Gran Canaria – Perle der Kanaren

Leserreisen vom 6. bis 13. sowie 15. bis 22. November

Gran Canaria, die größte der kanarischen Inseln ist ein Badeparadies und Naturwunder. Die kulturellen und landschaftlichen Höhepunkte, aber auch landwirtschaftliches Fachprogramm erwarten die Teilnehmer der beiden Reisen auf die Insel, die im November dieses Jahres stattfinden.

LW-Leser haben im November die Gelegenheit, auf die größte Insel der Kanaren zu reisen, auch landwirtschaftliches Programm wird geboten. Bei der malerischen Kulisse in Puerto de Mogan kommt Urlaubsfeeling auf.

Foto: Adobe Stock

Während der geführten Rundfahrten besuchen die Reisenden unter anderem die Finca Los Olivos en Telde, wo ökologische Oliven angebaut und verarbeitet werden. Im Tomatenmuseum erfährt man Wissenswertes über die Einführung der Tomate in Europa, Produktionsprozesse, Verpackung, Kennzeichnung, Transport und Export der Ernte.

Durch die Schlucht Barranco de Guayadeque, was soviel heißt wie „Ort des fließenden Wassers“ geht es ins Innere der Insel. Die grüne Schlucht ist ein wahrer Schatz der Natur und archäologischer Fundstätten. Die kleine Höhlenkirche und die über mehrere Jahrhunderte genutzten Wohnhöhlen werden besichtigt. Im urigen Höhlenrestaurant werden Wein, Bier und leckere kanarische Spezialitäten serviert. In der Salinas von Tenefé erhält man einen Einblick in den Salzherstellungsprozess. Die Salzminen sind eines der wichtigsten historischen Kulturdenkmäler der Insel. Im grünen Norden liegt das wichtigste Anbaugebiet für Zuckerrohr, welches bereits seit 1489 auf der Insel angebaut wird. In der Rumdestillerie Arehucas, eine der ältesten ihrer Art in Europa, reift der Rum in über 4 000 Eichenfässern. Nach einem kleinen Rundgang muss dieser natürlich auch probiert werden! Während des Besuches einer traditionellen Bananenplantage, erhalten die Reisenden eine fachliche Führung mit Einblick in die verschiedenen, hausgemachten Produkte. Die für den Norden der Insel charakteristischen Bananenplantagen sind für die Landwirtschaft der Insel von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Im Völkerkundemuseum wird später Wissenswertes über die Kultur und die Bedeutung des „Gofio“ erklärt. „Gofio“, Mehl aus zuvor gerösteten Getreidearten wie Weizen, Mais oder Gerste ist Teil des Erbes der Urbevölkerung der Insel.

Aloe Vera wird auf Gran Canaria als medizinischer Rohstoff angebaut.

Foto: Adobe Stock

Während der Inseltouren geht es quer durch alle drei Klimazonen, durch die grünen Berge mit großen Wäldern aus kanarischer Pinie, Palmoasen und exotischen Obstbäumen sowie Anbaugebiete für tropische Früchte wie Avocados, Mangos, Papayas und Guayabos. Es wird eine Kaffee- und Orangenplantage besucht, die auch über einen eigenen Weinkeller verfügt. Während des Besuchs auf dem über 200 Jahre alten Anwesen verkosten die Besucher das schmackhafte Obst der Saison und erfahren Wissenswertes über den Anbau von Kaffee und Wein. Man lernt das Geheimnis der Mojo-Zubereitung kennen, einer scharfen Gewürzsoße, typisch für die Kanaren. Bei leckeren Tapas, aro­­matischem Wein und Kaffee verkostet man den selbstgemachten Mojo. Bei einem Besuch im botanischen Garten hat man die Gelegenheit in die Natur und die reiche Vielfalt der kanarischen Flora einzutauchen. Auf der Aloe-Vera-Plantage wird alles über Anbau und Vermarktung vermittelt. Besuche der Inselhauptstadt Las Palmas, des Hafens Puerto de la Luz, der Altstadt Vegueta runden die erlebnisreiche Reise ab.

Die Reisenden wohnen während des gesamten Aufenthaltes direkt am Strand im Vier-Sterne-Hotel Don Gregory by Dunas in San Augustin. Der Reisepreis beträgt bei Übernachtung im Doppelzimmer 2 595 Euro/Person, im Einzelzimmer 2 895 Euro/Person. Anmeldeschluss ist der 31. Juli. Das umfangreiche Programm, weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen gibt es bei: BBV Touristik GmbH, 089/55873-650, Fax 089/55873-660, E-Mail: info@bbv-touristik.de

Carsten Brüggemann – LW 19/2025