DLG-Waldtage 2025 – digitale Produkte für die Forstbetriebe
Von Freitag, 12. bis Sonntag, 14. September, in Lichtenau
Die Forstmesse der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ist der führende Treffpunkt der Forstpraxis und Plattform für eine nachhaltige, zukunfts- und nutzungsorientierte Waldbewirtschaftung. Auf rund 70 Hektar Ausstellungsfläche werden über 200 Aussteller und etwa 12 000 Besucher erwartet. Mit dabei ist eine große Anzahl an Ausstellern, die digitale Produkte für den Forst anbieten.

Foto: DLG
Das Fachprogramm der DLG-Waldtage 2025 präsentiert den Besuchern lösungsorientierte und praxisrelevante Antworten auf aktuelle Fragestellungen der Branche. Für einen optimalen Überblick hat jeder Messetag einen anderen fachlichen Schwerpunkt.
Wiederbewaldung, Erneuerbare Energien und Robotik
Auf der DLG-Expert Stage „Forst“ erhalten Interessierte unter dem Thema „Vision. Innovation. Zukunft.“ neue Perspektiven aus unterschiedlichen Bereichen der Branche. Einleitend teilt Oliver Hilpold, CEO The Lieco Company, einer großen Forstbaumschule, in einer Keynote Impulse und Gedanken, welche Treiber und Veränderungen die Forstbranche bewegen und wie ein Betrieb diese Veränderungen aktiv mitgestalten kann. Anschließend erläutern Freya von Czettritz, CEO der DLG Holding GmbH, Thomas Kämmerling, Leiter Wald und Holz NRW, Eberhard von Wrede, stellv. Vorsitzender des Waldbesitzerverbands Nordrhein-Westfalen (WBV NRW), Christoph Ewers, Vize-Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrats (DFWR) und Vera Butterweck-Kruse, Geschäftsführung Butterweck Rundholzlogistik GmbH und Vorstand des Deutschen Forstunternehmerverbands (DFUV) dieses Thema in einer Podiumsdiskussion.
In Zusammenarbeit mit dem VDF, dem Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V. , werden Waldbesitzern wieder neue Lösungen und Ideen für die Wiederbewaldung, Resilienz der zukünftigen Bestände und der Kulturpflege sowie der Kultursicherung gezeigt. Fachkundige Beratung zu diesem weiterhin hochaktuellem Thema finden Besucher im Bereich der Messeschleife C1.
Weiter zeigt „Wärme aus Holz – Effizient und klimafreundlich“, dass dies ein fester Bestandteil der Wärmewende sein kann. Wald und Holz NRW und die Partner des I.D.E.E. – Netzwerks präsentieren neue Systemlösungen für die effiziente Wärmenutzung von Scheitholz, Hackschnitzeln und Holzpellets. Zudem werden fundierte Informationen zur aktuellen Förderung der modernen Holzwärme gegeben.
Das Forstliche Bildungszentrum im Zentrum für Wald und Holzwirtschaft von Wald und Holz NRW zeigt, wie Arbeiten in der Bestandspflege effektiv mit den bereits in den Unternehmen vorhandenen Maschinen bewältigt werden können.
Das Programm ist unter dlg-waldtage.de/de/programm zu finden und eine App, die die Orientierung auf dem Gelände sowie das Auffinden gewisser Aussteller erleichtert, kann dort heruntergeladen werden.
zep – LW 36/2025