Einstiegsseminar für Betriebsleiter
Für das Projekt Lernort Bauernhof geschult
Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz bot auf dem Hofgut Neumühle eine zweitätige Grundschulung für Neueinsteiger im Projekt Lernort Bauernhof in Rheinland-Pfalz an. Die Teilnehmer stammten von Betrieben mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Milchvieh-, Schaf- und Pferdehaltung waren ebenso vertreten wie Obst- und Weinbau. Es ist diesen Betriebsleitern ein Anliegen, bei jungen Menschen Verständnis und Wertschätzung für Landwirtschaft und Lebensmittel zu wecken und Naturerfahrung sowie eine realistische Darstellung des Landlebens zu vermitteln.Dr. Monika Reimann bot eine exemplarische Hofführung an. Interesse fand der Praxisbericht von der erfahrenen Bauernhofpädagogin Waltraud Dettweiler. Die Themenvielfalt auf einem Ackerfruchtbetrieb und die individuelle Herangehensweise fand großen Zuspruch. Mehr solcher Berichte aus der Praxis wurden für wünschenswert erachtet.
Angemessene Entlohnung ist ein Problem
Große Probleme sehen die Betriebe in der Frage der angemessenen Entlohnung für ihr pädagogisches Angebot. Maria Caesar, die bei der Kammer das Projekt Lernort Bauernhof betreut, erläuterte die Grundlagen und Notwendigkeit einer Kalkulation anhand praktischer Ãœbungen. Ohne selbstbewusste Kalkulation kann kein Verdienst erzielt werden. Unsicherheit herrschte beim Thema Sicherheit auf den Betrieben. „Teilen Sie die geplanten Aktivitäten offen den Versicherungen mit, um die damit verbundenen neuen Haftungsrisiken abzudecken“, so der eingehende Appell von Berufsgenossenschaft und Kammer. Maria Caesar von der Landwirtschaftskammer riet: „Erstellen Sie eine altersentsprechende Hofordnung für die Schulbesuche und bestehen Sie auf Einhaltung dieser klaren Regeln auf Ihrem Hof. Sie sind der Boss!“ Die Teilnehmer erhielten in sehr lebendigen Vorträgen von Hans-Heiner Heuser Einblicke in die Thematik „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ und die Einbettung der Bauernhofpädagogik in diese gesellschaftliche Aufgabe. Wie es in den anderen Bundesländern läuft, konnte Heuser als ein Mann der ersten Stunde berichten.
Mit diesem vielfältigen theoretischen Input ging es dann am zweiten Tag an die praktische Arbeit. Die Teilnehmenden erstellten in Gruppen Pläne für Unterrichtseinheiten auf ihren Betrieben. Diese Konzepte wurden der Gesamtgruppe vorgestellt und gemeinsam ausgewertet und als gelungener Einstieg als Lernort Bauernhof angesehen. „Die erste Hürde zur Teilnahme am Projekt Lernort Bauernhof, die Grundschulung, ist somit genommen. Wie es weiter geht auf den Betrieben, muss nun zuhause entschieden werden. Das Angebot von außerschulischen Lerneinheiten ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die von der ganzen Familie mitgetragen werden sollte, “ so Maria Caesar am Ende der Veranstaltung. Das Bewerberformular für Interessierte steht auf der Homepage unter www.lernort-bauernhof-rlp.de/de/infos-fuer-betriebe/.
Maria Caesar – LW 47/2016