Hessische Landjugend feiert gelungenes Jubiläum
Festakt zu „75 Jahre WIR“
Im Januar vor 75 Jahren trafen sich junge Menschen in Marburg und begründeten etwas, das noch im Jahr 2025 Bestand hat und am vergangenen Wochenende in einem feierlichen Rahmen gewürdigt wurde. Es feierten Landjugendliche aus ganz Hessen mit Ehrengästen, ehemaligen Landesvorsitzenden und Sponsoren. Bereits der Titel der Veranstaltung zeigt, auf was die jungen Menschen vor allem ihren Schwerpunkt legen: auf die Gemeinschaft.
Foto: Christopher Gosch
Rück- und Ausblick auf die Landjugendarbeit
Die Landesvorsitzenden Johanna Friedewald und Lukas George begrüßten die Anwesenden Landjugendlichen aus den verschiedenen Ortsgruppen, die Ehrengäste sowie ehemalige Vorsitzende. Unter ihnen auch der hessische Minister für Landwirtschaft, Ingmar Jung, der Vize-Präsident des HBV Stefan Schneider, die Präsidentin des Landfrauenverbandes Ursula Pöhlig sowie Abgeordnete des Hessischen Landtages. Fast 200 Menschen lauschten somit im Anschluss der Festrede.
Friedewald und George begannen ihren Beitrag mit einer Rückschau. Sie zogen dabei durch die Jahrzehnte, erwähnten Meilensteine der Verbandsgeschichte und woben hierbei auch gesellschaftliche Ereignisse der bundesdeutschen Geschichte dieser Zeit mit ein. Die Zuhörer erfuhren, wie sich die Hessische Landjugend parallel zur deutschen Gesellschaft entwickelte, mit ihren Höhen und Tiefen, mit Erfolgen und Schwierigkeiten. Sie schauten dabei gleichsam interessiert, wie selbstkritisch auf den Verband und nahmen die Anwesenden mit auf eine Reise. An deren Ende landeten sie im Hier und Jetzt, „doch hier wird es nicht enden“, betonte Friedewald. „Denn wenn es um den ländlichen Raum, die Agrarpolitik oder uns junge Menschen geht, dann bleiben wir auch in der Zukunft laut.“ Die Festgemeinschaft bedachte beide immer wieder mit Applaus, der vor allem zum Schluss noch einmal kräftig wurde, als sich die Landesvorsitzenden bei allen ehemaligen und aktiven ehrenamtlichen Menschen bedankte, „die dieÂsen Verband zu dem gemacht haben, was er heute ist“, so George.
Grußworte aus Politik und Verbänden
Auch Landwirtschaftsminister Jung betonte in seiner Laudatio, wie froh er darüber ist, dass die Landjugend nach wie vor so aktiv tätig ist. „Wir arbeiten sehr gut zusammen“, hob er heraus „und ihr sagt uns auch deutlich, wenn was nicht passt.“ Er lobte die derzeit „sehr enge“ Zusammenarbeit und freut sich auf die gemeinsamen Aktionen in der Zukunft.
Im Anschluss bedankte sich auch HBV-Vizepräsident Schneider bei den Landjugendlichen für die tolle Zusammenarbeit mit dem Bauernverband und überbrachte herzliche Grüße von Präsident Karsten
Schmal, der aufgrund der Teilnahme am Welt-Milchgipfel nicht persönlich anwesend sein konnte. „Ich finde es immer wieder besonders mit anzusehen, wie toll sich junge Menschen durch ihr Ehrenamt entwickeln“, hob Schneider hervor. „Die Zukunft der Landwirtschaft ist auch dank euch gesichert“, stellte er fest.
Landfrauenpräsidentin Pöhlig bedankte sich vor allem für das ehrenamtliche Engagement und die Zusammenarbeit in Vergangenheit und Zukunft. „Im kommenden Jahr hat die UN das internationale Jahr der Frauen in der Landwirtschaft ausgerufen. Ich freue mich schon jetzt auf unseren gemeinsamen Beitrag hierzu“, sagte sie.
Der besondere Moment des Abends
Das Programm wurde zudem von tollen Tanzeinlagen der Landjugendgruppen aus Geismar und Haubern bereichert. Die Pflege des Brauchtums ist der Landjugend ein wichtiges Anliegen und darf daher an so prominenter Stelle nicht fehlen.
Die Arbeitsbereiche Bildung und Jugendpolitik hatten zudem ein Quiz vorbereitet, das spielerisch Informationen über die Geschichte des Verbandes vermittelte und unter anderem auch fragte, wie lang die längste Amtszeit einer Vorsitzenden gewesen sei. „Zehn Jahre war Gertrud Köhler unsere Landesvorsitzende, von 1959 bis 1969“, stellte Antje Kullmann die richtige Antwort vor. „Und das wirklich Besondere daran ist, dass sie heute hier ist!“ Die Festgemeinschaft bedachte die ehemalige Landesvorsitzende daÂraufhin mit tosendem Applaus.
Tanz und Austausch
Der Festakt endete mit dem Dank der Landesvorsitzenden beim aktuellen ehrenamtlichen und hauptamtlichem Team. Im Anschluss wurde noch bis tief in die Nacht gefeiert, getanzt und sich ausgetauscht. Am Ende schauten alle Beteiligten auf ein gelungenes Jubiläum zurück.
hlj – LW 44/2025
.