Fit für die Arbeit im Forstbetrieb

Forstwirtschaftsmeister erhielten ihr Zeugnis

17 Absolventen und eine Absolventin erhielten im Rahmen einer Feierstunde am Waldbildungszentrum in Hachenburg ihre Bescheinigung über die bestandene Prüfung zum Forstwirtschaftsmeister. Elf der Absolventen sind Beschäftigte von Landesforsten Rheinland-Pfalz und drei sind in rheinland-pfälzischem Kommunalwald tätig. Die Landwirtschaftskammer (LWK) Rheinland-Pfalz berichtet in einer Pressemeldung.

Die erfolgreichen Teilnehmer des Vorbereitungslehrgangs 2024/2025 zur Meisterprüfung im Beruf Forstwirt stehen nun in ihren beruflichen Startlöchern. Ihre Einsatzbereiche sind breit aufgestellt. Bei der offiziellen Zeugnisvergabe nahmen neben den Absolventen auch Vertreter des Waldbildungszentrums in Hachenburg, der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, des Klimaschutzministeriums Rheinland-Pfalz, sowie des Prüfungsausschusses teil.

Foto: Landesforsten RLP

Die Prüfungen fanden in den Bereichen Produktion und Dienstleistungen, Betriebs- und Unternehmensführung sowie Berufsausbildung und Mitarbeiterführung statt. Matthias Backes, Leiter des Referates Bildung der LWK Rheinland-Pfalz, überreichte die Bescheinigungen und überbrachte die Grüße des Kammerpräsidenten, Ökonomierat Michael Horper: „Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz gratuliert der neuen Meisterin und den neuen Meistern. Wir wünschen Ihnen alles Gute - im Wald, im Betrieb und im Leben“.

Den Glückwünschen schlossen sich Monika Runkel, Leiterin des Forstamts Hachenburg – Waldbildungszentrum Rheinland-Pfalz, Felix Hackelbörger vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, Dorothee Brockmann aus der Personalvertretung und Siegfried Rohs, der Vorsitzende des Prüfungsausschusses an. In der Festrede ging der Direktor des SaarForst Landesbetriebes, Thomas Steinmetz, auf die Strukturen der saarländischen Forstverwaltung und auf die Zusammenarbeit der saarländischen und der rheinland-pfälzischen Forstverwaltungen ein. Das Schlusswort der Veranstaltung sprach Luisa Wruck, die als einzige Frau an Lehrgang und Prüfung erfolgreich teilgenommen hat.

Der neuen Forstwirtschaftsmeisterin und den neuen Forstwirtschaftsmeistern stehen nun zahlreiche Wege und Türen in ihrem Beruf offen. Forstwirtschaftsmeister sind am Arbeitsmarkt derzeit sehr gesucht. Ihr Einsatzbereich reicht beispielsweise von der Ausbildung zur Privatwaldbetreuung, der Unterstützung der Revierleitung bis hin zum Sicherheitstrainer.

Dr. Jürgen Becker, lwk rlp – LW 11/2025