Erfolgreich automatisch melken im Altbau
Tag der offenen Tür in Gemünden, Schiffelbach
Wer der Überzeugung ist, das Melken mit dem Melkroboter funktioniere nur in hochmodernen, neugebauten Milchviehställen, kann sich am Donnerstag, den 30. November von 10 bis 15 Uhr in Schiffelbach bei der Löwer & Otto GbR vom Gegenteil überzeugen.
Die Löwer & Otto GbR in Gemünden, Schiffelbach, ist innerhalb des Ortes auf zwei Betriebsstätten aufgeteilt. Im Ortskern befindet sich der Betrieb von Heinz Otto mit einem LiegeÂboxenlaufstall. Am Ortsrand liegt der Hof, den sein GbR-Partner Michael Löwer seit Sommer 2015 samt Viehbestand gepachtet hat und gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin bewirtschaftet. Hier wurde im April 2016 ein Lely Astronaut A4 Melkroboter in den alten Melkstand eingebaut. Um die Herden aus beiden Betriebsteilen effizient zu managen, wurden diese zusammengelegt. Im Roboterstall von Michael Löwer melken seitdem ständig 55 hochleistende Tiere, während der niederleistende Teil der Herde im Stall im Ortskern von Heinz Otto betreut wird. Mit einer Herdenleistung von 11 000 kg Milch weisen die hochleistenden Tiere am Melkroboter eine Tagesleistung von 40 kg Milch auf, sodass täglich 2 200 kg Milch gemolken werden. Trotz des alten Gebäudes mit schwieriger Lüftungssituation, engen Laufgängen und kleinen Liegeboxenabmessungen weisen die Kühe eine hohe Persistenz in der Milchleistung auf, denn der Kuhstall wurde in wichtigen Details für optimalen Kuhkomfort angepasst: Ein Ventilator im Liegebereich sorgt bei warmen Temperaturen für verbesserte Luftbewegung, um Hitzestress zu verringern. Die Hochboxen wurden zu Tiefboxen mit Sandbettwaben umgebaut, um den Komfort zu verbessern und auf den Laufgängen sorgt ein Spaltenschieber für trockene Laufflächen. Am 30. November von 10 bis 15 Uhr öffnet der Betrieb in der Marburger Straße 12, 35285 Gemünden-Schiffelbach, seine Hoftore und lädt alle Interessierten ein, sich den StallÂumbau anzuschauen.
Kleemann, Lely – LW 47/2017