regen im Vorsommer beobachtet, blieb die Entwicklung der Blattkrankheiten im Verhältnis zur Entwicklung von Halm und Blatt zurück.

DLR RNH – LW 28/2025