Ehre für besondere Verdienste um die Landwirtschaft
Ehemalige LAA- und GAA-Mitglieder ausgezeichnet
Landwirtschaftsministerin Priska Hinz hat im Schloss Biebrich elf Landwirte für ihr Engagement im Landesagrarausschuss, im GebietsÂagrarausschuss oder als Kreislandwirt mit der Silbernen Ehrenplakette des Landes ausgezeichnet. Ein Landwirt erhielt eine DankesÂurkunde. Das teilt das hessische Landwirtschaftsministerium in einer Pressemeldung mit.

Foto: HMUKLV
Thomas Kunz aus Heidenrod-Niedermeilingen, ehemaliger Kreislandwirt für den Rheingau-Taunus-Kreis und Vorsitzender des Gebietsagrarausschusses, amtierender VizeÂpräsident des Hessischen Bauernverbandes und Vorsitzender des Landesagrarausschusses
- Eugen Becker aus Usingen, ehemaliges Mitglied des Landesagrarausschusses
- Axel Strauß aus Reinheim-Georgenhausen, ehemaliges Mitglied des Landesagrarausschusses
- Bernd Walter Eismann aus Wiesbaden-Igstadt, ehemaliger Kreislandwirt von Wiesbaden
- Emil Funk aus Hünfeld-Rückers, ehemaliger Kreislandwirt für den Landkreis Fulda und Vorsitzender des Gebietsagrarausschusses
- Bruno Wörner aus Erlensee-Langendiebach, ehemaliger Kreislandwirt für den Main-Kinzig-Kreis und Vorsitzender des Gebietsagrarausschusses
- Reinhard Rudolph aus Calden-Ehrsten, ehemaliger Kreislandwirt für den Landkreis Kassel und Vorsitzender des Gebietsagrarausschusses
- Karlheinz Gritsch aus Eschborn, ehemaliger Kreislandwirt für den Main-Taunus-Kreis und Vorsitzender des Gebietsagrarausschusses
- Manfred Paul aus Hungen, ehemaliger Kreislandwirt für den Landkreis Gießen.
- Folgende Landwirte seien ebenfalls mit der Silbernen Ehrenplakette ausgezeichnet worden, konnten jedoch an der Ehrung im Schloss Biebrich laut Ministerium nicht teilnehmen:
- Wolfgang Schott aus Birstein, ehemaliges Mitglied des Landesagrarausschusses
- Friedrich Schäfer aus Vöhl-Basdorf, ehemaliger Kreislandwirt für den Landkreis Waldeck-Frankenberg und Vorsitzender des GebietsagrarÂausschusses.
Eine Dankesurkunde erhielt Armin Müller aus Weilmünster-Essershausen für seine Tätigkeit als Kreislandwirt für den Landkreis Limburg-Weilburg, so die Meldung weiter. 2017 sei er bereits mit der Goldenen Ehrenplakette für sein langjähriges Engagement als Vorsitzender des Landesagrarausschusses ausgezeichnet worden. „Ich bin sehr froh, dass sich so viele für die hessische Landwirtschaft engagieren. Sie leisten in bewegten Zeiten eine besonders wichtige Arbeit“, betonte die Ministerin.
Hintergrund der Verleihung
Ende 2021 ging die Amtsperiode der Gebietsagrarausschüsse und des Landesagrarausschusses zu Ende, wie das Ministerium erläutert. Die neue Amtsperiode startete am 1. Januar 2022, die Amtszeit beträgt sechs Jahre.Dem Landesagrarausschuss gehören 18 Mitglieder an, die von den berufsständischen Verbänden benannt werden. Der Landesagrarausschuss nimmt gegenüber der Landesregierung zu Themen, die die Landwirtschaft betreffen, Stellung.
Die Kreislandwirte sind Mitglieder der Gebietsagrarausschüsse und damit ständige Ansprechpartner der Kreisgremien, wenn es um Belange der Landwirtschaft geht.
LW – LW 26/2022