Welche Kriterien legen wir für alternative Baumarten an?
Verein für Standortkunde sucht alternative Baumarten
Der Klimawandel ist nicht nur in aller Munde, er ist durch den langen trockenen Sommer, Starkregenereignisse, Stürme, neu einwandernde Schädlinge und höhere Temperaturen auch zu spüren. Um das Risiko dieser Gefahren in den heimischen Wäldern besser zu streuen, gibt es die Möglichkeit, die Anzahl der Baumarten in den Wäldern zu erhöhen. Denn Mischwälder sind ökologisch stabiler als Reinbestände. Den alternativen Baumarten widmete der Verein für forstliche Standortkunde und Forstpflanzenzüchtung daher in Weinheim ihre Jahrestagung.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Lesenswert
