Ausgezeichnet für die Förderung der Artenvielfalt
Offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Das Gemeinschaftsprojekt „Effiziente Förderung der Artenvielfalt in ackerbaulich genutzten Landschaften“ (EFA), an dem viele Südpfälzer Landwirte beteiligt sind, wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.

Foto: Overbeck
Neue Perspektiven für das Miteinander
„In der verantwortungsvollen Bewirtschaftung liegt der Schlüssel für den dauerhaften Erhalt unserer Lebensraum- und Artenvielfalt, die unsere rheinland-pfälzische Kulturlandschaft prägt und für die wir eine besondere Verantwortung tragen. Ich freue mich, die Auszeichnung zu diesem UN Dekade Projekt zu übergeben, welches sich in besonderer Weise für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzt, die maßgeblichen Akteure zusammenbringt und den Wert der biologischen Vielfalt im Alltag für die Menschen sichtbar und erlebbar macht und somit neue Perspektiven im Miteinander von Naturschutz und Landwirtschaft aufzeigt“, gratuliert Umweltministerin Höfken bei der Übergabe.
Flächenaufwertung und -vernetzung
EFA verfolgt das Ziel, auf den wenigen verfügbaren Freiflächen des 330 ha großen, vor allem ackerbaulich genutzten Gebietes auf der Herxheim-Offenbacher Lössplatte mit einer vorausschauenden Planung eine effektive Flächenaufwertung und -vernetzung zu erreichen. Damit kann die Praxisstudie einen erheblichen Beitrag zur Etablierung von effizienten Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt in intensiv ackerbaulich genutzten Regionen leisten. Vor allem dann, wenn die Landwirte vor Ort von Anfang an involviert sind. Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd steht dabei als Projektpartner stellvertretend für die vielen beteiligten Landwirte und Winzer aus den Landkreisen Südliche Weinstraße, Germersheim und der Stadt Landau, die das Projekt angestoßen haben.
In dem Projekt kooperieren Landwirtschaft, Naturschutz, Wissenschaft und Industrie vor Ort miteinander, um nachhaltige, wirtschaftlich tragfähige Lösungen im Sinne der Artenvielfalt zu erarbeiten. Darüber hinaus werden auch die umliegenden Gemeinden und ihre Bürger mit einbezogen. Es wird finanziert aus Mitteln der „Aktion Grün“ des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz und von BASF.
Zur Verbesserung der Biodiversität wurden biotopvernetzende Blühstreifen angelegt und ein alternierendes gestaffeltes Mahdregime von Grünstreifen entwickelt.
Nist- und Nahrungshabitate für Wildbienen
Auch wurden im Projektgebiet an einer südexponierten Geländekante abschnittsweise Rohbodenanteile freigelegt. Diese Maßnahme in Kombination mit einer Blühfläche vor der Geländekante soll sowohl Nist- als auch Nahrungshabitate insbesondere für Wildbienen schaffen. Durch gezieltes Monitoring wird ermittelt, wie gut die Maßnahmen greifen, sowohl im Hinblick auf das jeweilige Maßnahmen-Biotop, als auch im Hinblick auf die Artenvielfalt des gesamten Gebietes. Das Projekt ist auf vier Jahre angelegt.
Diese Aktivitäten haben die UN-Dekade-Fachjury nachhaltig beeindruckt. Ab sofort wird das Projekt auf der Webseite der UN-Dekade in Deutschland unter www.undekade-biologischevielfalt.de vorgestellt.
bwv – LW 29/2020