Automatisches Melkplatzmodul vor der Markteinführung

DairyProQ von Gea Farm Technologies

Bereits zur Eurotier 2012 sorgte der innovative Gea-Prototyp DairyProQ für Aufsehen und wurde dort mit der DLG Goldmedaille ausgezeichnet. Seither hat Gea Farm Technologies die Produktentwicklung des vollautomatischen Melkplatzmoduls vorangetrieben und kündigt die länderspezifische Markteinführung für das Jahr 2015 an. Dies teilt das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit.

Ein vollautomatisches Melkplatzmodul für Großanlagen ist DairyProQ von Gea Farm Technologies. 2015 soll es in den Markt eingeführt werden.

Foto: Werkfotos

DairyProQ übernimmt alle Schritte des Melkprozesses vollautomatisch: vom Ansetzen über die Zitzenreinigung (Predip) sowie der Analyse des Vorgemelkes, dem Melken bis zum Postdip-Prozess und der Abnahme der Melkbecher. Das gilt auch für die Zwischendesinfektion der Melkbecher und deren äußeren Reinigung zwischen den Melkvorgängen. Die Besonderheit: Das Melkplatzmodul führt den Melkablauf eigenständig als autonomes System pro Platz durch. Die Einzelplatzlösung ist kompakt, schmal und bietet jederzeit freien Zugang zum Tier. Aufgrund der hohen Durchsatzleistung durch einen kontinuierlichen Melkablauf eignet sich das neue Melkplatzmodul laut Gea besonders für Großanlagen.

Seit 2013 ist DairyProQ im Dauertest. Neben einem Melksystem mit 32 Melkplätzen komme nun ein zweiter Testbetrieb mit 40 Melkplatzmodulen hinzu. Ein innovatives Servicekonzept erlaubt laut Hersteller die Wartung während des Betriebs und sorgt für permanente Anlagenverfügbarkeit bei optimierten Wartungs- und Verbrauchskosten. Im Jahr 2015 beginne die Einführung des DairyProQ mit Größen von 28 bis 80 Melkplätzen für ausgewählte Märkte.

LW – LW 24/2014