11

Was aktuell im Gemüsebau zu beachten ist, wie zum Beispiel die durch Viren oder Phytoplasmen verursachte starke Haarwurzelbildung an Möhren, wird in den Pflanzenschutz- und Anbauhinweisen auf Seite 11 f. erläutert.

Weinheimer

29

Körnerhirse kann als Schweinefutter sowohl eine Alternative für Weizen und Gerste in Trockenlagen als auch für Körnermais bei Auftreten des Westlichen Maiswurzelbohrers darstellen.

imago/Countrypixel

I

Eine kreative Ferienbeschäftigung sind Blumenwichtel-Karten. Wie man sie bastelt und wofür sie eingesetzt werden können, erfahren Sie in der Rubrik Hof & Familie.

Tinz

Agrarpolitik

Kritik an Angaben Deutschlands zum Wolf
5
Ruf nach Brückenlösung für die Weidepflicht
6
Für den Umbau der Tierhaltung soll es 278 Mio. Euro geben
7

Jagd, Forst und Natur

Ein Blick in die Zukunft – Rohholzaufkommen bis 2062
8
Charta für Holz 2.0 – noch mehr Holz im Alltag verwenden
10

Obst- und Gemüsebau

Pflanzenschutz- und Anbauhinweise Gemüsebau
11
Experten fordern Streuobst-Kompetenzzentrum
13

Herbstbestellung I

Hinweise zur Unkrautregulierung in Winterraps
14
Auf die richtige Kalkstrategie kommt es an
18

Herbstbestellung I (Hessenbauer)

Ergebnisse LSV Wintergerste 2024/2025
21

Herbstbestellung I (Pfälzer Bauer / Der Landbote)

Landessortenversuche Winterfuttergerste 2024/2025
21

Weinbau (Pfälzer Bauer / Der Landbote)

Den Herbst 2025 planen – Keller checken
25
Bilanz der Weinüberwachung
28

Tierhaltung

Körnerhirse ist in Rationen für Schweine gut einsetzbar
29
Einblick in den Verband für Pony- und Pferdezucht Hessen
32
QS Qualität und Sicherheit: Klimaplattform kurz vor Start
35

Titelbild:

Kalk wird häufig auf seine Wirkung hinsichtlich des pH-Wertes reduziert. Doch moderne Kalkstrategien zielen darauf ab, gleich mehrere Effekte zu bündeln, welche das sind, wird im Schwerpunkt Herbstbestellung ab Seite 18 erläutert. Foto: imago/Countrypixel