Mehr Milch vom Hektar Grünland erzeugen
16. Waldeck-Frankenberger Rindertag in Battenberg
Nach dem Ende der Milchquote ist jetzt die Fläche für die MilcherzeuÂger der begrenzende Faktor. Wie kann mehr Milch aus dem GrundfutÂter erzeugt werden und der Wert des Grünlandes für den Landwirt erhöht werden? Und das gerade unter dem Aspekt gesunkener ErzeugerpreiÂse für Milch. Vorigen Freitag fand in Battenberg an der Eder der 16. Waldeck-Frankenberger Rindertag statt. Ute Ermentraudt und Arnt Schäfers vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen hatten mit den weiteren landwirtschaftlichen Organisationen in Waldeck-Frankenberg einen Informationstag ausgearbeitet, der mit zwei Expertenbeiträgen dieses Jahr die Milcherzeugung aus dem Grundfutter in den Mittelpunkt stellte. Nachmittags wurde den circa 100 Landwirten der neue besonders artgerecht gebaute Außenklimastall des Betriebs Rindte in Berghofen mit Platz für 350 Kühe vorgestellt.

Foto: Moe
Wie kann mehr Milch vom Hektar Grünland erzeugt werden? Zwei Punkte sind besonders wichtig wurde deutlich. Zum einen sollte der Proteingehalt im Grundfutter hoch sein. Darüber sprach Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, der über die hessiÂsche „Initiative Gentechnikfreies Futter“ und ihre Umsetzungsmöglichkeiten in der Milchviehfütterung informierte.
Zum anderen ist besonders wichtig, eine saubere, sehr hochwertige Silage zu erzeugen. Dazu gab Dr. Johannes Thaysen von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein viele Praxistipps. Dr. Thaysen sprach über die hygienische Qualität des Futters und über moderne Methoden zur Futterkonservierung.
Hessische Eiweißinitiative
Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen sprach über die hessische EiweißÂinitiative „Initiative Gentechnikfreies Futter.“ Diese ist ein Teil von zehn Punkten des ÖkoÂakÂtionsplanes des Landes Hessen. Ziel ist, den Sojaimport in den nächsten zehn Jahren deutlich zu senken. In Deutschland werden etwa 4,1 Mio. ha bewirtschaftet, auf denen circa 7, 6 Mio. t Rohprotein erzeugt werden, so Bonsels. Eine Steigerung der Eiweißerträge um drei Prozent würde eine Senkung der Importe von 200 000 t Eiweiß bedeuten, rechnete er vor. In Hessen sind etwa 37 Prozent der Fläche von rund 761 000 ha, die landwirtschaftlich genutzt wird, Grünland. „Allein 60 Prozent des Rohproteinbedarfes im Grundfutter können wir durch das Grünfutter bereitstellen. Wenn man den RohÂproteingehalt um ein Prozent steigern könnte, dann wären das 800 bis 1 000 kg pro ha, die wir mehr Milch erzeugen können“, erläuterte Bonsels. Fast 80 Prozent des Proteinbedarfes der Nutztierhaltung in Hessen werden von der Rinderhaltung benötig, das sind 250 000 t Protein.
In Hessen haben die rinderhaltenden Betriebe einen Anteil von 60 Prozent an der zugekauften Menge an Rohprotein, das etwa 55 000 t sind. Wo sehen die Fachleute das größte Potenzial? Ansätze sieht man weniger in den vermehrten Anbau von Leguminosen wie Ackerbohnen oder Soja. Diese Flächen beliefen sich auf etwa 2 000 ha im Jahr 2014, so Bonsels. Man wisse, dass man in der Beratung zur IniÂtiative für mehr gentechnikfreies Futter in Hessen an der Verbesserung der Fütterung ansetzen müsse. Denn rund 25 Prozent Verluste entstehen vom Feld bis zum Stall, „das ist geerntet, kommt aber nicht bei den Kühen an“, sagte Bonsels. Rechnerisch könnten demnach etwa 12 000 kg Milch pro ha erzeugt werden, abzüglich der Verluste seien das aber nur rund 8 000 kg Milch je ha. Anders dargestellt: 25 Prozent Verluste machen laut Bonsels 1 t als Rapsäquivalent aus.

Nicht zuletzt darf die Grunddüngung von Grünland nicht vernachlässigt werden. „Wir stellen fest, das etwa 70 Prozent der Grünlandflächen zu sauer sind und die pflanzenbaulichen Aufgaben nicht gemacht wurden“, so Bonsels. Auch geht es um die Aufwertung von Futter, das aufbereitet wird. Durch therÂÂmiÂsche BeÂhandÂlungsverfahren kann der Anteil an verfügbarem beständigem Protein von 15 auf 25 Prozent erhöht werden.
Wenn es um den Ersatz von Sojaextraktionsschrot geht, stelle sich die Frage der ernährungsphysiologischen Wertigkeit der Substitute wie Rapsschrot oder Ackerbohnen gerade bei Betrieben mit hochleistenden Milchviehherden. „Praxisversuche von Ergänzungsfuttermitteln mit Aminosäuren auf dem Eichhof zeigen, wir können auch eine soÂjafreie Milchviehration erstellen“, stellte Bonsels heraus.
„Die Kunst der perfekten Grassilage“
Dr. Johannes Thaysen von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein sprach zum Thema „Optimale Silageproduktion für Kühe“. „Sind Sie ein Silageprofi?“ fragte Thaysen die Landwirte eingangs.
Am Versuchsgut „Futterkamp“ der Kammer werden rund 4 300 kg Milch aus dem Grundfutter erzeugt, beschrieb er. Um dies zu erreichen werden beim Silieren unter anderem Silierhilfsmittel eingesetzt. Aber nicht, weil das Wetter häufig nicht mitspiele, klappten hier einige Dinge in der Praxis nicht immer so, wie sie laufen sollten. Vielfach werde auf nicht auf die Details zur Rauhfuttergewinnung nicht geachtet, die jedoch zum Gelingen einer milchergiebigen Grundfutterration maßgeblich beitragen.
Größe der Silokammer passt oft nicht zum Vorschub
Wie erreicht man eine hochwertige Silage? Folgende Zielwerte sollte der Landwirt dazu im Blick haben, so Thaysen:
- Feldliegezeiten der Anwelksilage bei etwa 30 StunÂden: Vielfach liegen diese aber bei rund 40 Stunden, also über zwei Nächte. „Die Witterung und das gute, schnelle Anwelken ist die Kunst der Erzeugung bester Grassilage“, sagte Thaysen.
- Schneller Luftabschluss nach der Ernte: Häufiger Fehler ist hier ein zu spätes oder falsches Abdecken des Silos oder auch ein zu frühes Öffnen des Silos. Die Verdichtung im Silo muss perfekt sein. Durch hohe Verdichtung und schnelles Abdecken werden die Verluste verringert und durch die schnelle pH-Wert-Absenkung die Produktion von nicht gewünschter Essigsäure verhindert, hingegen die Zuckerumwandlung für die gewünschte Milchsäureproduktion der Bakterien im Silo gefördert wird.
- Auch in der Sommerfütterung müssen Silagen kühl bleiben: Mindestens anderthalb Meter Vorschub in der kälteren Jahreszeit sowie zwei Meter Vorschub am Silo im Sommer durch entsprechenden Silageverbrauch sollte gewährleistet sein. Um das zu erreichen, muss die Größe der Silokammer zu der Herde passen.
- Der Rohaschegehalt sollte unter 100 g liegen, sowie der Schmutz und Sandanteil bei nicht mehr als 2 Prozent. Auch der Kaliumgehalt der Silage darf nicht zu hoch sein, um insbesondere keine Gebärparese bei den frischmelken Tieren hervorzurufen.
- Der erste Schnitt fängt schon im Winter an: Wenn die Bestände zu lang in den Winter gehen, verringert sich die Qualität des Aufwuches im Frühjahr. Schafbeweidung oder Mulchen im Spätherbst sollten erfolgen, wenn der Herbstaufwuchs zu groß geworden ist für den Winter. Der Aufwuchs kann genutzt werden, hier muss aber darauf geachtet werden, dass keine Verschmutzung erfolgt, welche Gefahr im Herbst oft durch den weichen Boden entsteht.
Mäuse, Maulwürfe und Schweine verdrecken Futter
Die Grünlandpflege ist besonders wichtig, um hochwertiges Grundfutter zu erzeugen. Wie kann man den Sandgehalt in der Silage verringern? Denn Mäuse, Maulwürfe und Schweine sind oft ein Problem in grünlandstarken Regionen. „In England darf man den Maulwurf beÂkämpfen, wir dürfen das hier aber nicht“, sagte Thaysen. Das Abschleppen im Frühjahr und Nachsäen von Fehlstellen mit guter BodenrückÂverdichtung durch Walzen und der Einsatz des Wiesenhobels, sind Arbeiten, die mindestens so wichtig sind, wie all die anderen Schlepperarbeiten im Futterbaubetrieb, meinte der Referent.
Zur hygienischen Qualität von Grassilage gehört auch das Thema Wildtierschutz. Die Wahl des Siliermittels zur richtigen Zeit sei das i-Tüpfel für die geÂlunÂgene Silage. „Wir sehen nicht im Silo, was sich dort unter der geschlossen Plane abspielt“, so der Kammerexperte. Siliermittel gibt es in den verschiedensten Varianten, als Zucker oder als Salz sowie Säure, Milchsäurebakterien oder auch als Enzyme. FutÂterharnstofÂfe sind nicht mehr als Siliermittel zugelassen.
Die Mittel sollen den SiliervorÂgang fördern und das Futter vor Nacherwärmung und Verschimmelung schützen. Aber es gibt nicht ein SiÂliermittel, das für alle FutterÂbauzwecke das Mittel der Wahl ist, so Thaysen. Die Wahl hängt von der jeweiÂligen Situation ab, machte er deutlich und gab den Landwirten in der Burgberghalle eine aktuelle Liste von derzeit 66 MitÂteln am Markt mit, welche von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft geÂprüft worden sind. Diese Siliermittel kosten zwischen 50 Cent pro t und 2 Euro je t Futter.
Der Feldhäcksler stelle das ideale Agregat dar, Siliermittel zu verteilen. Er empfiehlt den kombinieren Einsatz von Ameisensäure und Milchsäurebakterien. Die Kosten liegen etwa bei 2,50 Euro je t. Jedoch müssten die beiden Zusätze separat zugegeben werden, beispielsweise über den Häcksler. Das sei technisch nicht so einfach hinzubekommen, man benötigt am Häcksler einen zweiten Behälter.
Auch sprach Thaysen über den Kauf der richtigen Silofolie und stellte Ergebnisse aus praktischen Einsatzprüfungen vor. Diese ergaben zum Beispiel, dass die Kombination von Unterziehfolie und Oberfolie vorteilhaft ist, weil keine Luftlöcher auftreten und keine Verluste entstehen.
Betrieb im Ederbergland
Mike Rindte, M. Sc. der Fachrichtung Agrarwirtschaft der UniÂversität Gießen, stellte seinen BeÂtrieb vor, die Rindte GbR in BerghoÂfen im Oberen Edertal. In MittelÂgebirgslage werden 270 ha mit einem hohen GrünlandanÂteil von etwa ein Drittel der Fläche bewirtschaftet und circa 260 Milchkühe gehalten. Neben den Familienmitgliedern sind zwei Angestellte im Betrieb tätig. Zum Ende des Studiums in Gießen sei der Entschluss gereift, im elterlichen Betrieb einzusteigen. Im Boxenlaufstall am alten Betrieb soll künftig die JungviehaufÂzucht erfolgen. Am neuen Standort wurde für circa drei Mio. EuÂro ein komplett neuer Milchviehbetrieb gebaut. „Wir hoffen, im Frühjahr 2016 die Stallkapazität von 350 Kühen zu erreichen“, berichtete Mike Rindte dem Autor. Der Betrieb fällt auch durch seine hohe Zahl von fünf 100 000-Liter-Kühen auf, von denen derzeit drei in der HerÂde laufen.
Moe – LW 27/2015