120 Jahre Weinbauschule in Neustadt

Tag der offenen Tür am DLR Rheinpfalz gut besucht

Das DLR Rheinpfalz feierte am vergangenen Wochenende das 120-jährige Bestehen der Weinbauschule in Neustadt. Am Samstag und Sonntag hatte das DLR seine Türen geöffnet, um interessierten Besuchern zu zeigen, womit sich Wissenschaftler und Berater rund um den Wein- und Gartenbau sowie die Landwirtschaft beschäftigen.

Dr. Günter Hoos eröffnete die Tage der offenen Tür des DLR Rheinpfalz, RLP AgroScience und Weincampus Neustadt. Grußworte hielten BWV-Präsident Eberhard Hartelt und Staatssekretär Andy Becht vom Landwirtschaftsministerium in Mainz.

Foto: A. Kerth (2), I. Brammert-Schröder (2), Bernhard Schandelmaier

Über 5 000 Besucher kamen an beiden Tagen und lernten bei Führungen, Ausstellungen, Stationen und Präsentationen das DLR, den Weincampus, das AgroScience-Institut für Agrar­ökologie und AlPlanta kennen. Die Eröffnung leitete Staatssekretär Andy Becht mit den Worten ein: „Einrichtungen wie das DLR Rheinpfalz können die Begeisterung für Landwirtschaft gerade bei jungen Menschen wieder wecken“. Dr. Günter Hoos, Direktor des DLR Rheinpfalz, ist sich der Verantwortung bewusst: „Wir treffen uns hier zu unserem 120-jährigen Jubiläum vor einem dramatischen Hintergrund: Dem Klimawandel und seinen Folgen. Der Wandel stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Unsere Forschungseinrichtung packt es an.“ Das DLR zeigte der Öffentlichkeit, was jeder Einzelne tun kann, um dem entgegenzuwirken und mehr für die Artenvielfalt zu tun.

An den Tagen der offenen Tür gab es viel zu entdecken. Beispielsweise Eh-Da Flächen für die Insekten- und Pflanzenvielfalt oder die Kampagne „Entsteint euch“. Hier ging es darum, Steine im Vorgarten gegen blühende Stauden auszutauschen, um dem Bienensterben entgegenzuwirken.

Der Gartenbau machte in den Gewächshäusern mit der Chili-Verkostung jeden erschöpften Besucher wieder und klärte unter anderem über die Pflanzenvielfalt aufgeklärt.

Die Wissenschaftler stellten ihr Lehr- und Forschungsfeld vor, um der Öffentlichkeit die Zukunft der Landwirtschaft und Weinbau näher zu bringen. Aktuelle Themen wie die Kirschessigfliege wurden häufig hinterfragt, wie auch der Zustand von Boden und Wasser vor der Haustür.

LW – LW 36/2019