5

Die bevorstehende Umsetzung der EU-Richtlinie gegen unlautere Handelspraktiken sowie zahlreiche Bauernproteste haben beim Lebensmitteleinzelhandel anscheinend Steine ins Rollen gebracht. Lesen Sie hierzu den Beitrag ab Seite 5.

imago images/Czepluch

9

In vielen Betrieben ist der Mähdrescher die teuerste Einzelmaschine und das, obwohl sie oft nur zehn volle Tage im Jahr genutzt wird. Daher ist es sinnvoll, intensiv über die Erledigung dieses Arbeitsganges nachzudenken.

agrarfoto

I

In der Landbäckerei von Bäckermeister Matthias Hagelstein (Mitte) werden zum Jahresende viele Kräppel gebacken. Über den Familienbetrieb und das traditionelle Gebäck erfahren Sie mehr in der Rubrik Hof & Familie.

Bromm-Krieger

Agrarpolitik

LEH kommt beim Thema „faire Preise“ aus der Deckung
5
Einkommen der Schweinehalter im freien Fall
7
Klöckner sieht bei Rübensaatgut-Beize Länder gefordert
8
Verhandlungen mit China über Schweinefleischexporte laufen
8

Landtechnik

Mähdrescher – kaufen, leasen oder mieten?
9

Pflanzenbau

Pflanzenschutzdienst: Die Arbeit wird uns nicht ausgehen
12
Moderne Weizen brauchen weniger Pflanzenschutz
14/21
Landessortenversuche Silomais und Sortenempfehlung
14/15

Direktvermarktung

Bargeldlose Bezahlsysteme auf dem Vormarsch
26

Tierhaltung

Untersuchung zur Beschäftigung bei Aufzuchtferkeln
28
Haltung von Milchziegen ist anspruchsvoll
31

Weinbau (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Jungreben individuell schneiden
34

Titelbild:

Ein Online-Fachgespräch der ALB Baden-Württemberg befasste sich kürzlich mit den Voraussetzungen für eine erfolgreiche Milchziegenhaltung. Das LW war dabei (Bericht ab Seite 31). Foto: agrarfoto