Der Ernte gedankt mit Gottesdienst und Volkstanz
Kreiserntedankfest des KBV Frankenberg in Laisa
Pfarrer Stefan Peter stellte zum Erntedankfest des Kreisbauernverbandes (KBV) Frankenberg in Laisa trotz vieler Krisen in der Welt das Positive in den Vordergrund. Er erinnerte an die gute Ernte, ein funktionierendes Sozialsystem und die Demokratie. Erntedank sei ein Fest der Freude und Hoffnung zugleich, denn mit der Ernte beginne schon die neue Aussaat.

Foto: Frank Seumer
Der neue Erste Stadtrat aus Battenberg, Wolfgang Stein, hob die Leistungen der Landwirte und Landjugend für die Werte in der Gesellschaft hervor. Landtagsabgeordnete Claudia Ravensburg (CDU) freute sich über die prächtige aus Ähren gebundene Erntekrone als Symbol der Landwirtschaft. Die Vizepräsidentin des hessischen Landtags Dr. Daniela Sommer drückte nicht nur ihre Dankbarkeit für die Ernte heimischer Landwirte aus, sondern auch für die darin enthaltenen Werte: Biodiversität, Tierwohl, Naturschutz und Landschaftspflege, alles kostbare Ressourcen unserer Region. Kreisbeigeordneter Fritz Schäfer rief die Bevölkerung dazu auf, mit dem eigenen Einkaufsverhalten mitzubestimmen, dass die Landwirtschaft in Waldeck-Frankenberg noch lange erhalten bleibt.
Der stellvertretende Kreislandwirt Marcel Löwer freute sich über gute Grünlanderträge und eine gute Getreideernte in diesem Jahr. Er betonte, dass die Landwirte mehr vom Wetter als von EU-Politik abhängig sein.
Landjugendgruppen zeigten ihr Können beim Tanz
Olaf Fackiner, Vorsitzender des KBV Frankenberg, dagegen kritisierte die vielen Auflagen aus Brüssel. Er dankte allen Viehhaltern, die an jedem Tag im Jahr für ihre Tiere da seien. Er freute sich über konstante Ausbildungszahlen in der Landwirtschaft: „Die Jugend hat weiterhin Lust auf Landwirtschaft“, sagte Fackiner. Anschließend übergab er die kleine Erntekrone von der Volkstanzgruppe Laisa an die Landjugend Geismar, die 2026 das Kreiserntedankfest ausrichtet.
Die Grußworte wurden aufgelockert durch Tanzbeiträge der Landjugendgruppen. Zum Auftakt erntete die Kindertanzgruppe Laisa unter der Leitung von Susanne Paulus großen Applaus. Die Kinder zeigten die Sternpolka und die Holsteiner Dreitour. Die Jugendlichen überzeugten mit „Aaketone“ und „Rühler Springer“. Die Hauberner Landjugend tanzte mit vier Paaren „Karee“, „Watzenborner“ und „Elsässer Bauerntanz“. Die Geismarer Landjugend zeigte mit sechs Paaren den „Nagelschmied“ und „Wilhelmsburger Kontra“. Zum Schluss wurde der traditionelle Bändertanz getanzt.
Frank Seumer – LW 40/2025