Bienenwiese auf Fehlstellen im Winterraps angelegt
Auf dem Bild, v. l: Helge Schaper, Hermann Diehl (Syngenta), Ivonne Steinbach, Karl-Heinz Emde und Roelof Dingel.
Foto: Heike Saure
Die Bienenwiese von Landwirt Roelof Dingel aus Twistetal im Kreis Waldeck-FrankenÂberg leuchtet sonnengelb, kornblumenblau oder in kräftigem Orange. Sie kann noch mehr – den DiaÂlog zwischen Landwirt und Imker fördern. Denn die Blüten, die in der Mischung des Saatgut- und Pflanzenschutzherstellers Syngenta aufgehen, bieten den Bienen im Herbst noch Nahrung, um Pollen fürs nächste Frühjahr einzulagern. Inspiriert wurden der Landwirt auf einer Wintertagung der Firma Syngenta und erinnerte sich im Frühjahr daran als er Fehlflächen im Rapsfeld feststellte. Auf rund einem ha brachte er die Saatgutmischung aus, die die Saatgutfirma kostenlos zur VerfüÂgung stellte. Bienen brauchen die späten Blüher als Nahrung für die Brutpflege und für den Winter. Gebracht hat das Projekt vor allem den Dialog zwischen Landwirten und Imkern, obwohl die Stimmung zwischen den 15 Landwirten und fünf Imkern in Region sowieso ausgesprochen gut sei. Heike Saure
Leser, die das LW Hessenbauer / Pfälzer Bauer / Der Landbote mit der Post zugestellt bekommen, können ihre Kundennummer dem gelben Adressetikett auf der Umschlagsseite entnehmen .
Die Kundenummer finden Sie ebenfalls auf der Abonnementrechnung (8 Ziffern, beginnt mit zwei Nullen).
Zahlen Sie das LW per Bankeinzug, dann finden Sie die Kundennummer auf ihrem Kontoauszug. Die Nummer hat 8 Ziffern, ist mit Kto gekennzeichnet und beginnt mit 12.
Sollten Sie Probleme mit den Zugangsdaten haben, dann wenden Sie sich bitte an lw-abo@lv-hessen.de, oder Telefon: 06172/7106 191.