Die wichtigsten Infos zur Lese gab es als Web-Seminar
Herbstversammlung Rheinhessen dieses Jahr virtuell
Zur Herbstversammlung Rheinhessen fanden sich die Winzer, anstatt wie sonst in Nieder-Olm, dieses Jahr zum Web-Seminar im virtuellen Raum ein. Das DLR RNH, Standort Oppenheim wurde dabei technisch vom DLR Mosel unterstützt und durch einen reibungslosen Ablauf und am Ende zufriedene Teilnehmer belohnt.

Foto: Philipp Rüger
Oenologisch vergleicht Jörg Weiand, DLR RNH, den bevorstehenden Jahrgang in Anbetracht der aktuellen Reifemessungen mit der 2017er. Viele Rebsorten hätten die QW-Grenze erreicht. Sehr frühe Sorten wie Regent und Traubensaft werden bereits gelesen. Dornfelder hat noch nicht überall 68 °Oe.
Dominik Süß, DLR RNH, rät bei starkem Oidiumbefall die Trauben zu selektieren, weil der entstehende Muffton im Keller schwer zu beseitigen sei. Der Einsatz von Kohle ist bei Rotweinsorten im Most erlaubt, im Weinstadium nicht. Bei Weißwein darf Kohle verwendet werden. Auch bei sehr starkem Sonnenbrand ist eine Selektion der Trauben überlegenswert, um Phenole und einen unharmonischen sensorischen Eindruck zu mildern. Beim Traubensaft erinnert Süß daran, dass seit letztem Jahr die Nährwertdeklaration Pflicht ist. Um alkohollastige Weine zu vermeiden, raten die Oenologen zu früher Lese oder Hefen mit geringerer AlkoholÂausbeute. Durch den Einsatz einer hydrophoben Membran ist eine Reduktion von 3,5 Vol.% möglich.
bs – LW 36/2020