Die wichtigsten Infos zur Lese gab es als Web-Seminar

Herbstversammlung Rheinhessen dieses Jahr virtuell

Zur Herbstversammlung Rheinhessen fanden sich die Winzer, anstatt wie sonst in Nieder-Olm, dieses Jahr zum Web-Seminar im virtuellen Raum ein. Das DLR RNH, Standort Oppenheim wurde dabei technisch vom DLR Mosel unterstützt und durch einen reibungslosen Ablauf und am Ende zufriedene Teilnehmer belohnt.

Die Herbstversammlung fand dieses Jahr coronabedingt als Webinar statt. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt die Referenten (v.l.) Dominik Süß, Dr. Bernd Prior und Jörg Weiand.

Foto: Philipp Rüger

Das Web-Seminar startete mit einem Jahresrückblick von Dr. Bernd Prior, stellvertretender Leiter des DLR in Oppenheim. Pünktlich zu den Eisheiligen gab es lokal Frostschaden, vor allem entlang des Rheins. In den letzten Wochen seien teils starke Sonnenbrandschäden an Trauben zu beklagen. Die lokal verzettelte Blüte spiegele sich nun in den Mostgewichten. Teilweise sei starker Oidiumbefall festzustellen, auch gebe es erhebliche Ausfälle durch Esca. Der Trockenstress entscheide nun über den Reifeverlauf und Lesestart. Rote Rebsorten sind wegen der Gefahr durch die Kirschessigfliege ständig zu kontrollieren und eventuell vorzeitig zu lesen. Von einem Insektizideinsatz rät Dr. Prior zum jetzigen Zeitpunkt ab.

Oenologisch vergleicht Jörg Weiand, DLR RNH, den bevorstehenden Jahrgang in Anbetracht der aktuellen Reifemessungen mit der 2017er. Viele Rebsorten hätten die QW-Grenze erreicht. Sehr frühe Sorten wie Regent und Traubensaft werden bereits gelesen. Dornfelder hat noch nicht überall 68 °Oe.

Dominik Süß, DLR RNH, rät bei starkem Oidiumbefall die Trauben zu selektieren, weil der entstehende Muffton im Keller schwer zu beseitigen sei. Der Einsatz von Kohle ist bei Rotweinsorten im Most erlaubt, im Weinstadium nicht. Bei Weißwein darf Kohle verwendet werden. Auch bei sehr starkem Sonnenbrand ist eine Selektion der Trauben überlegenswert, um Phenole und einen unharmonischen sensorischen Eindruck zu mildern. Beim Traubensaft erinnert Süß daran, dass seit letztem Jahr die Nährwertdeklaration Pflicht ist. Um alkohollastige Weine zu vermeiden, raten die Oenologen zu früher Lese oder Hefen mit geringerer Alkohol­ausbeute. Durch den Einsatz einer hydrophoben Membran ist eine Reduktion von 3,5 Vol.% möglich.

bs – LW 36/2020