Heterogene Populationen senken das Anbaurisiko
Vielfalt der Weizen-Eigenschaften nutzen
Mit heterogenen Weizenpopulationen können stabile Qualitäten und hohe Flächenerträge erzielt werden. Die Pflanzenbauexpertin Annette Haak vom LTZ Karlsruhe referierte beim Offenburger Bioagrar-Kongress über Alternativen zu herkömmlichen Weizensorten, die gleichzeitig durch ihre Robustheit viel Ertragssicherheit aufweisen und auch nachgebaut werden können.
Heterogene Weizenpopulationen besitzen seit Inkrafttreten der EU-Ökoverordnung 2018/848 im Januar 2022 einen rechtlichen Rahmen. Dort ist in Artikel 3 von „ökologisch heterogenem Material“ die Rede, womit eine Pflanzengruppe angesprochen wird, ...
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl