8

Fast 22 000 Besucher fanden den Weg zu den DLG-Feldtagen in Haßfurt. Viele Anbieter zeigten ihre Lösungen zur Erfüllung der Greening-Vorgaben, beispielsweise Zwischenfrüchte, Untersaaten, Blühmischungen und Möglichkeiten der effektiven N-Düngung (Bericht ab Seite 8!).

Becker

28

Ob eine Besamung zur Trächtigkeit geführt hat, muss untersucht werden. Neben der Trächtigkeitskontrolle durch den Tierarzt kann diese seit einiger Zeit auch über eine Milch- oder Blutprobe erfolgen. Lesen Sie hierzu unseren Beitrag ab Seite 28.

Reinecke

VI

Unangenehm riechende Schu-he erhalten im Geruchsneu-tralisator einen Frischekick. Mehr Tipps zur Schuhpflege lesen Sie in der Rubrik Hof & Familie.

Lehmkühler

Agrarpolitik

Den Nutzen von Pflanzenschutz kommunizieren
5
Landwirte in der EU mit ihrer Zuversicht auf einem Tiefpunkt
5
Gute Zukunftschancen für Initiative Tierwohl
6
DRV offen gegenüber Branchenorganisation Milch
7

Pflanzenbau

Bericht von den DLG-Feldtagen
8
Nutzung von organischen Düngern in der Landwirtschaft
12
Sperriges Stroh erfordert einen hohen Durchsatz
14
Dienstleistung „Grünfutterernte“ auf stabilem Niveau
16
Getreidelagerung: Vorratsschutz gezielt planen
18

Obst- und Gemüsebau

Marktkommentar Süßkirschen
19
Süßkirschenanbau unter Dach sichert Familieneinkommen
20
Kirschentag: Kirschen gesund halten, lautet die Devise
22
Pflanzenschutz aufgrund der Nässe oft nicht möglich
24

Tierhaltung

Neue Regeln zur Bekämpfung des Rinderdurchfalls
27
Trächtig oder nicht trächtig? - Das ist hier die Frage
28
Es kommt nicht nur auf die Größe der Würfe an
30
Der Roten Vogelmilbe den Garaus machen
33

Weinbau (Pfälzer Bauer/Landbote)

Pflanzgenehmigungen: Winzer haben 675 Hektar beantragt
37
Weinbaupolitik – EU regelt zu viele Details
38

Titelbild:

Eine Reportage über den Süßkirschenanbau der Familie Schmitt in Mainz-Finthen finden Sie ab Seite 20. Foto: Setzepfand