AgrarWinterTage 2023 – Treffpunkt der Branche
Viele Informationen – Vorträge auch online zu verfolgen
Die 3. AgrarWinterTage finden wieder zum bewährten Termin im Januar statt. Vom 23. bis 27. Januar 2023 öffnen sich für die Agrarbranche die Tore der Messe Mainz. Die Kombination aus Vorträgen und kompakter Ausstellungsfläche ist das Markenzeichen der Wintertagungen in Deutschland. Die Maschinen- und Geräteausstellung erwartet von 25. bis 27. Januar die Besucher. Mit dem Leitspruch „Gemeinsam für die Branche!“ laden die Ehemaligen Verbände „Verband Kreuznacher Agrarabsolventen“ (VKA), der „Verein Ehemaliger Rheinhessischer Fachschüler Oppenheim“ (VEO) in Zusammenarbeit mit dem DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück zu einem umfangreichen Vortragsprogramm und Gedankenaustausch ein.

Foto: Torsten Silz
Ausstellung von 25. bis 27. Januar
Parallel zu den Vorträgen findet vom 25. bis 27. Januar 2023 die große Maschinen- und GeräÂteausstellung statt. Mit 315 Unternehmen präsentiert sich die Leistungsschau als größter Treffpunkt der überregionalen Agrarwirtschaft in Rheinland-Pfalz. Die Ausstellungsfläche hat sich mit über 13.000 m2 gegenüber den Agrartagen Rheinhessen in Nieder-Olm um 20 Prozent erhöht. Die Kombination von Freifläche (6 300 m2) und Hallen (7 000 m2) wird auch künftig die AgrarWinterTage prägen. Die Themenvielfalt erweitert sich stetig - es finden sich zunehmend auch Angebote aus dem Service- und Bildungsbereich sowie der Digitalisierungsbranche auf der Messe wieder.
Innovationen sind garantiert und für viele Fachbesucher ein Anziehungspunkt. Die große Zahl an Ausstellern macht es den Besuchern möglich, Produkte und Dienstleistungen zu vergleichen und sich im Gespräch mit den Anbietern beraten zu lassen. Parkplätze stehen in ausreichender Zahl direkt vor dem Messegelände zur Verfügung. Auch die Anfahrt per ÖPNV ist möglich. Weitere Informationen zu den AgrarWinterTagen sind auf der Webseite www.agrartage.de zu finden.
Die AgrarWinterTage sind geprägt durch die Veranstaltungen der teilnehmenden Institutionen und Verbände. Die Schwerpunkte der Vorträge und Diskussionsforen sind durch aktuelle Themen aus Weinbau, Oenologie und Weinmarkt, Pflanzenbau, Obstbau und Tierhaltung gesetzt. Die „grünen“ Fäden, die sich durch das Programm ziehen, sind nachhaltiger Pflanzenschutz und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft und des Weinbaus an die sich verändernden Wetterbedingungen. Lösungsansätze aus Wissenschaft und Forschung, agrarpolitische Beiträge sowie praxisnahe Diskussionen und Betrachtungen machen die AgrarWinterTage zu einer einzigartigen und bedeutenden Plattform für die Branche in Rheinland-Pfalz.
Infos zur Messe
Veranstaltungsort: Messe Mainz-Hechtsheim, Genfer Allee, 55129 Mainz
Öffnungszeiten Maschinen- und Geräteausstellung: Mittwoch und DonnersÂtag: 9 bis 17 Uhr sowie Freitag: 9 bis 16 Uhr
Webseite: www.agrartage.de, Live-Stream der Vorträge wird dort eingerichtet.
Alle Veranstaltungen in Präsenz und als Live-Stream
Alle Vorträge und DiskusÂsionsforen finden parallel in zwei Kongresshallen auf dem Messegelände in Mainz-Hechtsheim statt. Das Programm ist zeitlich so gestaltet, dass sich so wenige Überschneidungen wie möglich hinsichtlich der Themen und Interessensgruppen ergeben. Das Vortragsprogramm im Detail finden Sie hier im Heft unter der Rubrik Termine ab Seite 44. Alle Veranstaltungen werden per Internet-Live-Stream unter www.agrartage.de übertragen.
Der Montag, 23.01.2023 startet am Nachmittag mit der offiziellen Eröffnung der AgrarWinterTage 2023 durch Ministerin Daniela Schmitt. Im Anschluss lädt der LandFrauen-Verband Rheinhessen e.V. ein. Impulsvorträge und Diskussionen sind das Markenzeichen dieses Nachmittags. Zum Ausklang wird zum „Chill-Out der LandFrauen“ zum Austausch eingeladen.
Der Dienstag, 24. Januar, gibt zwei Verbänden eine Plattform. Der Vormittag wird bespielt vom Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer. Der Weinbauverband Nahe und der Bauern- und Winzerverband Nahe und Glan (Bad Kreuznach) beschäftigen sich am Nachmittag mit „Wassermanagement im Weinbau“.
Mit der Ausstellungseröffnung und der Verleihung des Nachhaltigkeitsspreises Rheinhessen 2023 (Stand D10) startet am Mittwoch, 25. Januar, um 9,30 Uhr die Maschinen- und Geräteausstellung.
Parallel zur Ausstellung läuft Vortragsprogramm
In Zusammenarbeit mit dem Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz-Süd und Rheinland-Nassau, dem Landjugendverband Rheinland-Nassau und dem DLR R-N-H Agrarwirtschaft, wird der Mittwoch zum Tag für die Landwirtschaft ausgerufen. Zu Beginn steht Agrarpolitisches, inklusive Diskussionsrunden, auf dem Programm. Vertreter aus dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau informieren über die GAP-Strategie und deren Umsetzung im Pflanzenbau.
Der zweite Schwerpunkt liegt auf den Zukunftsstrategien für das Wassermanagement in der Landwirtschaft, hierüber wird das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz referieren. Im Anschluss nutzt die Landjugend Rheinland-Nassau mit ihrem Junglandwirteforum die Plattform für das Thema Biostimulanzien im Pflanzenbau.
Am Nachmittag werden Themen des Pflanzenschutzes und Handlungsoptionen in der Landwirtschaft beleuchtet. Auch hier gibt es eine werthaltige Kombination von Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis.
Parallel findet am Nachmittag der Obstbautag Rheinland-Pfalz statt. Das DLR Rheinpfalz lädt ein und befasst sich mit den Themen Bodenmanagement, Betriebswirtschaft und Nachhaltiger Pflanzenschutz.
Die Weinbautage, unter der Leitung des DLR R-N-H, finden am Donnerstag, 26. Januar, vormittags statt. Die Themen sind so vielfältig wie die Herausforderungen, denen die Betriebe aktuell gegenüber stehen. In den Bereichen Bodenmanagement, Pflanzenschutz und Betriebswirtschaft werden die Spezialisten des DLR R-N-H und DLR Rheinpfalz von neuesten Entwicklungen berichten. Vertreter aus dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau informieren zum aktuellen Stand der EU Agrarpolitik. Die Teilnehmer sind eingeladen, aktiv in den Austausch der Diskussionsrunden zu gehen.
Im Anschluss beleuchtet der Bundesverband für ökologischen Weinbau ECOVIN das Thema „Weinbau der Zukunft – Braucht es neue Reben“ und lädt zur Podiumsdiskussion mit zwei Weingütern und einem Vertreter der Universität Geisenheim ein.
Der Nachmittag der Weinbautage steht im Zeichen der jungen Winzergeneration. Auch das Jungwinzerforum der Landjugend RheinhessenPfalz befasst sich mit dem Thema Wasserverfügbarkeit und -management.
Das Versuchswesen des DLR-R-N-H präsentiert eine Weinprobe, die sich intensiv mit den Herausforderungen des Klimawandels und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Weinproduktion beschäftigt. Unter dem Titel „Herausforderungen Klimawandel – StrateÂgien aus Versuchswesen und Praxis“ werden Weine aus den Forschungsfeldern Piwis (pilzwiderstandsfähige Sorten), Alkoholmanagement und Erziehungsmanagement verkostet. Eine Anmeldung ist erforderlich und bis 17. Januar 2023 möglich. Infos unter www.agrartage.de, Kosten: 10 Euro.
Parallel zu den Weinbautagen ist am Donnerstagvormittag Tier- und Pferdehaltung im Programm. Mit dem Themenfeld „Tierhaltung in Rheinland Pfalz – Im Spannungsfeld zwischen Tierwohl, steigenden Verbraucherpreisen, aber auch steigenden Produktionskosten“ sucht das DLR Westpfalz mit Vorträgen und Praxisbeispielen den Austausch mit der Branche.
Die Regionen stehen zusammen
Veranstaltungspartner sind zahlreiche Institutionen und Verbände aus den Regionen Rheinhessen, Pfalz, Nahe, Mittelrhein:
- Vereinigung Ehemaliger Rheinhessischer Fachschüler Oppenheim (VEO)
- Verband Kreuznacher Agrarabsolventen (VKA)
- DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
- DLR Rheinpfalz
- DLR Westpfalz
- Weinbauverband Rheinhessen
- Weinbauverband Nahe e.V.
- Weinbauverband Mittelrhein
- LandFrauen Verband Rheinhessen e.V.
- Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz-Süd e.V.
- Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V.
- Landjugendverbände RheinhessenPfalz und Rheinland-Nassau
- Rheinhessenwein e.V.
- ECOVIN Bundesverband Ökologischer Weinbau e.V..
Jung.Wein.Nacht im Pavillion
Die fast schon legendäre Jung.Wein.Nacht. der Landjugend RheinhessenPfalz findet am Donnerstag, dem 26. Januar, ab 17.30 Uhr im Pavillion statt. Das Treffen ehemaliger Schüler und der Austausch mit Besuchern und Ausstellern stehen im Mittelpunkt. Es gibt frisch abgefüllte 2022er Weine der Landjugend-ÂJungwinzer. Eingeladen sind Besucher, Aussteller und Interessierte, die den Messetag ausklingen lassen möchten. Der Eintritt kostet fünf Euro.
Die Jung.Wein.Nacht und der Ausstellerempfang der AgrarWinterTage beginnen 2023 erstmals getrennt voneinander, um den Ausstellern ein wenig Ruhe nach dem Messetag zu gönnen. Ab Messeschluss um 17 Uhr wird Ausstellern nach vorheriger Anmeldung gegen einen Unkostenbeitrag ein Abendessen geboten.
Bereits am Mittwoch, dem 25. Januar, wird der NachhaltigkeitsÂpreis Rheinhessen überreicht. Am Freitag, 27. Januar, stellt Rheinhessenwein e.V die Preisträger und deren Leistungen zur Nachhaltigkeit vor. Anschließend stehen die Oenologie und Marktwirtschaft im Mittelpunkt der Fachtagung. Die Oenologen befassen sich mit den Umweltaspekten in der Kellerwirtschaft und stellen oenologische Verfahren auf den Prüfstand.
Im Bereich Marktwirtschaft werden Trends und Analysen präsentiert. Umfrageergebnisse, fundierte Zahlen und Fakten beleuchten die Absatzmöglichkeit „Weinautomaten“, die immer stärker von sich reden macht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der gegenwärtigen Weinmarktsituation. Weinabsatzanalysen geben den Teilnehmenden interessante Ein- und Ausblicke.
Den Abschluss bildet Freitagnachmittag die Große Jahreshauptversammlung des Weinbauverbandes Rheinhessen, mit weinbaupolitischer PodiumsÂdiskussion. Andy Becht, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Weinbauministerium und die Abgeordnete des Europäischen Parlaments, Christine Schneider werden erwartet.
Norbert Breier, DLR R-N-H – LW 3/2023